Sprache und Bildungssystem

Sabine Hachmeister
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)
sabine.hachmeistermercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 89078
Sabine Hachmeister hat an der Georg-August-Universität Göttingen Interkulturelle Germanistik – Deutsch als Fremdsprache studiert. Von 2012 – 2014 arbeitete sie zunächst als Sprachassistentin am German Department der Cardiff University in Wales. Anschließend war sie von 2014 – 2018 an der Universität zu Köln in zwei vom BMBF geförderten Projekten zur Erforschung von Schreibkompetenz tätig. Seit Anfang 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II sowie am Mercator-Institut und betreut auch die Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibdidaktik und Schreibforschung sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie promoviert zum Zusammenhang von Textmustern, sprachlichen Mitteln und Textqualität am Beispiel von Berichtstexten.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Schreibdidaktik/ Schreibforschung
- Messung von Textqualität
- DaF/DaZ
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit Januar 2019:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im IDSL II und am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln
2017-2018:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Unterrichtliche Förderung von Schreibkompetenz: Vom Interventionsmaterial zum Unterrichtskonzept“ an der Universität zu Köln
März 2016 – Dezember 2016:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln
2014 – 2016:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz“ an der Universität zu Köln
2012 – 2014:
Sprachassistentin am German Department der Cardiff University, Wales
2010 – 2014:
Master-Studium der Interkulturellen Germanistik – Deutsch als Fremdsprache an der Georg-August-Universität Göttingen.
2007 – 2010:
Bachelor-Studium der Germanistischen Allgemeinen Literaturwissenschaft und English Studies an der RWTH Aachen.
Lehre
Wintersemester 2019/20:
Schreiben im Fachunterricht
Sommersemester 2019:
Schreiben – Prozesse, Strategien & Förderung
Publikationen
Becker-Mrotzek, M., Wörfel, T. & Hachmeister, S. (im Reviewprozess): Potentiale digitaler Schreibwerkzeuge für das epistemische Schreiben im Fachunterricht in der Sekundarstufe. In: Kaspar, Kai et al. (Hrsg.) Bildung, Schule und Digitalisierung.
Hachmeister, S. (eingereicht): Didaktische Vermittlung von Kohärenzfähigkeit. In: M. Becker-Mrotzek und J. Grabowski (Hrsg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe: Theorie, Diagnose und Förderung. Waxmann.
Hachmeister, S., Mathiebe, M. (eingereicht): Didaktische Vermittlung von Perspektivenübernahme. In: M. Becker-Mrotzek und J. Grabowski (Hrsg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe: Theorie, Diagnose und Förderung. Waxmann.
Hachmeister, S., Mathiebe, M. (eingereicht): Interventionsforschung in der Schule: ein Erfahrungsbericht. In: M. Becker-Mrotzek und J. Grabowski (Hrsg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe: Theorie, Diagnose und Förderung. Waxmann.
Hachmeister, S. (2019): Messen von Textqualität in Ereignisberichten. In: I. Kaplan und I. Petersen (Hrsg.), Schreibkompetenz messen, beurteilen und fördern. Waxmann (= Schriftenreihe sprachliche Bildung).
Becker-Mrotzek, M., Bredthauer, S. & Hachmeister, S. (2019): Schreibkompetenz. In: Ender, A., Greiner, U. & Strasser, M. (Hrsg.): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Klett-Kallmeyer.
Grabowski, J., Mathiebe, M., Hachmeister, S. & Becker-Mrotzek, M. (2018). Teaching perspective taking and coherence generation to improve cross-genre writing skills in secondary grades: A detailed explanation of an intervention. Journal of Writing Research, 10 (2), 331-356.
Wilmsmeier, S., Brinkhaus, M. & Hennecke, V. (2016): Ratingverfahren zur Messung von Textqualität in Schülertexten. In R. Schmidlin & P. Schaller (Hrsg.) unter Mitarbeit von Nadine Mathys, Auf dem Weg zum Text: Sprachliches Wissen und Schriftsprachaneignung. Neuchâtel: Bulletin Suisse de linguistique appliquée, été 2016, 101-117.
Becker-Mrotzek, M., Brinkhaus, M., Grabowski, J., Jost, J., Knopp, M., Lawo, V. Schmitt, M., Weinzierl, C. & Wilmsmeier, S.(2015) Kohärenzherstellung und Perspektivenübernahme als Teilkomponenten der Schreibkompetenz: von der diagnostischen Absicherung zur didaktischen Implementierung. In: Redder, A., Naumann, J. & Tracy, R. (Hg.) Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse. Münster: Waxmann, 177-205.
Vorträge
2019: „Schreibkompetenz fördern in sprachlich heterogenen Lernergruppen: Perspektivenübernahme und Kohärenzmanagement als textsortenübergreifende Fähigkeitsvoraussetzungen“, SGBF/SGL-Kongress, Universität Basel (SH)
2018: “Developing a writing course on the basis of self-learning materials”, SiG Writing Conference, Antwerpen (BE)
2018: “Adressatenorientierung didaktisieren – Bericht aus einer Interventionsstudie zur Förderung der Schreibkompetenz“, SDD-Tagung Hamburg
2017: „Assessing text quality using different approaches to text-ratings – findings of an intervention study“, 24. SSSR-Tagung Halifax, Nova Scotia (CAN)
2017: „Zum Zusammenhang von Kohärenzherstellung mit Lese- und Schreibleistungen“, GEBF-Tagung Heidelberg
2017: Diskutantenbeitrag auf der dieS, Brugg
2016: „Supporting writing competence by perspective taking and coherence creation skills: An intervention study“, 15th SIG Writing Conference Liverpool (UK)
2015: „Schreibaufgaben zur Schulung der Perspektivenübernahmefähigkeit und Kohärenzherstellung“, Sprachdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln