Handschrift in der digitalisierten Welt
Hat das Handschreiben Vorteile gegenüber dem Schreiben mit der Tastatur? Stimmt es, dass Kinder und Jugendliche heute weniger mit der Hand schreiben als früher? Wie können Lehrkräfte digitale Medien im Unterricht sinnvoll für das (Hand-)Schreiben nutzen? Das Mercator-Institut liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.
Herausgeber:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Autorin:
Dr. Necle Bulut
Erscheinungsdatum: September 2019
Lesen und Schreiben lernen in der Grundschule
Wie lernen Kinder am besten Lesen und Schreiben? Welche Methode ist für welches Kind die richtige? Wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese Fragen liefert der neue Faktencheck des Mercator-Instituts.
Herausgeber:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Autorin:
Dr. Simone Jambor-Fahlen
Erscheinungsdatum: Dezember 2018
Entwicklung der Lese- und Schreibleistungen
Die sprachlichen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern werden regelmäßig in Bildungsstudien überprüft. So erheben etwa PISA (OECD 2016) und IGLU (Hußmann et al. 2017) die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auf internationaler Ebene, während die IQB-Bildungstrends (Stanat et al. 2017; vormals Ländervergleiche) die Schulleistungen innerhalb Deutschlands miteinander vergleichen. Die Ergebnisse dieser Studien lösen immer wieder bundesweite Debatten über die Qualität des deutschen Bildungssystems und notwendige Reformen aus. Dieser Faktencheck liefert wissenschaftlich fundierte Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Lese- und Schreibleistungen.
Herausgeber:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Autorin:
Dr. Simone Jambor-Fahlen
Erscheinungsdatum: Juni 2018