Termine
20. März - 21. März 2023, Köln
Veranstaltung des Mercator-Instituts
Jahrestagung des Mercator-Instituts 2023: „Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache“
In weiten Teilen der Welt wird das Wissen in Texten gespeichert und weitergegeben. Über Worte und Texte erschließen sich Menschen die Welt und können an der Gesellschaft teilhaben. Daher spielen Texte und der Umgang mit ihnen eine zentrale Rolle in der Schule und im Unterricht.
Aufgabe ist aber nicht nur, den Schülerinnen und Schülern Techniken des Lesens, Schreibens und mündlichen Kommunizierens beizubringen, sie sollen auch in der Lage sein, gelesene, geschriebene und gehörte Inhalte zu verstehen und Zusammenhänge zwischen Texten, Sachverhalten und Handlungen herzustellen. Wer zum Beispiel Wörter zu einem korrekten Satz zusammenfügen kann, schreibt noch keinen guten Text. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, einen Text sinnvoll aufzubauen, sie müssen wissen, welche Anforderungen bei welchem Textgenre zu beachten sind und lernen, für die angesprochenen Leserinnen und Leser adressatengerecht zu formulieren. Auch beim Lesen geht es etwa nicht darum, nur einzelne geschriebene Wörter zu erfassen, sondern Inhalte zu erkennen und in einen neuen Kontext transferieren zu können. Daher ist die Textualität ein wesentliches Merkmal von Bildungssprache. Das gilt auch für gesprochene Texte.
Aber was bedeutet das konkret? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für Lernende – sowohl mit Blick auf das Schreiben als auch auf das Lesen eines Textes? Wie lassen sich diese Kompetenzen fördern und wie sollte der Unterricht (didaktisch) gestaltet sein? Worauf müssen Lehrkräfte bei Grundschulkindern oder Lernenden an weiterführenden Schulen achten? Und welche Herausforderungen und Potenziale zeigen sich dabei für mehrsprachige Lernende?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zehnten Jahrestagung des Mercator-Instituts
Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache
am 20. und 21. März 2023
an der Universität zu Köln
In Vorträgen, Symposien und Workshops wird das Thema aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive diskutiert. Für die Hauptvorträge konnten wir Prof. Dr. Henning Lobin (IDS – Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) und Prof'in Dr. Nadine Anskeit (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) gewinnen.
Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages findet eine Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen statt. Sie richtet sich an Promovierende und Postdocs, die im Bereich sprachlicher Lehr-Lernprozesse in Bildungsinstitutionen forschen. Den Call for Papers finden Sie weiter unten im Bereich "Downloads & Links".
Überblick
Datum
Von
Montag, 20. März 2023, 17.00
Uhr
bis
Dienstag, 21. März 2023, 17.00
Uhr
Adresse
Hauptgebäude der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Veranstalter
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Kontakt
Karolin Groos
mercator-tagunguni-koeln.de
Kosten
100 Euro Tagungsbeitrag
Übernachtung
In folgenden Kölner Hotels sind Zimmerkontingente für Tagungsgäste hinterlegt. Leider kann das Mercator-Institut keine Reise- und Übernachtungskosten übernehmen.
Hotel Chelsea
Jülicher Straße 1
50674 Köln
Telefon: 0221 - 20 71 50
mail@hotel-chelsea.de
EZ: 85€ zzgl. Frühstück
Flandrischer Hof
Flandrische Straße 3-11
50674 Köln
Telefon: 0221 - 20 36 0
info@flandrischerhof.de
EZ: 91€ inkl. Frühstück
IBIS Hotel Köln Centrum
Neue Weyerstraße 4
50676 Köln
Telefon: 0221 - 20 96 155
H1449@accor.com
EZ: 79,41€ inkl. Frühstück
Downloads & Links
Programm
Montag, 20. März 2023
ab 16:30 Uhr: Anmeldung (Fensterfront)
17:00 Uhr: Beginn - Aula 2 im Hauptgebäude
17:10 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
17:20 Uhr: Grußwort
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder, Universität zu Köln
17:30 Uhr: Vortrag: In der Sprache des 19. Jahrhunderts die Gegenwart beschreiben? Zu Entstehung, Merkmalen und Zukunft der deutschen Bildungssprache
Prof. Dr. Henning Lobin, Universität Mannheim & Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
18:15 Uhr: Kamingespräch mit anschließender Diskussion
Prof.'in Dr. Vivien Heller, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Henning Lobin, Universität Mannheim & Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Moderation: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
19:15 Uhr: Empfang
Tagungsmoderation: Dr.'in Ina-Maria Maahs, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Dienstag, 21. März 2023
ab 9:00 Uhr: Anmeldung (Fensterfront)
9:30 Uhr: Beginn - Hörsaal II (im Untergeschoss)
9:35 Uhr: Kultureller Einstieg
9:45 Uhr: Vortrag & anschließende Diskussion: Textualität und Digitalität
Prof.'in Dr. Nadine Anskeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
10:40 Uhr: Kaffeepause
11:10 Uhr: Parallele Formate Teil I
13:30 Uhr: Mittagessen
14:45 Uhr: Parallele Formate Teil II
16:30 Uhr: Bilanz der Tagung
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
17:00 Uhr: Ende der Tagung
Tagungsmoderation: Dr.'in Ina-Maria Maahs, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache