Sprache und Bildungssystem

Dr. Till Woerfel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: 49 (0) 221-470 1210

Dr. Till Woerfel hat an der Universität Potsdam Germanistische Linguistik (mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) und Französische Philologie studiert. Im Anschluss hat er von 2011-2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB-Transferprojekt Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum an der Universität Potsdam und von 2012-2017 am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München gearbeitet. Till Woerfel wurde zum Einfluss von Sprachdominanz und sprachspezifischen Mustern bei bilingualen türkisch-deutschen und türkisch-französischen Kindern promoviert. Seit 2017 ist er am Mercator-Institut wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sprache und Bildungssystem. Von 2017-2022 hat er den Arbeitsbereich Wissen! Was wirkt? aufgebaut und geleitet und war von April 2020 bis Oktober 2021 (in Elternzeitvertretung) stellvertretender Leiter der Abteilung. Aktuell leitet er das BMBF-Projekt Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe – EdToolS und ist Studienleitung im Teilprojekt „Unterrichtsentwicklung Deutsch“ im BMBF geförderten Projekt Schule macht stark – SchuMaS. Seit 10/2022 forscht er im Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.

Raum

3.31 (3. Etage, Triforum)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Zweitspracherwerb
  • Sprachkontakt im Kontext von Migration
  • Herkunftssprachenunterricht
  • Kognitive Linguistik
  • sprachsensibler und digitalgestützter Unterricht
  • Evidenzbasierte Praxis und Forschungssynthesen
  • Natural Language Processing (Text mining und Machine learning)

Projekte

  • EdToolS – Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe (BMBF-Projekt)
  • Digitale Medien im sprachsensiblen Fachunterricht (zur Beschreibung)
  • Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts (WisU) (zur Beschreibung)
  • Wissen! Was wirkt? (zur Beschreibung)
  • Integration von Schreiben in die Lehre (Multiplikatorenprojekt LMU Center for Leadership and People Management 2017)
  • Wissenschaftliche Arbeits-und Schreibtechniken (E-Learningprojekt Qualitätspakt Lehre (lehre@lmu), 2016-2017, LMU München)
  • The impact of language dominance and language specific patterns in bilingual children’s encoding of motion events (Dissertationsprojekt, 2011-2016)

Akademischer und beruflicher Werdegang

Seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

2012-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik mit  Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache am Institut für Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Claudia M. Riehl) der Ludwig-Maximilians-Universität München.

2011-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 632 „Informationsstruktur“, Projekt T1 „Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum: Dialekte, Mehrsprachigkeit und die Frage nach dem ‚richtigen Deutsch‘“ (Projektleiterin: Prof. Dr. Heike Wiese), Universität Potsdam.

2011-2016
Promotion im Promotionsstudiengang „Sprachtheorie und angewandte Sprachwissenschaften“ in der Class of Language der Graduate School Language and Literature Munich, Ludwig-Maximilians-Universität München.

2001-2011
Magisterstudium Germanistische Linguistik (Schwerpunkt DaF/DaZ) und Französische Philologie (Schwerpunkt Sprachwissenschaften) an der Universität Potsdam.

Lehre

Verschiedene Lehrveranstaltungen an der LMU München und der Universität zu Köln zu folgenden Themen:

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene
  • Empirisches Arbeiten für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler
  • Empirische Methoden zur Mehrsprachigkeit
  • Forschungs-, Projekt- und Selbstmanagement für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler
  • Textkompetenz I/II
  • Lehrwerkanalyse
  • Einführung in die Spracherwerbsforschung und ihre Methoden
  • Phänomene bilingualen Sprechens
  • Die sprachliche Entwicklung bilingualer Kinder
  • Frühkindliche Mehrsprachigkeit
  • Bilinguale Schul- und Unterrichtsmodelle
  • Deutsch als (frühe) Zweitsprache: Implikationen für das Schulsystem
  • Der Erwerb von raumsprachlichen Ausdrucksmitteln im Erst- Zweit- und Fremdsprachenerwerb
  • Sprache und Denken
  • Sprachsensibler Unterricht im Fach Deutsch und Naturwissenschaften
  • Digitaler content im sprachsensiblen Fachunterricht
  • Digitaler content in der (mehr)sprachlichen Bildung
  • Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht

Publikationen

Woerfel, Till & Michels, Viktoria (2022). Textverarbeitungsprogramme als Teil des Schreibprozesses im Unterricht nutzen. Eine Lernumgebung für die Vermittlung von Lese- und Schreibstrategien und die Nutzung digitaler Schreibtools für das Schreiben und überarbeiten digitaler Texte. MiDU - Medien im Deutschunterricht 4, Nr. 2, 1–19. 

Woerfel, Till (2022). Sprache in der Kultur der Digitalität. Aufgaben einer ‚sprachlichen Bildung 4.0‘“, Lehren und Lernen, PlanBD-Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität. Verfügbar unter: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/sprache-in-der-kultur-der-digitalitaet-aufgaben-einer-sprachlichen-bildung-4-0/.

Woerfel, Till (2022). Faktencheck Mehrsprachigkeit in Kita und Schule. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Woerfel, Till (2022). 10 digitale Tools für den sprachenbildenden Unterricht. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 15–18.

Witte, Annika; Woerfel, Till & Schöneberger, Christiane (2022). Die Entwicklung evidenzbasierter Transferpublikationen im Bereich sprachliche Bildung. In Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Hans-Joachim Roth & Christiane Schöneberger (Hrsg.), Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (S. 113–124). Stuttgart: Kohlhammer.

Woerfel, Till (2021). Sprachliche Phänomene mehrsprachiger Kinder. In Anne-Katharina Harr & Barbara Geist (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. (S. 103–116). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Becker-Mrotzek, Michael; Höfler, Martha & Woerfel, Till (2021). Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden. Swiss Journal of Educational Research, 43 (2), 250–259. doi:10.24452/sjer.43.2.5

Becker-Mrotzek, Michael; Huesmann, Ilka; Mörs, Michaela & Woerfel, Till (2021). Schlüsselqualifikation Sprache. Sprachliche Bildung im Distanz- und Präsenzunterricht. In Kai Maaz & Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.), Schule weiter denken Was wir aus der Pandemie lernen (1. Auflage, S. 105–118). Berlin: Dudenverlag.

Gogolin, Ingrid & Woerfel, Till (2021). Grundwissen Sprachbildung: Herkunftssprachlicher Unterricht Verfügbar unter: www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/oeffentlichkeit/grundwissen/hsu.html

Woerfel, Till; Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2021). (Mehr)Sprachenprofile digital gestützt nutzen und ausbauen. In Rat für Migration (Hrsg.), RfM-Debatte 2020: "Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!“ - Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen (S. 33–44) Verfügbar unter: doi.org/10.26092/elib/455

Woerfel, Till; Zimmer, Karin & Witte, Annika (2021). Evidenzinformierte Bildungspolitik und Bildungspraxis: Das Potenzial von Forschungssynthesen. In David Kemethofer, Johannes Reitinger & Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S. 161–173). Münster / New York: Waxmann.

Goschler, Juliana; Schroeder, Christoph & Woerfel, Till (2020). Convergence in the encoding of motion events in heritage Turkish in Germany. An acceptability study. In Fatih Bayram (Hrsg.), Studies in Turkish as a Heritage Language (S. 87–103). Amsterdam: John Benjamins. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1075/sibil.60.05gos

Becker-Mrotzek, Michael & Woerfel, Till (2020). Sprachsensibler Unterricht und Deutsch als Zweitsprache als Gegenstand der Lehrerbildung. In Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland & Sigrid Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 98–104). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Verfügbar unter: https://www.handbuch-lehrerbildung.net/download/11-sprachsensibler-unterricht-und-deutsch-als-zweitsprache-als-gegenstand-der-lehrerinnen-und-lehrerbildung/?wpdmdl=640&refresh=5f9680c850b211603698888

Becker-Mrotzek, Michael; Woerfel, Till & Hachmeister, Sabine (2020). Potentiale digitaler Schreibwerkzeuge für das epistemische Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe. In Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König & Daniela Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 291–296). Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://doi.org/10.301244/9783830992462

Woerfel, Till (2020). Sprachbildungs- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen als Gegenstand der Lehrer*innenbildung – ein Good Practice Beispiel aus dem DaZ-Modul. In Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König & Daniela Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 271–277). Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://doi.org/10.301244/9783830992462

Woerfel, Till (2020). Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200804_Handreichung_A3_final.pdf

Woerfel, Till; Höfler, Martha; Witte, Annika; Knaus, Anastasia; Twente, Leonie; Wanka, Rebekka & Becker-Mrotzek, Michael (2020). Protokoll: Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/11212

Woerfel, Till & Huesmann, Ilka (2020). Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Sprachsensibel unterrichten. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200805_Handreichung_A4_final.pdf

Woerfel, Till; Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2020). Herkunftssprachlicher Unterricht. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle & Dominique Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 207–212). Wiesbaden: Springer.

Woerfel, Till & Wiesmann, Mechthild (2020). Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung. Lernmodul, Verfügbar unter: https://digill.de/course/digitaler-content-in-der-mehrsprachlichen-bildung/

Woerfel, Till & Yılmaz Woerfel, Seda (2019). Herkunftsprachen und DaZ: Türkisch. In Christiane Fäcke & Peter Meißner (Hrsg.), Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr. 500-504.

Harr, Anne-Katharina, Terrasi-Haufe, Elisabetta & Woerfel, Till (2018). Deutsch als Zweitsprache im Schulsystem. In Harr, Anne-Katharina, Liedke-Göbel, Martina & Riehl, Claudia (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Weimar: J.B. Metzler. 171-207.

Woerfel, Till (2018). Encoding motion events: The impact of language-specific patterns and language dominance in bilingual children. (Studies on Language Acquisition 58). Boston: de Gruyter Mouton.

Koch, Nikolas & Woerfel, Till (2018): Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen). In: Ballis, Anja & Hodaie, Nazlı (Hrsg.): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. Individuum – Bildung – Gesellschaft (Reihe DaZ-Forschung 16). Berlin: de Gruyter Mouton. 61-84.

Woerfel, Till (2018): Path encoding in the verbal periphery in Turkish: Variation and constraints. In: Akıncı, Mehmet-Ali & Yağmur, Kutlay (eds.): The Rouen Meeting. Studies on turkic structures and language contacts. Wiesbaden: Harrassowitz. 299–312.

Löser, Jessica & Woerfel, Till (2017): Herkunftssprachenunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren. 577-589.

Woerfel, Till (2016): Schreibberatung DaF – Ein Peer-Tutoringangebot zur Verbesserung wissenschaftlicher (Schreib-)Kompetenzen am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Knorr, Dagmar (Hrsg.): Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte (Halbband 1). Universitätskolleg Schriften (13): Universität Hamburg. 141-145.

Woerfel, Till; Nikolas Koch; Seda Yılmaz Woerfel & Claudia Riehl (2014): Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflussfaktoren. In: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43/174, 44-65.

Woerfel, Till (2014): Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern. Fluch oder Segen? In: Noel, Patrizia; Barbara Sonnenhauser & Caroline Trautmann (Hrsg.): Interaktionen. (Bavarian Working Papers in Linguistics 3), 135-152.

Goschler, Juliana, Till Woerfel, Anatol Stefanowitsch, Heike Wiese & Christoph Schroeder (2013). Beyond Conflation Patterns: The Encoding of Motion Events in Kiezdeutsch. In: Stefanowitsch, Anatol (Hrsg.), Trends in Cognitive Linguistics. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Berlin: Mouton de Gruyter, 237-254.

Woerfel, Till & Seda Yılmaz (2011), Lexical Development of German-Turkish bilinguals: A comparative study in written discourse, in Chris Cummins, Chi-Hé Elder, Thomas Godard, Morgan Macleod, Elaine Schmidt & George Walkden (Hrsg.), Proceedings of the Sixth Cambridge Postgraduate Conference in Language Research. Cambridge: Cambridge Institute of Language Research, S. 240-251.

Vorträge

Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe (EdToolS). Poster gemeinsam mit Viktoria Michels, EdTech Research Forum 2022 - 3. Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“, Universität Duisburg-Essen, 01.09.2022. 

Blended Learning-Szenarien in der Hochschullehre - Beispiele zur Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen. Vortragsreihe „Zukunft des Lernens - medienwissenschaftliche und mediendidaktische Perspektiven“, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, 08.09.2022. 

Digitales Schreiben im Fachunterricht: Eine Interventionsstudie zur Nutzung digitaler Schreibtools in der Sekundarstufe. Vortrag gemeinsam mit Viktoria Michels, 24. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 19.09.2022. 

Digitalisierungsbezogene Schreibkompetenzen für die digitale Welt im Fachunterricht entwickeln und ausbauen, Vortrag gemeinsam mit Viktoria Michels, GAL Sektionentagung 2022, Universität Würzburg, 28.09.2022. 

Praxiskooperationen des Mercator-Institus am Beispiel des Projekt EdToolS, Dialogforum: Praxisnahe Forschung – forschungsnahe Praxis im Rahmen der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022, Berlin, 16.11.2022.

Digital writing in secondary education. An interventional study on the implementation of digital writing tools in secondary schools. Vortrag gemeinsam mit Viktoria Michels, SIG Writing Conference 2022, Umeå, Sweden, 22.06.2022.

Sind Ansätze des sprachsensiblen Fachunterrichts nachweislich wirkungsvoll? Ergebnisse aus dem Systematischen Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Vortrag gemeinsam mit Martha Höfler, Leonie Twente & Tetyana Vasylyeva, Jahrestagung des Mercator-Instituts 2022, Köln, 15.06.2022.

Digitale Schreibtools im Fachunterricht wirksam nutzen. Vortrag gemeinsam mit Zoé Dede & Viktoria Michels, 36. Tagung der AG Medien im Symposium Deutschdidaktik e.V., Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 21.05.2022.

The potential of using digital tools for home language education and multilingual pedagogies. 2nd HaBilNet Colloquium, Frankfurt am Main, 13.05.2022.

Wie wirksam sind digitale Medien und Tools in der sprachlichen Bildung? Ergebnisse aus dem systematischen Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Vortrag gemeinsam mit Tetyana Vasylyeva, Leonie Twente & Martha Höfler, LERN-Jahrestagung 2022, Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale, DIPF, Frankfurt am Main, 30.03.2022.

Mehrsprachigkeit in Kita und Schule: Mythen, Fakten und Potentiale der digitalen Transformation. Digitaler Fachtag „Sprachbildung mehrsprachig und digital?“ - Potenziale entfalten!", Kommunales Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke, 24.03.2022.

EdToolS – Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe. Vortrag gemeinsam mit Zoé Dede, Viktoria Michels & Michael Becker-Mrotzek, Ringvorlesung des Metavorhabens DigiEBF, 01.12.2021.

Digitale Schreibtools im Fachunterricht wirksam nutzen. Vortrag gemeinsam mit Zoé Dede & Viktoria Michels, Konferenz Bildung Digitalisierung 12.11.2021 IN PROGRESS - Visionen für das System Schule, Berlin;

Wirkt sprachsensibler Fachunterricht? Erste Ergebnisse aus dem systematischen Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts (WisU), Vortrag gemeinsam mit Martha Höfler, Tetyana Vasylyeva, Rebekka Wanka und Leonie Twente im Rahmen der Thementagung „Sprachunterricht = Fachunterricht?, 08.11.2021, DigiGEBF 2021;

Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe. Vortrag gemeinsam mit Zoé Dede, Viktoria Michels & Michael Becker-Mrotzek, EdTech Research Forum 2021, 01.10.2021, Universität Duisburg-Essen;

Sprachliche Bildung digital! Kompetenzen im Lehramtsstudium vermitteln - Eine Seminarkonzeption im DSSZ-Modul der Universität zu Köln, Vortrag gemeinsam mit Ilka Huesmann, ComeIn Arbeitstagung: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen nachhaltig verankern – sprachliche Bildung innovieren, Universität zu Köln, 28.09.2021;

Mehrsprachlicher Heterogenität im Unterricht mit und in digitalen Medien begegnen, Vortrag gemeinsam mit Ilka Huesmann, Zukunft Bildungschancen – We all take part!, Universität zu Köln, 15.-17.09.2021;

The effects of different home language instruction practices on Turkish heritage speakers’ lexical knowledge, Vortrag gemeinsam mit Seda Yilmaz Woerfel, ISB13 - Bilingualism in flux, University of Warsaw, 14.07.2021;

Do educational models for immigrant children work? – A systematic review of content and language learning approaches, Vortrag gemeinsam mit Martha Höfler, AILA World Congress, University of Groningen, 18.08.2021;

Participation of newly immigrated children in content classroom: What do we know about the effectiveness of content and language integrated educational models? Vortrag gemeinsam mit Martha Höfler, Tetyana Vasylyeva, Rebekka Wanka und Leonie Twente im Rahmen des Symposiums „Language, ideologies, empowerment, and participation in refugee education“, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 26.03.2021;

Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarschule, Videovortrag im Rahmen der Bildungsforschungstagung 2021 des BMBF, gemeinsam mit Michael Becker-Mrotzek, Zoé Dede und Viktoria Michels, 09.03.2021;

Anforderungen digitaler Technologien und ihren Einsatz im Rahmen sprachlicher Bildung aus Perspektive der Lehrer:innenbildung, Input Fachgespräch „Unterricht in Corona Zeiten“, Jahrestagung des Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 02.03.2021, Universität zu Köln;

Wissen was wirkt: Sprachlicher Heterogenität im Unterricht forschungsgestützt begegnen, eingeladener Vortrag gemeinsam mit Leonie Twente im Rahmen der Ringvorlesung „Lernumgebungen“, 18.01.2021, Universität zu Köln;

Mehrsprachliche Heterogenität im (Distanz)Unterricht mit digitalen Medien nutzen und fördern, eingeladener Impulsvortrag gemeinsam mit Ilka Huesmann, Online-Fachtag „Digitale Medien im sprachsensiblen (Fach-) Unterricht“, Kommunales Integrationszentrum Münster, 16.11.2020;

Sprachsensible und digitalisierungsbezogene Kompetenzen als Gegenstand der Lehrer*innenbildung – ein Good Practice Beispiel aus dem DaZ-Modul. Vortrag ZuS-Tagung: „Bildung, Schule und Digitalisierung“, Universität zu Köln, 02.–03.10.2020;

Potentiale digitaler Lese- und Schreibtools für das epistemische Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe, Vortrag gemeinsam mit Michael Becker-Mrotzek & Sabine Hachmeister, ZuS-Tagung: „Bildung, Schule und Digitalisierung“, Universität zu Köln, 02.–03.10.2020;

Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts", Vortrag gemeinsam mit Martha Höfler, LERN-Jahrestagung 2020 Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale, DIPF, Frankfurt am Main, 18.–19.3.2020;

Der Einsatz von Text Mining-Verfahren zur Optimierung von Suchanweisungen in systematischen Reviews, Poster gemeinsam mit Leonie Twente, LERN-Jahrestagung 2020 Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale, DIPF, Frankfurt am Main, 18.–19.3.2020;

Systematische Bestandsaufnahmen als Grundlage des Wissenstransfers im Bereich der sprachlichen Bildung, Vortrag gemeinsam mit Annika Witte & Michael Becker-Mrotzek, ÖFEB-Kongress 2019 zum Verhältnis von Bildungsforschung, -politik und -praxis, Linz, 17.–20.09.2019;

Turkish as a vital heritage language in Germany, Poster, gemeinsam mit Antje Hansen & Almut Küppers. Eleventh Heritage Language Research Institute – Heritage languages in Unexpected Places, University of New Mexico, 10.–13.06.2019;

Mining, minding and modelling Christoph Schroeder‘s research decade at the University of Potsdam, Poster, gemeinsam mit Leonie Twente, Languages in Contrast – Linguistic, acquisitional and ethnographical approaches, Universität Potsdam, 16.–17.11.2018;

Möglichkeiten und Grenzen einer evidenzinformierten Bildungspolitik/-administration und pädagogischen Praxis. Round Table, gemeinsam mit Katarina Wagner und Annika Witte, Herbsttagung „Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft“ der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Soest, 05.11.2018;

Wissen! Was wirkt? Evidenzbasierte und partizipative Transferstrategien im Bereich der sprachlichen Bildung. Poster gemeinsam mit Katarina Wagner und Annika Witte, Herbsttagung „Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft“ der KBBB) in der DGfE, Soest, 05.11.2018;

Shift and resistance in Turkish-German and Turkish-French bilinguals‘ language dominance patterns. Vortrag International Symposium on Bilingualism 11, University of Limerick, Irland, 13.06.2017;

L2 effects on L1 Path encoding: The case of intra-typological variation. Vortrag 3. Thinking, Doing, Learning, Ludwig-Maximilians-Universität München, 21.04.2017;

Sprachkompetenzen in L1 und L2 und die Rolle des Herkunftssprachenunterrichts. eingeladener Vortrag, Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit in der Schule“, Zentrum für Mehrsprachigkeit Universität Konstanz, 29.11.2016;

(gemeinsam mit Juliana Goschler und Christoph Schroeder) The encoding of motion by Turkish-German bilinguals – Evidence for a German-Turkish variety. Vortrag, Turkologentag 2016, Universität Hamburg, 14.–17.09.2016;

(gemeinsam mit Nikolas Koch) Frequenz und Prototypizität im frühen Zweitspracherwerb. Vortrag, Tagung MehrSpracheN, Ludwig-Maximilians-Universität München, 19.02.2016;

(gemeinsam mit Melanie Eibl und Nikolas Koch) „Pritsch nicht so ummanand!“ – Zur Beeinflussung dialektaler Muttersprache auf standardsprachliche  Kompetenz in narrativen Texten. Vortrag, Linguistisches Kolloquium „Sprache, Region, Identität“, Freie Universität Bozen/Bolzano & European Academy of Bozen/Bolzano (EURAC), 15.10.2015;

(gemeinsam mit Nikolas Koch) A constructional approach towards intransitive motion constructions in bilingual and monolingual speech. Vortrag International Symposium on Bilingualism 10, Rutgers University New Brunswick, New Yersey/USA, 22.05.2015;

Streitfall Zweisprachigkeit.  Über die Erforschung und Förderung multikompetenter SprecherInnen. Eingeladener Eröffnungsvortrag der Wanderausstellung der Jugendmigrationsdienste „anders? – cool!“ im Bürgerzentrum Burgkirchen a. d. Alz, 21.04.2015;

Intra-typological variation in similarity judgments of mono- and bilingual children – rethinking relativistic effects in memories for motion. Vortrag, Sechste Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik (DGKL), FAU Erlangen-Nürnberg, 30.09.–02.10.2014;

Variation in motion event encoding of Turkish‐French and Turkish‐German bilingual children. Vortrag, International Conference on Turkish Linguistics (17th ICTL), Université Rouen/Frankreich; 03.–05.09.2014;

Der Einfluss typologischer Muster auf Sprache und Kognition im bilingualen Spracherwerb Türkisch-Französisch. Vortrag, LIMES X. Ludwig-Maximilians-Universität München, 03.04.2014;

Lexikalisierungsmuster in der sukzessiven Zweisprachigkeit bei türkisch-deutschen & türkisch-französischen Kindern. Poster, EmMETH 2014, Universität Bamberg, 14.02.2014;

(gemeinsam mit Nikolas Koch, Seda Yilmaz Woerfel und Claudia M. Riehl) Growing up with two languages – What about literacy? Vortrag, International Symposium on Bilingualism 9, Nanyang Technical University, Singapur, 13.06.2013;

Interaktionen im multilingualen Spracherwerb – Nachteil Bayern? Vortrag, 3. Diskussionsforum Linguistik in Bayern „Interaktionen“, Universität Bamberg, 25.–26.02.2013;

Der ist von der Röhre rausgegangen – Bewegungsereigniskonstruktionen von sukzessiv-bilingualen türkisch-deutschen Jugendlichen. Vortrag, GAL Kongress 2012 im Symposium „Wörter, Wissen, Mehrsprachigkeit“, Universität Erlangen-Nürnberg, 17.–21.09.2012;

(gemeinsam mit Katharina Mayr, Jessica Peter & Heike Wiese) Linguistic (super-)diversity as an educational challenge in urban schools. Vortrag, Sociolinguistics Symposium 19 “Language and the City”, FU Berlin, 21.–24.08.2012;

Semantic change and variation in the context of early second language acquisition and their sociolinguistic implications. Vortrag, Sociolinguistics Symposium 19 “Language and the City”, FU Berlin, 21.–24.08.2012;

Verbsemantik in der Zweisprachigkeit. Deutsch-Türkisch und Französisch-Türkisch. Vortrag, II. Interdisziplinäre Doktorandenkonferenz, Istanbul Universitesi, Türkei, 13.–14.10.2011;

(gemeinsam mit Carol W. Pfaff und Seda Yılmaz) Development of lexical richness in Turkish, German and English of multilingual adolescents in Berlin. Vortrag, International Symposium on Bilingualism (ISB8), University of Oslo, Norwegen, 15.06.2011;

(gemeinsam mit Seda Yılmaz) Developmental comparison of lexicon in written narratives in Turkish and German of bilingual adolescents. Poster, CamLing 2010: The sixth Cambridge Postgraduate Conference in Language Research, University of Cambridge, Großbritannien, 07.–08.12.2010;

(gemeinsam mit Juliana Goschler und Christoph Schroeder) Beyond conflation patterns: A corpus study on the encoding of motion in multilingual urban areas. Poster, Vierte Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik (DGKL), Universität Bremen, 07.–09.10.2010;

Sprache und Raum zwischen Grammatik und Kognition. Eine typologische Hypothese am Beispiel der multiethnolektalen Kontaktvarietät Kiezdeutsch. Vortrag, KogWis 2010 – 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Universität Potsdam, 03.–06.10.2010.

Fortbildungen und Workshops

Fortbildungen

Digitaler Medien im sprachbildenden Präsenz- und Distanzunterricht, eingeladener Workshop im Rahmen der BiSS-Jahrestagung, 12.11.2021

Möglichkeiten der sprachlichen Bildung mit digitalen Tools, eingeladener Vortrag gemeinsam mit Janna Gutenberg und Cedric Lawida im Rahmen des Fachtags „Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung“, 03.11.2021, Stadt Mönchengladbach

Mehrsprachliche Ressourcen im herkunftssprachlichen Unterricht mit digitalen Tools nutzen, eingeladener Workshop gemeinsam mit Ina-Maria Maahs im Rahmen des Fachtages „Herkunftssprachenunterricht und Mehrsprachigkeit“, 08.09.2021, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Sprachbildender Unterricht mit digitalen Medien und Tools, eingeladener Workshop gemeinsam mit Ilka Huesmann im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“, 11.06.2021, Universität Paderborn

Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien, eingeladener Workshop mit Viktoria Michels im Rahmen des Online-DaZ-Tag 2021, 18.3.2021, KommunaIes Integrationszentrum Krefeld;

Sprachliche Hilfen mit digitalen Tools im sprachsensiblen Fachunterricht gestalten, eingeladener Workshop gemeinsam mit Cedric Lawida, 21.4.2021, KommunaIes Integrationszentrum Kreis Höxter;

Digitale Medien im sprachsensiblen Fachunterricht: Neue Anforderungen und Möglichkeiten für die Praxis, eingeladener Vortrag und Workinar im Rahmen der digitalen Themenwoche „Von der Raupe zum Schmetterling - Digitalität macht Schule“, 27.5.2021, Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn;

Mehrsprachigkeit digital gestützt nutzen und ausbauen, eingeladener Workshop im Rahmen der digitalen Workshopreihe für Regellehrkräfte und Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts, 20.01.2021, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration, Kommunales Integrationszentrum Köln;

Sprachsensibel Unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern, eingeladener Workshop gemeinsam mit Ilka Huesmann, Online-Fachtag „Digitale Medien im sprachsensiblen (Fach-) Unterricht“, 16.11.2020, Kommunales Integrationszentrum Münster;

Sprachsensibel Unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern, eingeladener Workshop gemeinsam mit Ilka Huesmann, 16.09.2020, Deutsches Lehrkräfteforum 2020;

Erstellung digitalen contents für den sprachsensiblen Fachunterricht durch (angehende) Lehrkräfte, Workshop gemeinsam mit Mechthild Wiesmann im Rahmen des Bundeskongress der Zentren für LehrerInnenbildung und Professional Schools of Education (Thema Bildungsgerechtigkeit), 27.02.2020, Universität zu Köln.

Könnten Sie mal kurz? Deep work-Strategien im #phdlife, Nachwuchstagung 7. GEBF, 24.02.2019, Universität zu Köln.

(gemeinsam mit Anne-Katharina Harr) Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten, Fortbildungsreihe „Mehrsprachigkeit bei Kindern fördern“, Landshuter Netzwerk e.V., November/Dezember 2016, Landkreis Landshut.

(gemeinsam mit Anne-Katharina Harr) „Storch Lingi“- Eine Anwendungseinheit für die Kita, Fortbildungsreihe „Mehrsprachigkeit bei Kindern fördern“, Landshuter Netzwerk e.V., November/Dezember 2016, Landkreis Landshut.

Möglichkeiten und Herausforderungen bilingualer Förderung: Vom Primar- bis zum Sekundarbereich. Eingeladener Workshop im Rahmen der Tagung „Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts: Chancen und Herausforderungen im Angesicht des demographischen Wandels“, 20.05.2016. Universität Bamberg.

Der muttersprachliche Unterricht – Wissenschaftliche Perspektiven. Fachtag Mehrsprachigkeit und muttersprachlicher Unterricht, 24.10.2015, IFM, InitiativGruppe IG, Netzwerk MORGEN, CARITAS, zkm, Ausländerbeirat und Sozialreferat der Landeshauptstadt München.

Inklusion und bilinguale Sprachförderung. Was können wir von internationalen Modellen lernen? Fachtag Mehrsprachigkeit, 14.01.2015, Referat für Bildung und Sport (Pädagogisches Institut), Landeshauptstadt München. 

In Deutschland aufgewachsen aber mit Migrationshintergrund – Vorurteile erkennen, verstehen und abbauen, Seminartag „Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität“ der Internationalen Forschungsstelle Mehrsprachigkeit (IFM), 25.04.2014. Ludwig-Maximilians-Universität München.

(gemeinsam mit Nikolas Koch) Sprache & Migration in Deutschland, Fachsommerschule 2013 des Instituts für Deutsch als Fremdsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Workshops

Sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitalität, Workshop, Konferenz Bildung Digitalisierung 2022, 17.11.22, Café Moskau Berlin

Mehrsprachigkeit digital gestützt nutzen und ausbauen, eingeladener Workshop im Rahmen der digitalen Workshopreihe für Regellehrkräfte und Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts, 08.12.2022, Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration, Kommunales Integrationszentrum Köln