Termine
30. Juni - 30. Juni 2023, Online
Veranstaltung des Mercator-Instituts
Call for Contributions: SPRACHE - MACHT - DIVERSITÄT
Inwiefern kann man diskriminierungsfrei und diversitätssensibel mit- und übereinander sprechen? Wie können Bedarfe bestimmter Zielgruppen formuliert werden, ohne generalisierende Gruppenzuschreibungen vorzunehmen? Und inwiefern kann eine geeignete Sprachwahl gefunden werden, um Ungleichheitsbedingungen präzise zu beschreiben, ohne stigmatisierende Annahmen von Normalität und Differenz zu reproduzieren?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der digitalen Vortragsreihe im Wintersemester 2023/24, die im Rahmen des Projektes SPRACHE - MACHT - DIVERSITÄT stattfinden soll. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, ein Forum zu schaffen, in dem diskriminierende Effekte vermeintlich neutraler Begriffsnutzungen in Bildungskontexten aus verschiedenen Fachdisziplinen heraus kritisch diskutiert werden.
Das Projektteam lädt daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker aus verschiedenen Disziplinen und Fächern dazu ein, ihre Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und theoretischen Überlegungen zum Thema Sprachsensibilität vor dem Hintergrund des Differenzdilemmas einzureichen. Beitragsvorschläge aus unterschiedlichen Disziplinen werden in Form von Abstracts in deutscher oder englischer Sprache mit einem Umfang von nicht mehr als 500 Wörtern (exkl. Literatur) bis zum 30. Juni 2023 in Dateiformat docx per E-Mail erbeten.
Weitere Informationen zum Call for Contributions finden Sie hier.
Überblick
Datum
Von
Freitag, 30. Juni 2023, 09.00
Uhr
bis
Freitag, 30. Juni 2023, 23.59
Uhr
Veranstalter
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Kooperation mit der Universität Regensburg, Universität Koblenz und der Universität La Sapienza (Rom)