Band 8: Vorschulische Schreibentwicklung - Schriftproduktion und Schriftsprachverständnis von Kindern im Kindergarten
Internationale Studien für verschiedene Sprachen zeigen, dass Kinder bereits vor Beginn des schulfähigen Alters Schriftzeichen sowie den Akt des Schreibens erkunden. Wissenschaftliche Studien sind im Bereich der deutschsprachigen vorschulischen Schreibentwicklung allerdings selten.
Dieser achte Band der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien gibt eine Übersicht über den Forschungsstand der early literacy und untersucht die Schreibentwicklung von Kindern auf der Grundlage von Schreibprozessanalysen. Die Studie geht u. a. der Frage nach, welche vorschulischen Konzepte von Schrift und Schreiben Kinder unangeleitet entwickeln. Dafür wurden 41 drei- bis sechsjährige Kinder im Kindergarten über einen Zeitraum von einem Jahr bei der Umsetzung von Schreibaufgaben beobachtet und 16 von ihnen vertiefend zu ihrem Verständnis von Schrift und Schreiben befragt.
Autorin: Rita Balakrishnan
Vorschulische Schreibentwicklung - Schriftproduktion und Schriftsprachverständnis von Kindern im Kindergarten ist 2020 als Band 8 der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien im Waxmann Verlag erschienen.
Band 7: Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern
Zum erfolgreichen Schreiben gehört auch ein Wissen über den Prozess und das Produkt. Geübte Schreiberinnen und Schreiber verfügen zudem über ein ausgeprägtes metakognitives Wissen, um den eigenen Schreibprozess überwachen und steuern zu können. Wie ausgeprägt dieses Wissen bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe ist, ist im deutschsprachigen Raum bislang wenig erforscht.
Die Studie Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern widmet sich deshalb der Frage, was Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarschule über das eigene Schreiben wissen, ob sich dieses Wissen in unterschiedlichen Genres unterscheidet und welche Zusammenhänge zu den entsprechenden genrespezifischen Schreibleistungen bestehen.
Autor: Tim Sommer
Schreibbezogenes metakognitives Wissen von Schülerinnen und Schülern ist 2020 als Band 7 der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien im Waxmann Verlag erschienen.
Band 6: Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern - Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe
Der sechste Band der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien widmet sich der Validierung einer Kodieranweisung zum analytischen Erfassen der Qualität schriftlicher narrativer Texte in der Primar- und Sekundarstufe. Die Auswertung der im Rahmen des Projekts Restless gewonnenen Daten zeigt, dass die Erzählkompetenz feinkörnig und differenziert gemessen werden kann und sich Fortschritte der Schülerinnen und Schüler in einer Intervention abbilden lassen. Das aus verschiedenen Bezugswissenschaften abgeleitete Modell, das der Kodieranweisung zugrunde liegt, lässt sich mittels einer konfirmatorischen Faktorenanalyse bestätigen.
Autor: Johannes Wild
Schriftliche Erzählfähigkeiten diagnostizieren und fördern - Eine empirische Studie zum Erfassen von Textqualität in der Primar- und Sekundarstufe ist 2020 als Band 6 der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien im Waxmann Verlag erschienen.
Band 5: Vom Experiment zum Protokoll - Versuchsprotokolle schreiben lernen und lehren
Experimente und Versuchsprotokolle sind in den Naturwissenschaften zentrale Mittel der Erkenntnisgewinnung und -mitteilung und stellen in den entsprechenden Unterrichtsfächern bedeutsame Lerngegenstände dar. Die Studie, die in dieser Veröffentlichung genauer dargestellt wird, untersucht, wie gut Lehramtsstudierende des Fachs Chemie die Textart beherrschen, die sie später ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln sollen. Die dazu durchgeführten Analysen zeigen, dass das Versuchsprotokoll viele Studierende vor große Herausforderungen stellt. Im fünften Band der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien wird diesem Problem begegnet, indem ein Schreibförderinstrument (Protokoll-Checker) adaptiv modelliert und in zwei verschiedenen Settings erprobt wird: Versuchsprotokolle schreiben lernen und Versuchsprotokolle schreiben lehren.
Autorin: Cana Bayrak
Vom Experiment zum Protokoll - Versuchsprotokolle schreiben lernen und lehren ist 2020 als Band 5 der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien im Waxmann Verlag erschienen.
Band 4: Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden - Eine Interventionsstudie in sprachlich heterogenen Klassen
Verfassen Lernende, die die Qualität von argumentativen Texten wie Erörterungen realistisch einschätzen, auch bessere Erörterungen? Wie lässt sich die Fähigkeit von ihnen fördern, argumentative Texte mit Blick auf ihre Qualität beurteilen zu können? Und wie stellt sich die Textqualität von argumentativen Texten aus Sicht von Lernenden dar? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Publikation Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden - Eine Interventionsstudie in sprachlich heterogenen Klassen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde dazu ein didaktisches Verfahren entwickelt und in seiner Wirksamkeit empirisch überprüft. Dabei wurde untersucht, welchen Effekt es auf die Überarbeitungsmotivation, Überarbeitungskompetenz und argumentative Textkompetenz von Lernenden in mehrsprachigen Erwerbskonstellationen hat. Darüber hinaus beschäftigt sich die Studie auch damit, auf welche Kriterien sich Lernende beziehen, wenn sie Texte beurteilen und mit welchen Qualifikatoren sie diese bewerten.
Autor: Stephan Schicker
Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden - Eine Interventionsstudie in sprachlich heterogenen Klassen ist 2020 als Band 4 der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien im Waxmann Verlag erschienen.
Band 3: Schreibarrangements in der Primarstufe - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse
Wie wirksam sind Schreibaufgaben für den Deutschunterricht in der Grundschule? Dieser sprachdidaktisch zentralen Frage geht die Interventionsstudie nach. Am Beispiel des Beschreibens und Argumentierens in der 4. Klasse und auf Grundlage umfassender Daten, zeigt die Untersuchung, dass situierte und sprachlich profilierte Aufgaben am wirksamsten sind.
Autorin: Nadine Anskeit
Schreibarrangements in der Primarstufe - Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf Texte und Schreibprozess in der 4. Klasse ist 2019 als Band 3 der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien im Waxmann Verlag erschienen.
Band 2: Schreibförderung durch Sprachförderung - Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I
Grundlage eines kompetenzfördernden Unterrichts sind empirische Untersuchungen. Die Sprachlichkeit beim Schreiben betrifft einen Phänomenbereich, der empirisch noch nicht ausreichend erforscht wurde.
(Wie) kann Schreiben situiert durch Sprache gefördert werden? (Wie) kann sprachliches Wissen als überindividuelle Ressource für die individuelle Textproduktion nutzbar gemacht werden, das heißt als sprachliche Hilfe effektiv und effizient in den Textproduktionsprozess implementiert werden?
Die Untersuchung einer Schreibförderung durch Sprachförderung ist der Versuch, auf diese Fragen eine empirische Antwort zu geben.
Im Rahmen einer Interventionsstudie wird erforscht, ob und in welcher Weise sich Textprozeduren als didaktische Artefakte eignen, um Schreibarrangements sprachlich so zu profilieren, dass sie unabhängig und abhängig von Lernercharakteristika (z.B. der Familiensprache) zu besseren Texten führen.
Autor: Dr. Lars Rüßmann
Schreibförderung durch Sprachförderung - Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I ist 2018 als Band 2 der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien im Waxmann Verlag erschienen.
Band 1: Wortschatz und Schreibkompetenz – bildungssprachliche Mittel in Schülertexten der Sekundarstufe I
Der angemessene Gebrauch sprachlicher Mittel bei der Textproduktion ist eine schulische Anforderung, der sich Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I täglich stellen müssen. Jedoch ist die Rolle des Wortschatzes während des Schreibens ein in der empirischen Schreibforschung bisher vernachlässigtes Gebiet.
Dieser Band liefert eine Übersicht über den aktuellen, auch internationalen, Forschungsstand beider Fähigkeitsbereiche. Er geht zudem der Frage nach, inwiefern der Wortschatz als ein Teil bildungssprachlicher Kompetenz mit der Qualität eines Textes zusammenhängt. Dafür werden Instruktions- und Berichtstexte von 277 Schülerinnen und Schülern der 5. und 9. Klasse aus drei verschiedenen Schulstufen empirisch untersucht.
Autorin: Dr. Moti Mathiebe
Wortschatz und Schreibkompetenz – bildungssprachliche Mittel in Schülertexten der Sekundarstufe I ist 2018 als Band 1 der Unterreihe Sprachliche Bildung - Studien im Waxmann Verlag erschienen.