Termine
19. Oktober - 26. April 2023, Köln Veranstaltung des Mercator-Instituts

Gemeinsames Unterstützungsangebot „Sprachliche Bildung in mehrsprachigen Klassen“

Die sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer nimmt kontinuierlich zu. Deswegen ist es zentral, dass Lehrkräfte über Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich sprachlicher Bildung verfügen. Das bedeutet einerseits, dass sie Förderbedarfe hinsichtlich der sprachlichen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler in der Zielsprache Deutsch erkennen und didaktisch berücksichtigen. Andererseits geht es darum, dass sie diese Sprachenvielfalt als wichtige Ressource für das sprachliche und fachliche Lernen produktiv nutzen.

Um Grundschullehrkräfte bei der Gestaltung eines sprachlich vielfältigen Unterrichts zu unterstützen, bietet das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, gemeinsam mit der Bezirksregierung Köln und dem Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI), auch in diesem Jahr das Gemeinsame Unterstützungsangebot an. Unter dem Motto Sprachliche Bildung in mehrsprachigen Klassen lernen Grundschullehrkräfte vielfältige, praxiserprobte Verfahren, Methoden und Materialien für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung kennen, mit denen sie den Bildungserfolg aller Schülerinnen und Schüler verbessern können.

Das Unterstützungsangebot steht Grundschulen aus dem Regierungsbezirk Köln offen.

Die Anmeldung ist nun geschlossen. Interessierte Lehrkräfte können sich per E-Mail bei Dr. Peter Weber (peter.webermercator.uni-koeln.de) melden.

Die vier Bausteine des gemeinsamen Unterstützungsangebots

Das Unterstützungsangebot setzt sich aus vier Bausteinen zusammen. Der erste Baustein, für den sich die Schulen im Schuljahr 2022/23 zunächst anmelden, ist die Basis-Unterstützung. Darin lernen die teilnehmenden Lehrkräfte Diagnoseverfahren und Fördermaßnahmen in den Bereichen der basalen Lese- und Schreibfertigkeiten, des Leseverstehens und der Schreibkompetenz kennen. Sie besuchen neben einer Auftaktveranstaltung drei Seminarsitzungen am Nachmittag, führen Unterrichtserprobungen durch und nutzen BiSS-Blended-Learning-Einheiten.

Darauf aufbauend haben die Lehrinnen und Lehrer der teilnehmenden Grundschulen im zweiten Baustein im Schuljahr 2023/24 die Möglichkeit, eines von zwei Profil-Angeboten auszuwählen: im Fokus stehen die Prinzipien zur Sprachbildung nach dem DemeK-Konzept: Die DemeK-Literaturwoche sowie die Mehrsprachige Leseförderung. Diese Profilierungen finden im Rahmen der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) statt, die eine längerfristige Begleitung der Grundschulen ermöglicht und auch die Netzwerkphase ab dem Schuljahr 2024/25 umfasst. In diesem dritten Baustein profitieren die Teilnehmenden weiter von der Kooperation mit anderen Schulen und einem kollegiumsübergreifenden Erfahrungsaustausch, denn Ziel von BiSS-Transfer ist es, die Ergebnisse der 2013 gestarteten bundesweiten Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) möglichst vielen Schulen zugänglich zu machen.

Den vierten Baustein stellt die Schulentwicklungsbegleitung dar. Während der gesamten Dauer des Unterstützungsangebots wird die Implementierung der von den Lehrkräften gewählten Sprachfördermaßen an deren Schule durch Schulentwicklungsberaterinnen oder -berater begleitet.

 

Bei Fragen zum Angebot steht Ihnen Herr Dr. Peter Weber gerne zur Verfügung. Erreichen können Sie ihn per Mail unter: peter.webermercator.uni-koeln.de. Telefonische oder digitale Beratungsgespräche können auf Anfrage gerne individuell vereinbart werden.

Überblick

Datum

Von Mittwoch, 19. Oktober 2022, 11.00 Uhr
bis Mittwoch, 26. April 2023, 19.00 Uhr

Veranstalter

Mercator-Institut, Bezirksregierung Köln, ZMI

Kontakt

Kosten

Für die Teilnahme am Gemeinsamen Unterstützungsangebot „Sprachliche Bildung in mehrsprachigen Klassen“ fallen keine Gebühren an.

Programm

Mittwoch, 19. Oktober 2022

Basis-Unterstützung (Schuljahr 2022/23)

Im Rahmen von vier Seminarsitzungen (ein Ganztag, drei Nachmittage) werden Ihnen Diagnoseverfahren und Fördermaßnahmen in den Bereichen der basalen Lese- und Schreibfertigkeiten, des Leseverstehens und der Schreibkompetenz vorgestellt. Dies geschieht im Hinblick auf sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern und unter der Perspektive der Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource.

Das Unterstützungsangebot kombiniert Input durch die Workshopleitung mit der Erprobung praxisbewährter Unterrichtsmaterialien. Zusätzlich wird Ihnen auf einer E-Learning-Plattform ein Zugang zu passenden digitalen Selbstlerneinheiten zur Verfügung gestellt, die im Rahmen von BiSS entwickelt wurden. Dadurch können Sie individuell nach Bedarf und Interesse Ihr Grundlagenwissen über Sprachdiagnostik und -förderung in mehrsprachigen Klassen im Selbststudium erweitern.

Geplant ist, die Seminarsitzungen im Wechsel an den beteiligten Schulen durchzuführen; sollte dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sein, werden stattdessen Videokonferenzen organisiert.

Programm der Seminarsitzungen

  • ein Ganztag am 19.10.2022 mit einführendem Charakter zu den Themen:
    • Grundlagen zur sprachlichen Bildung in mehrsprachigen Klassen
    • sprachsensibler Unterricht in allen Fächern
    • Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht
    • In dieser Sitzung können Sie sich im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten zudem über die beiden Profile Prinzipien zur Sprachbildung nach dem DemeK-Konzept: Die DemeK-Literaturwoche und Mehrsprachige Leseförderung sowie die Schulentwicklungsbegleitung informieren.
  • drei Nachmittage mit jeweils einer Einführung in theoretische Grundlagen sowie der Vor- und Nachbereitung der praktischen Unterrichtserprobungen der Teilnehmenden

      Themen der Nachmittage

  • 23.11.2022: Schrift- und Orthographieerwerb
  • 01.03.2023: Leseverstehen
  • 26.04.2023: Schreibkompetenz

Arbeitsumfang in der Basis-Unterstützung

  • Präsenzzeit der Seminartermine: 16 Stunden
  • individuelle Erprobungen im eigenen Unterricht: ca. 9 Stunden
  • Schulentwicklungsberatung: ca. 12 Stunden (2 Treffen pro Quartal á 2 Stunden)
nach oben