Sprache und Profession

Rode Veiga-Pfeifer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 49 (0) 221-470 1463

Rode Veiga-Pfeifer hat an der RWTH Aachen und an der Universität Duisburg-Essen Deutsch und Spanisch auf Lehramt (I. Staatsexamen) studiert sowie die Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik absolviert. Anschließend arbeitete sie als Lehrkraft für Germanistische Linguistik, Deutsch als Fremdsprache und Brasilianisches Portugiesisch an verschiedenen Universitäten in NRW. Sie promoviert im Bereich der Kontrastiven Linguistik (Deutsch-Portugiesisch) sowie in der Fremdsprachenerwerbsforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Sprachvergleiche sowie in der linguistischen Analyse von DaZ-/DaF-Lernertexten. Im Mercator-Institut ist sie im Weiterbildungsstudium DaZ tätig.

Raum

3.09 (3. Etage, Triforum)

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Linguistik für DaZ-/DaF-Lehrkräfte
  • Kompetenzenorientierte Linguistische Lernertextanalyse
  • Erlernen des Portugiesischen als Tertiärsprache im universitären Kontext

Lehre

Sprachkurse an der RWTH Aachen University:
Brasilianisches Portugiesisch

Sprachkurse und Seminare an der Universität Duisburg-Essen:
Deutsch als Fremdsprache und Germanistische Linguistik (Grundlagen DaZ, Spracherwerb, Sprachkontrast)

Sprachkurse an der Ruhr-Universität Bochum:
Deutsch als Fremdsprache

Universität zu Köln:
Grundlagen der linguistischen Lernertextanalyse
Angewandte Vertiefungen der linguistischen Lernertextanalyse

Publikationen

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria Maahs; Hacisalihoglu, Erol (2022): „Sie sind quasi untergetaucht in ein Meer aus Sprache, aus Wörtern und das Hirn verselbständigt sich“: Ein hochschuldidaktisches Seminar zur Einführung in die kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung -  Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 5(1), 356–372. https://doi.org/10.11576/hlz-5259

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Hacisalihoglu, Erol (2021): „Aber es gibt immer irgendwas Positives an einem Text.“ – Die linguistische Lernertextanalyse als kompetenzenorientiertes Sprachdiagnostikverfahren. ÖDaF-Mitteilungen 2/2021 (37), S. 77-93. [peer-review]

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacısalihoğlu, Erol; Steinborn, Waltraud (2021): Kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse als Weiterbildungsbaustein. In: Asmacher, Judith; Serrand, Catherine; Roll, Heike (Hg.): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann, S. 245-266.

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol; Steinborn, Waltraud (2021): Lernendenorientierung in der sprachlichen Bildung neu zugewanderter junger Erwachsener. In: Dirim, Inci/Wegner, Anke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Inter- und transdisziplinäre Zugänge. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 117-133.

Veiga-Pfeifer, Rode (2020): Erweiterte Nominalphrasen: Potentielle Lernschwierigkeiten von DaF-Lernenden mit Portugiesisch als Erstsprache. In: Brambilla, Marina/Crestani, Valentina/Calpestrati, Nicolò (Hrsg.): Deutsch im Vergleich. Theorie, Praxis, Didaktik. Berlin: Peter Lang. S. 169-185.

Maahs, Ina-Maria; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Sprachliche Inklusion konkret: Die Linguistische Lernertextanalyse als kompetenzenorientiertes Diagnostikinstrument. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2: 190-213. [peer-review]

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Linguistik für die Praxis: Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse. ProDaZ-Kompetenzzentrum. www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/veiga-pfeifer_maahs_triulzi_hacisalihoglu_linguistik_praxis.pdf (01.07.2020).

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Steinborn, Waltraud; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial. In: Scholz, Janek; Wassermann, Marvin; Zahn, Johanna (Hrsg.): DaZ-Unterricht an Schule. Didaktische Grundlagen und Methodische Zugänge. Berlin: Peter Lang: 103-126.

Veiga-Pfeifer, R. (2013): Sprachbeschreibung Portugiesisch. Online-Veröffentlichung. In: Kompetenzzentrum ProDaZ. Darstellung der Kontraste und Gemeinsamkeiten des Portugiesischen mit dem Deutschen

Monjour, A. / Mitarbeit Veiga-Pfeifer, R. (2010): „Aqui na Alemanha eu sou sempre ‚a portuguesa‘, chegando a Portugal, sou sempre ‘a alemã’”. Portugiesisch-deutsche Sprachbiographien im Ruhrgebiet. In: Bernhard/Lebsanft: Mehrsprachigkeit im Ruhrgebiet. Tübingen Stauffenburg 2013. Transkription und linguistische Auswertung der portugiesischen Teile von soziolinguistischen Interviews mit Studierenden mit portugiesischem Migrationshintergrund

Vorträge

09/2022: Deutscher Romanistenverband. Sommerschule Mehrsprachigkeit im Kindes- und Erwachsenenalter in der Romania. Bergische Universität Wuppertal. Vortrag: Erlernen des Portugiesischen als Tertiärsprache an einer deutschen Universität.

03/2021: Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (OeDaF). Jahrestagung 2021, Vortrag: Aber es gibt immer irgendwas Positives an einem Text. – Die linguistische Lernertextanalyse und ihr kompetenzorientierter Umgang mit Grammatikfehlern.

03/2021: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Wissenschaftliche Jahrestagung LERN 2021Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung Vortrag: Da hätte ich davor nicht drüber nachgedacht – Eine qualitative und quantitative Erfassung von Lehr- und Lern-Prozessen im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache.

10/2018: Universitá degli Studi di Milano - Tagung Kontrastive Linguistik – Vortrag: Erweiterte Nominalphrasen im Deutschen und im Portugiesischen – eine kontrastive Analyse unter Berücksichtigung potentieller Lernschwierigkeiten von DaF-Lernenden mit (brasilianischem) Portugiesisch als Erstsprache.

05/2018: Portugiesisch als FremdspracheEine Längsschnittstudie zum Erwerb der portugiesischen Sprache von Studierenden am Sprachenzentrum einer deutschen Hochschule – Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums DaZ/DaF. Forum für aktuelle Beiträge aus Lehre und Forschung DaZ/DaF (Universität Duisburg-Essen).

11/2016: Língua e cultura brasileira – Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Go Abroad Fair 2016 – Studium, Praktikum und Forschung im Ausland  an der RWTH Aachen University              

04/2016: Entre duas culturas: Zwischen zwei Kulturen – Interkultureller Vortrag zu Brasilien/Deutschland – Internationales Bildungszentrum Die Brücke – Volkshochschule Landeshauptstadt Düsseldorf

04/2015: Geschichte, Kultur und Sprache Brasiliens – Vortrag zusammen mit Herrn Paulo Gouveia im Rahmen des Moduls „Dialog der Kulturen – Brasilien“ (Projekt Leonardo)  an der RWTH Aachen University             

11/2011: Weltabend Brasilien: Mehr als nur Samba und guter Fußball! Eine Reise mit Bildern, Musik und Kulinarischem in ein faszinierendes Land, das viel mehr zu bieten hat, als nur die bekannten Klischees! Unicef Hochschulgruppe und Evangelische Studierendengemeinde Wuppertal