Termine
03. März - 03. März 2021, Köln
Veranstaltung des Mercator-Instituts
Nachwuchstagung des Mercator-Instituts 2021
Sprechen und Zuhören sind wichtige Grundfähigkeiten der Alltagskommunikation. Auch für Lernprozesse in den verschiedenen Bildungsinstitutionen stellen sie eine wesentliche Grundlage dar. Ihr Erwerb beginnt schon vor Eintritt in Kita, Schule und Universität, sodass sie von Anfang an ein wichtiges Lernmedium sind. Im Unterrichtsgespräch und in Gesprächen zwischen Lernenden werden Lerninhalte eingeführt und verhandelt sowie Lernprozesse strukturiert. Gleichzeitig richtet sich das Lernen aber auch auf diese Fähigkeiten selbst: Im Sinne der schulischen Kommunikation werden Sprechen und Zuhören ausgebaut und entwickelt sowie ein entsprechender Sprachgebrauch und Gesprächsformen erworben. Wie auch für andere Bereiche der Sprachlichen Bildung ist dazu didaktische Anstrengung erforderlich. Wie können Kompetenzen im Sprechen und Zuhören gezielt gefördert und erfasst werden? Welchen Einfluss haben Kompetenzen im Sprechen und Zuhören auf Lernprozesse und Lernerfolg? Was kennzeichnet Sprechen und Zuhören in einer Zweitsprache? In welchem Verhältnis stehen Sprechen und Zuhören zu anderen Fähigkeiten, z. B. dem Lesen oder Schreiben? Wie verändern sich Sprechen und Zuhören durch digitale Medien?
Die Nachwuchstagung greift diese Fragen zum Sprechen und Zuhören auf und beschäftigt sich darüber hinaus mit dem gesamten Themenkomplex Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung, Spracherwerb, Sprachdidaktik und Sprachförderung. Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Erziehungs-wissenschaft, Bildungsforschung, Psychologie, (Psycho-)Linguistik, der Sprach- und Fachdidaktik sowie aus dem Bereich der interkulturellen Kommunikation, die an einem Forschungsvorhaben zu einem der Themenfelder (mit)arbeiten.
Die Tagung gibt allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und Anregungen und Hilfen für ihre aktuellen Arbeiten zu erhalten. Darüber hinaus werden Workshops zu unterschiedlichen Themen des wissenschaftlichen Arbeitens angeboten.
Überblick
Datum
Von
Mittwoch, 03. März 2021, 11.00
Uhr
bis
Mittwoch, 03. März 2021, 18.00
Uhr
Adresse
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie finden die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts und die Nachwuchstagung digital statt.
Veranstalter
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Kontakt
Karolin Groos
mercator-tagung@uni-koeln.de
Kosten
Für die Teilnahme an der Nachwuchstagung des Mercator-Instituts fallen keine Gebühren an.
Downloads & Links
Material
Programm
Mittwoch, 03. März 2021
11:00 Uhr Begrüßung
11:15 Uhr Vorträge
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Kurzpräsentationen mit Critical Friends und Troubleshooting
14:45 Uhr: Pause
15:15 Uhr: Workshops
16:45 Uhr: Abschlussrunde
ab 17:00 Uhr: Digitaler Ausklang