Sprache und Profession

Dr. Christoph Gantefort
Abteilungsleiter
christoph.gantefortmercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0)221-470 7033
Christoph Gantefort hat zunächst in Köln Lehramt Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Deutsch für die Sekundarstufe I studiert und dann einen Aufbaustudiengang im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bonn absolviert. Er hat in Erziehungswissenschaften über bilinguale Textkompetenz promoviert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Fachunterricht‚ Sprachdiagnostik, Professionalisierung und Evaluationsforschung. Im Mercator-Institut leitet er die Abteilung Sprache und Profession.
Raum
3.03 (3. Etage, Triforum)
Sprechstunde
FR 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr
uni-koeln.zoom.us/j/8386911251
Aktuelles
Die Sprechstunde findet bis auf weiteres regelmäßig über Zoom statt. Wählen Sie den folgenden Link:
https://uni-koeln.zoom.us/j/8386911251
Die Sprechstunde am 14.04.2023 entfällt.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch als Zweitsprache, Sprachdiagnostik & sprachliche Bildung
- Sprachlich-kulturelle Heterogenität
- Evaluations- und Bildungsforschung
- Fort- und Weiterbildungsangebote des ZeDiF
Mitarbeit in Projekten
- Wissenschaftliche Begleitung der bilingualen Sorbisch-Deutschen Grundschule
- Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig)
- "Die beste aller Welten"- Planspiel zur politschen Bildung bei bildungsbenachteiligten Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Evaluation des ergänzenden bildungssprachlichen Deutschunterrichts
- Modellkolleg Bildungswissenschaften: Modul Deutsch als Zweitsprache
- Evaluation des Rucksack-Programms in Köln
- Leitung des QV-Projekts 'Fachsprache und Sprachförderung' (gemeinsam mit Jun. Prof. Magdalena Michalak)
- Wissenschaftliche Begleitung eines Schulverbunds im Rahmen des BiSS-Programms
Akademischer und beruflicher Werdegang
Studium und Ausbildung
1999-2004
Studium Lehramt Sonderpädagogik/Deutsch Sek. I an der Universität zu Köln mit erstem Staatsexamen
2005-2007
Schwerpunktstudium Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bonn
2006-2012
Promotion bei Prof. Dr. Hans-Joachim Roth (Institut für interkulturelle Bildungsforschung/ Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln; Titel der Dissertation; Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder- Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten im Deutschen und Sorbischen´)
Berufliche Tätigkeiten
2005-2006
Tätigkeit in der persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung beim DRK Köln
2005-2006
Kursleitung "Deutsch als Zweitsprache" beim Berufsbildungswerk Köln im Rahmen von Aktivierungs- und Trainingsmaßnahmen für ALG-II Empfänger
2006-2007
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut II für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
2007-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut II für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
Publikationen
Gantefort, C., & Maahs, I.-M. (2020). Translanguaging - Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. Verfügbar unter: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf
Gantefort, C. (2020). Nutzung von Mehrsprachigkeit in jedem Unterricht: Das Beispiel “Translanguaging“. In: I. Gogolin, A. Hansen, S McMonagle & D. Rauch (Hrsg.) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 191-196). Wiesbaden: Springer VS
Corlu, G., Ekinci, A., Gantefort, C., Geißelbach, A., Heeren, M, Jacobs, D., Keppeler, C., Kluge, S., Maahs, I.-M., Mangasser, B., Moch, A., Mutlu, S., Ozan, L., Riewenherm, B., Sánchez Oroquieta, M.-J., Strack, C., Winter, C. (2020). Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen. Universität zu Köln. Verfügbar unter: biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2020/03/BiSS-Broschuere-Leseverstehen-Mehrsprachig.pdf
Gantefort, C. (2019). Rezension zu ‚Erzählen in der Zweitsprache Deutsch‘. ÖDaF-Mitteilungen 35(1), 289-290.
Maier, V. & Gantefort, C. (2018). Sprachliche Bildung im Fachunterricht – Wie Kölner Geographielehramtsstudierende im DaZ-Modul sprachliche Anforderungen des Unterrichts ermitteln. In A. Budke und M. Kuckuck (Hrsg.) Migration und geografische Bildung (S. 241-256). Stuttgart: Steiner
Gantefort, C. (2018). Diagnostik im schulischen Kontext – Schwerpunkt Textmuster. In: W. Grießhaber, Sabine Schmölzer Einbinger, Heike Roll & Karen Schramm (Hrsg.) Schreiben in der Zweitsprache Deutsch (S. 215-228). Berlin: de Gruyter
Bainski, C., Benholz, C., Fürstenau, S., Gantefort, C., Reich, H.-H., & Roth, H.-J. (2017). Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW. Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher und kultureller Vielfalt in den Schulen. Düsseldorf: MSW NRW
Gantefort, C. (2017). Minderheitensprachen. In M. Becker-Mrotzek & H.-J. Roth (Hrsg.) Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (S. 125-142). Münster: Waxmann
Gantefort, C. (2016). Sprachdiagnostik und Sprachbeobachtung. In P. Heinrichs (Hrsg.), Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I. Fachliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 114–123). Köln: Bezirksregierung Köln
Gantefort, C., & Michalak, M. (2016). Zwischen Sprache und Fach - Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium der Universität zu Köln. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder, & A. Witte (Hrsg.), Sprachliche Bildung: Vol. 2. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 61–74). Münster: Waxmann.
Vorträge
12/2014: Effekte individueller und familiärer Mehrsprachigkeit auf schriftsprachliche Fähigkeiten und Kognition (zusammen mit Esther Schäfermeier). Fachtagung ‚Soziale Ungleichheiten und Interkulturelle Bildung‘, Köln.
10/2014: Translanguaging-Strategien im Unterricht - Die Weiterentwicklung des KOALA-Konzepts im Rahmen eines Kölner BiSS-Verbunds. Symposium ‚Die Gaste‘, Essen.
09/2014: Zwischen Sprache und Fach. Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln (zusammen mit Magdalena Michalak). GaL-Kongress 2014, Marburg.
09/2014: The Impact of Language Proficiency on Academic Achievement of German ‚Hauptschüler‘ (Poster, zusammen mit Hans-Joachim Roth, Best-Poster Award 2014). ECER 2014, Porto.
05/2014: Förderung von Textkompetenz im bilingualen Fachunterricht. CertiLingua-Regionaltagung, Dortmund.
05/2014: Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht. Fachliches und sprachliches Lernen in Erst- und Zweitsprache. QuisS100-Eröffnungsveranstaltung, Köln.
05/2014: Sprachdiagnostik und Testkultur im Kontext sprachlicher Vielfalt. Vortragsreihe Sprachbildung & Sprachförderung, Olpe.
03/2014: Kompetenzformulierungen in der Verbindung von fachlichen und sprachlichen Anforderungen (zusammen mit Kerstin Tiedemann). Workshop ‚Kompetenzen in den Lerplänen‘, Zentrum für LehrerInnenbildung, Köln.
02/2014: Mehrsprachigkeit - Vorstellungen und Mythen, Forschungsergebnisse und der Umgang damit in der Schule. Abendrealschule-Max-von-der-Grün/ Weiterbildungskolleg der Stadt Dortmund, Dortmund.
12/2013: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in interkultureller und sprachlicher Bildung an der Universität zu Köln. SIRIUS Nationaler runder Tisch Deutschland, Berlin
04/2013: Mehrsprachigkeit, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Regionales Integrationsforum West, Dortmund.
01/2013: Die Bildungssprache der Schule: Überlegungen zu Merkmalen des Registers und zur Diagnostik individueller Fähigkeiten. Ringvorlesung ‚Interkulturelle Bildung‘, Institut für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.
10/2012: Alltags- und bildungssprachliche Fähigkeiten bei Hauptschülerinnen und Hauptschülern. Tagung ‚Bildungsungleichheit und Identitätskonstruktionen europäisch-türkischer Jugendlicher‘, Forschungstelle für interkulturelle Studien, Universität zu Köln.
09/2011: Schriftliches Erzählen sorbisch-deutsch bilingualer Kinder: Entwicklung und sprachenübergreifende Qualifikationen. DGFF-Kongress, Hamburg.
09/2011: Academic and Basic Language Proficiency among Educationally Disadvantaged Students in Germany. ECER-Main Conference, Berlin.
07/2011: Beobachtungsraster zum sprachlichen Handeln in der Schrift - Raster Argumentieren. Workshop (zus. mit Hans H. Reich). DieS Sommerschule, Oldenburg.
11/2010: Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern im Übergang Primarstufe-Sekundarstufe I. Cornelsen Bildungsgespräch NRW, Mettmann.
03/2010: Diskutant im Rahmen des Symposiums ‚Sprachbildung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ein Beitrag zu Bildung in der Demokratie‘, DGFE Kongress, Mainz.
10/2010: Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher: Modelle und Diagnostik (zus. mit Dr. Drorit Lengyel). Vortragsreihe ‚Moderne Fremdsprachen in der Praxis: Theorien, Methoden, Beispiele‘, Universität zu Köln.
09/2009: ‘Der Sturz ins Tulpenbeet': Reviewing the Interdependence-Hypothesis by Means of Diagnostic Data. ECER Pre-Conference, Wien.
06/2009: ‚Der Sturz ins Tulpenbeet‘: Theoretischer Hintergrund, Skalierung und praktischer Einsatz eines sprachdiagnostischen Instrumentes. FaDaf-Nachwuchstagung, Oldenburg.
02/2007: Development of Text-Competence in Narration. Tagung ‚Issues on Bilingualism‘, Braga, Portugal.