Termine
25. Oktober - 24. April 2024, Köln
Veranstaltung des Mercator-Instituts
Gemeinsames Unterstützungsangebot: Sprachförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Weltweit sind politische Entwicklungen und Ereignisse maßgeblich für dauerhafte Migrationsbewegungen verantwortlich, die häufig Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter betreffen. Diese müssen sich schnell und nachhaltig in der Umgebungssprache des aufnehmenden Landes zurechtfinden, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Die erfolgreiche Integration und die adäquate sprachliche Förderung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler stellen Schulen vor große Herausforderungen.
Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, bietet das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln gemeinsam mit der Bezirksregierung Köln das Gemeinsame Unterstützungsangebot an. Es richtet sich im Schuljahr 2023/24 explizit an interessierte Lehrkräfte an weiterführenden Schulen sowie an Schulen der beruflichen Bildung im Regierungsbezirk Köln, die neu Zugewanderte in Deutsch als Zweitsprache unterrichten.
Die Anmeldung zum Gemeinsamen Unterstützungsangebot ist nun geschlossen. Interessierte Lehrkräfte können sich per E-Mail bei Mathias Fehn melden. Weitere Informationen zum Gemeinsamen Unterstützungsangebot finden Sie hier.
Überblick
Datum
Von
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 14.30
Uhr
bis
Mittwoch, 24. April 2024, 17.30
Uhr
Veranstalter
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Bezirksregierung Köln, ZMI
Kontakt
Mathias Fehn
mathias.fehnmercator.uni-koeln.de
Kosten
Für die Teilnahme am Gemeinsamen Unterstützungsangebot „Sprachförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler“ fallen keine Gebühren an.
Programm
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Aufbau des Programms
In fünf Nachmittagsveranstaltungen lernen Sie in praxisorientierten Workshops vielfältige und effiziente Methoden aus dem Bereich der sprachlichen Bildung mit dem Schwerpunkt „DaZ-Unterricht“ kennen, mit denen Sie die Sprachkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler aufbauen und die schulische wie die gesellschaftliche Integration gezielt unterstützen können. Konkrete und direkt umsetzbare Verfahren und Materialien für einen kommunikations- und handlungsorientierten Zweitsprachenunterricht werden hierbei genauso behandelt wie praxiserprobte Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und zur Umsetzung individualisierter Lernformen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Modelle und Umsetzungsmöglichkeiten schulischer Integrationsarbeit.
Sie erhalten zudem die Gelegenheit, sich ein breites Repertoire an effizienten und kreativen Handlungsoptionen für einen erfolgreichen und motivierenden DaZ-Unterricht anzueignen, der eine zügige Integration der neu zugewanderten Lernenden in das deutsche Regelschulsystem befördert. Dieses soll Sie bei der eigenen Unterrichtsgestaltung und Integrationsarbeit unterstützen, Ihnen aber auch die Möglichkeit bieten, beratend im Kollegium wirken zu können.
Parallel zu den Workshopveranstaltungen stellt die bedarfsorientierte Schulentwicklungsberatung einen weiteren Teilaspekt des Unterstützungsangebots auf der schulischen Teamebene dar. In moderierten schulinternen Arbeitstreffen begleiten und unterstützen professionelle Schulentwicklungsberaterinnen und -berater die Lehrkräfte aller teilnehmenden Schulen bei der Erstellung und Umsetzung eines individuell konzipierten schulischen Integrationskonzeptes.
Arbeitsumfang
Der Arbeitsumfang umfasst im Schuljahr 2023/24:
- Präsenzzeit der Seminartermine: 15 Stunden
- Schulentwicklungsberatung: ca. 8 Stunden (2-4 Sitzungen à 2 Stunden)
Termine
Seminartermine:
- Mi., 25.10.23, 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi., 29.11.23, 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi., 07.02.24, 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi., 13.03.24, 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi., 24.04.24, 14:30 – 17:30 Uhr
Schulentwicklungsberatung:
- individuelle Termine nach Absprache