Bericht
14.05.2018 | Integration

Lernziele und curriculare Grundlagen für Vorbereitungsklassen

Der Unterricht in Vorbereitungs- und Willkommensklassen verfolgt eine ambitionierte Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler sollen in kurzer Zeit Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch aufbauen, die es ihnen ermöglichen, am Unterricht in den Regelklassen teilnehmen zu können.

mehr
Vortrag
02.08.2019 | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Integration

Mehrsprachigkeit unter schulischen Bedingungen

Gesellschaftliche Sprachenvielfalt und zweisprachige Alphabetisierung in der Schule sind nicht einfach auf einen Nenner zu bringen. Mit diesem Spannungsfeld beschäftigte sich der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Baumert, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Studie
15.02.2021 | Integration | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache

Von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse – Übergänge gestalten

Im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) wurde im Projekt "VeRbinden" der Übergang von sogenannten Vorbereitungsklassen in Regelklassen untersucht. Ziel des Projekts war es, mittels Befragungen von Lehrkräften Herausforderungen, Gelingensbedingungen sowie Maßnahmen beim Übergang darzustellen. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

mehr
Faktencheck
20.06.2018 | Integration | Lesen | Schreiben

Faktencheck: Entwicklung der Lese- und Schreibleistungen

Stimmt es, dass Schülerinnen und Schüler immer schlechter lesen und schreiben können? Das Mercator-Institut ordnet Studienergebnisse in einem Faktencheck ein und informiert über wissenschaftlich fundierte Lese- und Schreibförderung.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Sprachsensibler Unterricht | Integration

Lehr-/Lernmaterialien für Neuzugewanderte

Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen stehen vor der Herausforderung, alters- und leistungsgemischte Lerngruppen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bedarfen auf den Regelunterricht vorzubereiten. Eine von verschiedenen Gelingensbedingungen für diese Aufgabe sind gute Lehr-/Lernmaterialien.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Integration

Schulorganisatorische Modelle und der Übergang ins Regelsystem

Der Übergang ins Regelsystem ist durch verschiedene schulorganisatorische Modelle strukturiert, die von unterschiedlichen Faktoren abhängig sind und sich somit unterschiedlich auf die beteiligten Akteurinnen und Akteure auswirken können.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Diagnostik | Integration

Zwischen Referenzrahmen und Profilanalyse – Wie kann ein integriertes Instrument zur Diagnose sprachlicher Kompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler aussehen?

Voraussetzung für eine gezielte Sprachförderung ist die Befähigung der Lehrkräfte zur Diagnose sowie das Vorhandensein geeigneter Diagnoseinstrumente. Dabei helfen informelle Verfahren, wie sie tagtäglich bei der Beobachtung und Bewertung von Schülerleistungen eingesetzt werden.

mehr
Vortrag
14.05.2018 | Integration | Mehrsprachigkeit

Zwischen Willkommenskultur und Rechtsruck: Polarisierungen in der postmigrantischen Gesellschaft

Wird gesellschaftliche Pluralisierung in gesellschaftlichen Institutionen wie etwa der Schule ausreichend berücksichtigt? Mit dieser Frage beschäftigte sich Prof. Dr. Juliane Karakayali, Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Berlin. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Integration | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Sprachliche Bildung und Zuwanderung: eine Zwischenbilanz

Wie können neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Bildungskarriere vermittelt werden? Welche Herausforderungen, Lösungen und bewährte Ansätze gibt es drei Jahre nach den großen Flucht- und Migrationsbewegungen in 2015? Diesen und anderen Fragen widmete sich die fünfte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Material
19.12.2017 | Deutsch als Zweitsprache | Integration

Literaturtipps zum Thema Deutschunterricht in Vorbereitungsklassen

Grundlagenliteratur, Lehrwerke, Materialien – Diese Liste gibt Empfehlungen für aktuelle Literatur zum Thema Deutschunterricht in Vorbereitungsklassen.

mehr
Bericht
08.06.2017 | Integration | Mehrsprachigkeit

Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb in der Sekundarstufe I

Der Unterricht in Klassen mit neu zugewanderten Jugendlichen stellt aufgrund der Heterogenität der Schülerschaft hohe Anforderungen an die Lehrkräfte, denn neben dem Aspekt der Mehrsprachigkeit müssen hier eine Reihe weiterer Faktoren berücksichtigt werden.

mehr
Material
08.06.2017 | Integration

Galerierundgang – Die Poster der geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Überblick

Im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache zum Thema "Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung" präsentierten die geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte ihre Arbeit in einem Galerierundgang.

mehr
Bericht
08.06.2017 | Lesen | Schreiben | Integration

Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung

Wie gelingt literale Bildung bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern? Dieser und anderen Fragen widmete sich die vierte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Bericht
05.05.2017 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Integration

Kick-off der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache in NRW

Die große Zahl an neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen stellt das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen als Schulträger vor die große Herausforderung, allen schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot zu machen. Die Förderung sprachlicher Fähigkeiten und die Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache sind jedoch auch in der Berufs- und Erwachsenenbildung, insbesondere in Integrations- und Sprachkursen, von zentraler Bedeutung. Hier setzt die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache an. Im März trafen sich alle beteiligten Hochschulen zum Kick off.

mehr
Studie
12.10.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Integration | Mehrsprachigkeit

Schulen müssen sich auf 200.000 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche einstellen

Im Jahr 2015 sind rund 200.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter (6 bis 18 Jahre) neu nach Deutschland zugewandert. Dies ist eines der Ergebnisse einer neuen Studie des Mercator-Instituts und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

mehr
Studie
08.09.2016 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit | Integration

Lehrkräfte nur unzureichend auf sprachliche Vielfalt im Schulalltag vorbereitet

Lehrkräfte werden in den meisten Bundesländern immer noch unzureichend auf den Unterrichtsalltag in der Einwanderungsgesellschaft vorbereitet. Auch im Lehramtsstudium sind nur in sechs Bundesländern Kurse zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt per Gesetz verpflichtend. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Untersuchung von SVR-Forschungsbereich und Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

mehr
Vortrag
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Den Raum der Heterogenität vermessen

Was bedeutet sprachliche Heterogenität für Schule und Unterricht sowie ihre Entwicklung im Zuge einer Professionalisierung im Bereich der sprachlichen Bildung? Mit dieser Frage beschäftigen sich Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Direktoren des Mercator-Instituts, in ihrem Vortrag. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Vortrag
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Was zeichnet gute Schulen aus?

Mit dieser Frage beschäftige sich Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, in seinem Vortrag. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret

Wie kann der Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen so gestaltet werden, dass alle Schülerinnen und Schüler optimal gefordert und gefördert werden? Diesen Fragen widmete sich die dritte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit | Integration

Außerunterrichtliche Sprachbildung in der Schule: Bildungsketten im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit

Wie funktioniert die Arbeit mit Bildungsketten und welche Chancen und Grenzen sind damit verbunden? Diesen Fragen widmete sich das Forum „Außerunterrichtliche Sprachbildung in der Schule: Bildungsketten im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit“ im Rahmen der Jahrestagung 2016.

mehr
Diskussion
11.04.2016 | Mehrsprachigkeit | Integration

Poetry-Slammer Artem Zolotarov über Migration und das Erlernen der deutschen Sprache

Artem Zolotarov ist mit neun Jahren nach Deutschland gekommen. Auf der Jahrestagung 2016 kommentierte der rheinland-pfälzische Poetry-Slam-Meister seine Migrationsgeschichte und seine Erfahrungen mit der deutschen Sprache.

mehr
Bericht
31.03.2016 | Professionalisierung | Integration

Lehrkräfte an beruflichen Schulen auf den Unterricht mit neu Zugewanderten vorbereiten

Mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schulverwaltung haben in München diskutiert, wie Lehrkräfte an beruflichen Schulen auf den Unterricht neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler vorbereitet werden können.

mehr
Studie
08.10.2015 | Integration

Zwei Drittel der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen benötigen Schulplätze an weiterführenden Schulen

Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Mercator-Instituts und des Zentrums für LehrerInnenbildung, die heute veröffentlicht wurde.

mehr
Studie
08.09.2015 | Integration

Studie zu neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen erscheint am 8. Oktober

Das Mercator-Institut hat gemeinsam mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln die schulische Situation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher untersucht. Das Video gibt einen Einblick in die zu erwartenden Ergebnisse, die Studie wird am 8. Oktober vorgestellt.

mehr
Bericht
16.07.2015 | Integration

Den Menschen in den Mittelpunkt stellen

Wie müssen Schule und Unterricht für Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse aussehen, um die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig Potenziale zu fördern? Das war Thema der Fachtagung „Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Schule“. Eingeladen hatten das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sowie das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

mehr
Material
16.07.2015 | Integration

Fachtagung "Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Schule": Vortrag, Fachgespräch und Foren

Hier finden Sie die Dokumentation zu Vortrag, Fachgespräch und Foren der Fachtagung Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche am 17. Juni 2015 in Köln.

mehr
Diskussion
Prof. Dr. Claudia Riemer steht am Rednerpult auf dem 3. DaZ-Roundtable im November 2014.
14.01.2015 | Integration

Von der inklusiven Schule würden mehrsprachige Kinder profitieren

Claudia Riemer, Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld, erklärt, warum Inklusion und Deutsch als Zweitsprache ‚natürliche Verbündete’ sind.

mehr
Diskussion
14.01.2015 | Integration

"Alle Kinder sollen ganz besonders und individuell inklusiv gefördert werden"

Prof. Dr. Michael Grosche ist Professor für Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Im Interview spricht er über ein neues Inklusionsverständnis und die Chancen und Risiken für mehrsprachige Kinder.

mehr
Vortrag
15.02.2012 | Mehrsprachigkeit | Integration

Mehrsprachigkeit - Integration - Internationalität

Festvortrag von Michael Becker-Mrotzek beim Jahresempfang des Rektors der Universität zu Köln 2012

mehr