Wissenschaftliche Beratung

Dr. Martha Höfler

Wissenschaftliche Beraterin

Dr. Martha Höfler hat am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2010-2016) als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Weiterbildung und Personalentwicklung gearbeitet (Promotionsthema: Förderung der Resilienz im Erwachsenenalter). Im Anschluss (2016-2018) war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellv. Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) in Bonn tätig. Ab 2019 arbeitete sie am Mercator-Institut der Universität zu Köln als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Arbeitsbereich Wissen! Was wirkt? und hat dort ab April 2020 die Leitung der Übersichtsstudie zur Wirkung sprachsensibler Unterrichtsansätze (WisU) inne. Außerdem arbeitet Martha Höfler als Beraterin und Coach in Bonn bei ResilienzExpertise

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Bildungsforschung/Lehr-Lernforschung
  • Resilienzforschung
  • Systematic Reviews

Publikationen

Höfler, Martha (2020). Supporting resilience in refugee students during lessons: Options for concept-based strategies. Canadian Diversity, 17 (2), S. 47-51. URL: https://www.ciim.ca/en/publications

Woerfel, Till, Martha Höfler, Annika Witte, Anastasia Knaus, Leonie Twente, Rebekka Wanka & Michael Becker-Mrotzek (2020). Protokoll: Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Grossmann, Beate & Höfler, Martha (2018). Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland – Eine Standortbestimmung vor dem Hintergrund der Shanghai Deklaration, Public Health Forum, 26 (2), S. 89-91 doi: https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0007
 
Höfler, Martha (2017). Resilienzförderung. Ein kurzer Überblick zum aktuellen Stand der Resilienzforschung, Prävention und Gesundheitsförderung, S. 1-6. doi: 10.1007/s11553-017-0608-z

Höfler, Martha (2016). Die Förderung der Resilienz Erwachsener – Systematische Identifikation von psychischen Schutzfaktoren und pädagogische Handlungsansätze für ihre Entwicklung. Dissertation. DB-Thüringen. URL: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00035623/F%C3%B6rderung%20Resilienz%20Erwachsener_H%C3%B6fler_PDFA.pdf
 
Höfler, Martha (2016). Bewältigungskapazität als Bildungsauftrag. Resilienz aus Perspektive der Erwachsenenbildung. In R. Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (S. 103-122). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi: 10.1007/978-3-658-09623-6
 
Höfler, Martha (2014). Overcoming the crisis - Connecting recovery to learning aspects and self formation, International Journal of Pedagogies and Learning, 9(3), S. 343-355.ISSN 1833-4105
 
Höfler, Martha (2014). Protective factors in adults - A systematic review to inform resilience building programs. In M. Tomita & S. Care (Hrsg.), The Second World Congress on Resilience. From person to society (S. 11-17), Medimond. ISBN 978-88-7587-697-5  
 
Höfler, Martha (2014). Psychological resilience building in disaster risk reduction – Contributions from adult education, International Journal of Disaster Risk Science, 5(1), S. 33-40. doi: 10.1007/s13753-014-0009-2
 
Höfler, Martha (2014). Strengthening psychological resilience in humanitarian practice: Resource-centred and risk-centred approaches, Resilience: International Policies, Practices and Discourses, 2(1), S. 1-15. doi: 10.1080/21693293.2014.878541
 
Höfler, Martha (2013). (K)eine pädagogische Perspektive auf Gesundheit? – Theoretischer Beitrag zu einem erziehungswissenschaftlichen Selbstverständnis der Gesundheitspädagogik, Pädagogische Rundschau, 67(1), S. 67-77.

Vorträge

  • 05/20: MI-Forum *Spezial*: Mercator-Institut 2020 in Köln (Deutschland), zum Thema: „Resilienz in der Corona-Krise“
  • 04/17: Vortrag auf dem Weltgesundheitstag 2017 “Depression – Sprechen wirs‘ an“ in Berlin, zum Thema „Resilienzförderung“. 
  • 06/15: Vortrag auf der „Pathways to Resilience III Conference” in Halifax (Kanada), zum Thema „Creating capability-based measures for adults - Challenges and first step directions".
  • 04/15: Vortrag auf dem „International Mental Health Congress 2015: Mental Health for All” in Lille (Frankreich), zum Thema „Mental health promotion in adults based on the resilience concept - The current status quo".
  • 09/14: Vortrag auf der „Second International Conference: Health and mental resilience” in Krakau (Polen), zum Thema „Resilience despite crises - Recovery, learning and self-formation".
  • 05/14: Vortrag auf dem „Second World Congress on Resilience” in Timisoara (Rumänien), zum Thema „Protective factors in adults - A systematic review to inform resilience building programs".
  • 10/13: Vortrag auf der „Third World Conference on Humanitarian Studies” in Istanbul (Türkei) zum Thema „Building resilience phenomena - Strategies based on the resilience concept and critical reflection on their utilization".
  • 11/12: Vortrag zur „KatNet (Katastrophennetzwerk) e.V.-Tagung 2012 – Resilienz und Vulnerabilität“ in Bonn, zum Thema "Das Resilienzkonzept - Herausforderungen und Chancen wissenschaftlicher Anwendung und Weiterentwicklung".
  • 05/12: Vortrag zur „Jahrestagung des Berufsverbandes für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V.“ in Dortmund, zum Thema „Gesundheitsberatung - Ein vernachlässigtes Feld der Erziehungswissenschaft".