
Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag
Dieses Basiswissen widmet sich digitalisierungsbezogenen Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag
und legt die Kompetenzerwartungen an Lernende als auch Lehrende dar. Zudem gibt dieser Text Hinweise, welche Implikationen sich für die Unterrichtspraxis ergeben.
Definition
Sprachliche Kompetenzen und digitalisierungsbezogene Kompetenzen auszubilden, stellen zwei Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht dar. Aus der Kombination dieser beiden Kompetenzen ergibt sich der fächerübergreifende Bildungsauftrag zur Förderung digitalisierungsbezogener Sprachkompetenzen. Sie befähigen Schülerinnen und Schüler dazu, digitale Medien sicher und kompetent für die Rezeption (z. B. Lesen) und Produktion (z. B. Schreiben) digitaler Inhalte sowie zur direkten Kommunikation (z. B. Chatten) zu nutzen. Im Sinne einer zukunftsorientierten Bildung kommt den Lehrkräften bei der Ausbildung dieser Kompetenzen eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen dazu in der Lage sein, sprachliches Lernen im Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität didaktisch sinnvoll zu ermöglichen und in allen Fächern einzubinden.
Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern
Der kompetente Umgang mit digitalen Medien verändert die traditionellen Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben und ergänzt diese um erweiterte Sprachkompetenzen (KMK, 2019). Die Kultusministerkonferenz (KMK) formuliert im Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt (2016, erweitert um eine ergänzende Empfehlung, 2021) Kompetenzerwartungen an Schülerinnen und Schüler, um deren digitale Kompetenzen fächerübergreifend ab Eintritt in die erste Klasse zu fördern. Die Relevanz dieser Kompetenzen wurde auch in der Stellungnahme der ständigen wissenschaftlichen Kommission bestätigt (SWK, 2021). Darin spielen auch digitalisierungsbezogene Sprachfertigkeiten eine Rolle, die vor allem im Kompetenzbereich Kommunizieren und Kooperieren abgebildet sind. Dieser Kompetenzbereich beschreibt u. a. die Fähigkeit, digitale Tools wie Chatprogramme zum sprachlichen Austausch zu verwenden oder gemeinsam online an Dokumenten zu arbeiten. Doch auch für alle anderen Kompetenzbereiche (z. B. Suchen, VerarbeitenundAufbewahren sowie Produzieren und Präsentieren oder Analysierenund Reflektieren) sind digitalisierungsbezogene sprachliche Kompetenzen direkt oder indirekt von Belang: Erst wenn Schülerinnen und Schüler kompetent mit Sprache im digitalen Raum umgehen können, lernen sie Fachinhalte zu erschließen (etwa mittels einer digitalen Recherche), eigene digitale Lernprodukte zu erstellen (wie eine multimediale Mind-Map) oder über Sprache in digitalen Texten zu reflektieren (beispielsweise über den Einsatz von Hashtags).
Auf Länderebene finden sich die beschriebenen Fertigkeiten der Digitalisierungsstrategie der KMK in Kompetenzrahmen wieder (z. B. Medienkompetenzrahmen NRW oder Orientierungsrahmen Medienbildung Niedersachsen).
Digitalisierungsbezogene Sprachbildungskompetenzen bei Lehrkräften
Auf der Lehrendenseite ist von besonderer Relevanz, dass sie über die nötigen Fertigkeiten verfügen, digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen bei Lernenden auszubilden, um sie zu einem mündigen und souveränen (sprachlichen) Handeln in einer Kultur der Digitalität zu befähigen. Dafür müssen Lehrkräfte sich über die Veränderungen in der fachbezogenen Sprachbildung bewusst sein, die aus der Digitalisierung resultieren. Die Kultusministerkonferenz (2021) formuliert dazu eine Kompetenzförderung von Lehrkräften nach dem DPCK-Modell, das ihre fachliche und pädagogische Kompetenz um die Ebene der Digitalisierungskompetenz erweitert und alle drei Bereiche stets in einem Zusammenspiel miteinander betrachtet. Für die sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe bedeutet das, dass Lehrkräfte digitale Medien kennen und diese im sprachlernförderlichen und didaktisch reflektierten Fachunterricht zur Förderung der (digitalen) Sprachkompetenzen ihrer Lernendengruppen gewinnbringend einsetzen. Dazu sollten sie in ihrer Aus- und Fortbildung dazu befähigt werden, selbstständig und flexibel die vielfältigen Funktionen unterschiedlicher digitaler Medien zu bewerten und die speziellen Anforderungen digitaler Texte zu identifizieren.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen formuliert im Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (2020) die digitalisierungsbezogenen Kompetenzerwartungen an Lehrpersonen.
Implikationen für die Unterrichtspraxis
Für die Unterrichtspraxis sollten Lehrkräfte im Sinne der Verknüpfung ihres fachlichen, pädagogischen und digitalisierungsbezogenen Wissens nach DPCK einerseits Lerngelegenheiten schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler erweiterte digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen, also beispielsweise digitales Lesen oder digitales Schreiben, erwerben können. Dazu können die Handreichungen Unterricht und sprachliches Lernen digital des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Anreize geben. Andererseits sollten Lehrerinnen und Lehrer das Potenzial digitaler Medien und ihrer spezifischen Eigenschaften zum sprachlichen Lernen kennen und für die Unterrichtsgestaltung nutzen. So können Lehrkräfte digitale Medien durch die Möglichkeit der Verknüpfung verschiedener Repräsentationsformen (z. B. Ton, Schrift und Bild) etwa als sprachliche Hilfe im sprachsensiblen Fachunterricht einsetzen, wodurch Schülerinnen und Schüler Lerngegenstände mehrkanalig erschließen können. Auch können sie die mehrsprachigen Ressourcen der Lernenden mithilfe digitaler Tools (wie etwa digitale Wörterbücher oder Übersetzungstools) einbeziehen.
Das Basiswissen Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag als Download.
Autorin und Autor:
Janna Gutenberg & Cedric Lawida
Diese Text darf, unter Einhaltung gängiger Zitierregeln und mit Angabe der Quelle, gern weiterverwendet werden: Gutenberg, Janna & Lawida, Cedric (2022): Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen).
Literatur
mit_Weiterbildung.pdf (abgerufen am 09.03.2022).
Kultusministerkonferenz (2019). Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken.
Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/
2019/2019_12_05-Beschluss-Bildungssprachl-Kompetenzen.pdf (abgerufen am 09.03.2022).
Kultusministerkonferenz (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf (abgerufen am 09.03.2022).
Medienberatung NRW (2018). Medienkompetenzrahmen NRW. Verfügbar unter: https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2020_03_Final.pdf (abgerufen am 09.03.2022).
Medienberatung NRW (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Verfügbar unter: https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf (abgerufen am 09.03.2022).
Niedersächsisches Kulturministerium (2020). Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein
bildenden Schule. Verfügbar unter: https://www.nibis.de/uploads/nlq-proksza/Orientierungsrahmen_
Medienbildung_Niedersachsen.pdf (abgerufen am 09.03.2022).
Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (2021). Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2021/2021_10_07-SWK_Weiterentwicklung_Digital-Strategie.pdf (abgerufen am 09.03.2022).>
Weiterführende Literatur/Informationen
Handreichung_A4_final.pdf (abgerufen am 09.03.2022).>
Bereits erschienen: Basiswissen sprachliche Bildung
Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Dialogisches Lesen
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Mehrsprachige Unterrichtselemente
Individuelle Mehrsprachigkeit
Erstspracherwerb
Zweitspracherwerb
Fremdspracherwerb
Leseflüssigkeit
Schreibflüssigkeit
Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
Sprachsensibler Unterricht
Schreibdidaktik
Leseförderung
Literalität