Termine
04. Mai - 05. Mai 2023, Mannheim
LERN-Jahrestagung: "Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Bildung" (CfP)
Die interne Wissenschaftliche Jahrestagung 2023 findet am 04. und 05. Mai in Mannheim zum Thema Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Bildung statt.
Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk dazu vorhandene Forschung und Expertise sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren.
Die LERN-Jahrestagung 2023 fokussiert den (trans- und interdisziplinären) wissenschaftlichen Austausch über Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Interventionen in der Bildung bzw. im Bildungssektor. Kernanliegen solcher Maßnahmen und Interventionen ist es, individuelle Lernprozesse zu ermöglichen oder zu verbessern und allgemeine Rahmenbedingungen für Bildungsteilhabe und -erfolg zu optimieren.
Die Jahrestagung möchte ein Forum bieten für die Besprechung von Wirksamkeits- und Nachhaltigkeitspotenzialen neuer oder existierender Maßnahmen und Interventionen (z. B. empirische Studien, Kausalanalysen), für methodische Fragestellungen sowie für modellhafte und systemische Einordnungen (z. B. Systematic Reviews, Metaanalysen, komputationelle Modellierung).
Alle LERN-Mitgliedseinrichtungen sind dazu eingeladen, Vorschläge für Beiträge einzureichen. Vorgestellt werden können sowohl die Ergebnisse abgeschlossener Forschungsprojekte, „Work in Progress“ oder auch (größere) Forschungsprojekte, die sich noch am Anfang befinden und die noch keine Ergebnisse vorweisen können. Gerade für Projekte, die sich noch im Anfangsstadium oder in der Planung befinden, kann das Format Knowledge Café ergiebig sein.
Beitragsformate:
- Vortrag: 15 Min. Präsentation + 10 Min. Diskussion
- Poster: offene Session, ca. 5 Min. Vorstellung + Diskussion mit Publikum
- Knowledge Café: kurze Vorstellung (max. 10 Minuten) und Diskussion von Forschungsideen, Projektskizzen usw. in mehreren parallelen Kleingruppen. Nach einem kurzen Input können offene Fragen an die Gruppe gerichtet und Rückmeldungen erbeten werden. Nach jeweils 30 Minuten wechseln die Gruppen. Das Format eignet sich insbesondere zur Ideenentwicklung und zum Brainstorming.
Einreichung von Beiträgen:
Bitte richten Sie ein kurzes Abstract (Umfang: max. 300 Wörter) bis spätestens 07. März 2023 per Mail an leibniz-bildungspotenzialedipf.de. Das Abstract sollte Titel, Namen und Affiliation der Referierenden (Vortragende bitte unterstreichen) sowie die gewünschte Beitragsart (Vortrag, Poster, Knowledge Café) enthalten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website oder dem Call for Papers.
Das vorläufige Programm finden Sie hier.
Überblick
Datum
Von
Donnerstag, 04. Mai 2023, 09.30
Uhr
bis
Freitag, 05. Mai 2023, 16.00
Uhr
Adresse
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), R5, 6-13, 68161 Mannheim
Veranstalter
IDS - Leibniz-Institut für Deutsche Sprache | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften | ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
Kontakt
Franziska Kretzschmar und Angelika Wöllstein
leibniz-bildungspotenzialedipf.de