Sprache und Bildungssystem

Janna Gutenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
janna.gutenbergmercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 89184
Janna Gutenberg hat Regionalstudien Lateinamerika und Politikwissenschaften an den Universitäten Köln, Guadalajara und Buenos Aires studiert. Ihre Masterarbeit, in der sie sich mit Neuen Sozialen Bewegungen in Lateinamerika beschäftigte, verfasste sie am Global South Studies Center (GSSC) Köln.
Als ausgebildete Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) führte sie im Anschluss an ihr Studium Integrationskurse für den Internationalen Bund (IB) durch und gab sprachsensiblen Fachunterricht in den Fächern Politik und Mathematik an einem Berufskolleg. Ihr beruflicher Weg führte sie im Jahr 2017 als Bildungsreferentin in die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung: Beim DGB Bildungswerk Bund arbeitete sie für ein Projekt zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sowie im Projekt MENTO, das sich für die Förderung von Alphabetisierung und Grundbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie für die Sensibilisierung betrieblicher Akteurinnen und Akteure einsetzt.
Seit April 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut und als Innovationsstelleninhaberin für das Projekt COMeIN – Communities of Practice (CoP) für eine Innovative Lehrerbildung NRW tätig. Dieses hat die Professionalisierung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen zum Ziel. Als Mitglied der CoP DaZ/ sprachsensibler Fachunterricht beschäftigt sie sich in diesem Kontext mit sprachlicher Bildung unter den Bedingungen der Digitalität und entwickelt Konzepte und digitalen Content für die Lehrkräftebildung als Open Educational Resources (OER).
Außerdem ist sie Ansprechpartnerin im Projekt BiSS-Transfer für Landeskoordination und Verbünde und beschäftigt sich mit Netzwerkarbeit für gelingende und nachhaltige Transferprozesse in der sprachlichen Bildung.
Neben ihrer Tätigkeit am Mercator-Institut ist sie gerichtlich ermächtigte Übersetzerin für die Sprache Spanisch.
Forschung
Mitarbeit in Projekten:
- Materialgestütztes Schreiben digital - zukunftsorientiertes Lesen und Schreiben mit digitalen Medien (Projektwebsite)
- Professionelle Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Schnittfeld von sprachlicher Bildung und Digitalisierung (Projektwebsite)
Lehre
- Open Educational Resources (OER): Potenziale für die Kollaboration in Forschung und Lehre im Kontext der sprachlichen Bildung
- Sprachbildend unterrichten unter den Bedingungen der Digitalität
- Zukunftsorientierte Schreibförderung: mehrsprachig und digital
- Sprachbildend unterrichten in der beruflichen Bildung unter den Bedingungen der Digitalität
- Die Simulation Globale als innovative Unterrichtsmethode im zukunftsorientierten Fachunterricht
Publikationen
Maahs, Ina-Maria; Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna & Drews, Kathrin (2023). Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern? Eine Fragebogenstudie mit Jugendlichen zur Nutzung digitaler Medien als (mehr-)sprachliche Hilfen. Medienimpulse 61(2), S. 1-43. https://doi.org/10.21243/mi-02-23-15
Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna (2023). Blogbeitrag: Methodenpool des Mercator-Instituts. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung: kits.blog. https://kits.blog/methodenpool-des-mercator-instituts/ (25.01.2023)
Gutenberg, Janna; Schröter, Laura-Joanna & Gutenberg, Maite (2022): Simulation Globale. https://methodenpoolapp.de//pdfs/Simulation_Globale_final.pdf. Abgerufen am 23.01.2023.
Gutenberg, Janna & Lawida, Cedric (2022): Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/221120_Basiswissen_DigitalisierungsbezogeneSprachkompetenzen.pdf. Abgerufen am 23.01.2023.
Gantefort, Christoph; Giesau, Marlis; Socha, Monika; Gutenberg, Janna & Lawida, Cedric (2022): Methodenpool für sprachsensiblen (Fach-)Unterricht. https://methodenpoolapp.de//pdfs/info/Methodenpool_HowTo_2022.pdf. Abgerufen am 23.01.2023.
Mörs, Michaela & Gutenberg, Janna (2022): Von der Sprachnachricht zum Podcast – Einsatzmöglichkeiten von Audioaufnahmen im Deutschunterricht. In: Knopf, Julia/Mergen, Torsten/Müller, Ann-Kristin (Hg./Ed.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Digitalität und Deutschunterricht. Göttingen: Brill Deutschland GmbH. S. 434-440.
Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna (2022). Mit Instagram zu digitaler Textkompetenz. ON - Lernen in der digitalen Welt (Ausgabe 8/2022 - Lernen neu leben), 26-27.
Sonstiges:
Digitale mehrsprachige und interkulturelle Schnitzeljagd durch Köln mit der App Biparcours, gemeinsam mit Cedric Lawida und im Auftrag des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI), Köln, 2022.
(Freie) Bildungsmaterialien für die sprachliche Bildung für Lehrer*innenbildung und Schulpraxis mit TaskCards zusammen mit Dr. Anne Wernicke, 2021; abrufbar: https://www.taskcards.de/#/board/70a1f79f-5e1d-4764-babd-459ce962f663?token=2aebe9c3-5f35-4bd6-bb61-3f79a15fd31b
Erweiterung des Methodenpools für sprachsensiblen Fachunterricht um Dashboards zu digitalen Umsetzungsmöglichkeiten sprachsensibler Methoden in Zusammenarbeit mit Cedric Lawida, Dr. Christoph Gantefort und Studierenden des DaZ-Moduls der Universität zu Köln; abrufbar: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/methodenpool/
Sprachschätze – der Mehrsprachigkeitspodcast aus Köln mit Janna und Cedric, privates Podcast-Projekt mit Cedric Lawida, seit Sommer 2021; abrufbar unter: https://www.nrwision.de/mediathek/sendungen/sprachschaetze
Crashkurs: Digitale Medien im (Fern)Unterricht, Vortrag gemeinsam mit Cedric Lawida & Dr. Christoph Gantefort, 05.02.2021, im Rahmen der Vorlesung des DaZ-Moduls an der Universität zu Köln; Zusammenfassung des Vortrags als digitales Dashboard verfügbar unter: https://rise.articulate.com/share/cQuFu3NkrfRArDRX2HO_w6m7mWpzLvlu [online]
Digitale Lernlandkarte zur Geschichte der Sklaverei, in: Grafische Lernlandkarten erstellen und vielseitig nutzen: https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/unkategorisiert/grafische-lernlandkarten-erstellen-und-vielseitig-nutzen/, Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln.
Vorträge und Workshops
Digitale Medien als sprachliche Hilfen. Anwendung digitaler Scaffolding-Strategien von Schüler:innen aus NRW, Vortrag gemeinsam mit Dr. Ina-Maria Maahs im Rahmen des 28. LIPP-Symposiums der LMU München, Sprache in der digitalen Welt, 01.12.2022 [online].
Sprachbildung digital: erweiterte sprachliche Kompetenzen fördern und sprachliche Hilfen bereitstellen, Workshop gemeinsam mit Cedric Lawida im Rahmen der BiSS-Transfer-Jahrestagung: Sprache im Fach, 22.11.2022, Köln.
Sprachsensibler Chemieunterricht unter den Bedingungen der Digitalität, Seminarexkurs (4 Sitzungen) gemeinsam mit Dr. Anne Wernicke im Rahmen der Chemiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal, Oktober 2022 bis Januar 2023.
Zukunftsorientiertes materialgestütztes Schreiben – Digitalisierungsbezogene und mehrsprachige Kompetenzen verzahnen, Vortrag gemeinsam mit Dr. Ina-Maria Maahs und Cedric Lawida im Rahmen der GAL-Jahrestagung 2022, 28.09.2022, Würzburg.
Sprachsensibler Chemieunterricht – digital umgesetzt, Vortrag gemeinsam mit Dr. Anne Wernicke im Rahmen der Kolloquiumsreihe des Netzwerks digitalisierter Chemieunterricht der Bergischen Universität Wuppertal, 12.09.2022 [online].
Überlegungen zu einem Modell der Sprachbildungskompetenz unter den Bedingungen der Digitalität, Vortrag gemeinsam mit dem Leitungsteam der Community of Practice sprachsensibler Fachunterricht im Rahmen des Audits des Verbundprojekts ComeIn NRW, 02.09.2022 [online].
Sprachbildender und zukunftsorientierter Fachunterricht mit der Simulation Globale, Workshop gemeinsam mit Laura-Joanna Schröter im Rahmen der ZuS-Tagung: MEHR | SPRACHLICHE | BILDUNG, 01.09.2022, Universität zu Köln.
Wie nutzen Schüler:innen digitale Medien als (mehr-)sprachliche Hilfen? – Eine Fragebogenstudie bei Jugendlichen zur Nutzung digitaler Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern, Vortrag gemeinsam mit Dr. Ina-Maria Maahs und Cedric Lawida im Rahmen der ZuS-Tagung: MEHR | SPRACHLICHE | BILDUNG, 01.09.2022, Universität zu Köln.
Sprachbildend unterrichten mit digitalen Medien und Tools, Durchführung eines Moduls im Weiterbildungsstudium DaZ der Universität Bielefeld, August 2022 [online].
Offene Bildungsmaterialien in der sprachlichen Bildung – Open Educational Resources als Möglichkeit der Kollaboration in Lehre und Forschung, Workshop gemeinsam mit Dr. Magdalena Spaude und Cedric Lawida im Rahmen der Tagung für Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, 13.06.2022.
Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen des Mercator-Instituts im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts 2022 „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“, Konzeption, Organisation und Moderation gemeinsam mit Karolin Groos, Dr. Yasemin Uçan und Dr. Tetyana Vasylyeva, Köln, 13.06.2022.
Sprachbildender Unterricht mit digitalen Medien und Tools, Workshop gemeinsam mit Cedric Lawida im Rahmen des weiterbildenden Studiums „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Paderborn, 20.05.2022 [online].
Sprach(bildungs)kompetenzen unter den Bedingungen der Digitalität: Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien, Impulsvortrag im Rahmen des Zertifikatskurses der Multiplikator*innenschulung in BiSS-Transfer 2022, Köln, 09.05.2022.
Schreibförderung im Kontext Mehrsprachigkeit und digitale Medien Fachtagung Mehrsprachigkeit und Digitalisierung, Workshop gemeinsam mit Ilka Huesmann, Fachtag „Mehrsprachigkeit und Digitalisierung“ des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Minden-Lübbecke, 24.03.2022 [online].
Twitter-Space (@MISprachbildung): Digitalisierung und sprachliche Bildung, gemeinsam mit Dr. Till Woerfel, Cedric Lawida und Dr. Ina-Maria Maahs, 10.03.2022.
Sprachbildung im Fach digital konzipieren und umsetzen - Erweiterung des Methodenpools für den sprachsensiblen Fachunterricht, Workshop im Rahmen des Tages der digitalen Lehrerbildung 2022 gemeinsam mit dem Leitungsteam der Community of Practice Deutsch als Zweitsprache des Verbundprojekts ComeIn NRW, 22.02.2022 [online].
Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der sprachlichen Bildung. Eine empirische Studie im DaZ-Modul der Universität zu Köln, Posterpräsentation gemeinsam mit Cedric Lawida und Dr. Christoph Gantefort im Rahmen des DGdE-Kongresses ENT | GRENZ | UNGEN |, 14.03.2022, Universität Bremen [online].
Erweiterung des Methodenpools für den sprachsensiblen Fachunterricht um digitale Umsetzungsmöglichkeiten in Anbindung an Seminare im DaZ-Modul, eingeladener Impulsvortrag gemeinsam mit Cedric Lawida im Rahmen der Bi*digital Impulse, 09.12.2021, Universität Bielefeld [online].
Durchführung von Hybridunterricht mit Blick auf die deutsche Sprache: Prozessorientiertes Schreiben, eingeladener Impulsvortrag gemeinsam mit Cedric Lawida im Rahmen des BIDS-KIDS-Workshop, 07.12.2021, International Office der Universität zu Köln [online].
Sprachliche Hilfen mit digitalen Tools im sprachsensiblen Fachunterricht gestalten, eingeladener Workshop gemeinsam mit Cedric Lawida, 29.11.2021, KommunaIes Integrationszentrum Kreis Höxter [online].
Auswahl und Bewertung digitaler Medien und Tools als sprachliche Hilfen, eingeladener Workshop im Rahmen der BiSS-Transfer Jahrestagung: Sprachliche Bildung digital, 12.11.2021, Bremen [online].
Möglichkeiten der sprachlichen Bildung mit digitalen Tools, Impulsvortrag gemeinsam mit Cedric Lawida und Dr. Till Woerfel im Rahmen des Online-Fachtags Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung Sprachsensibel unterwegs im Unterricht und in der Schule – Wie geht das?, 03.11.2021, Kommunales Integrationszentrum und Kompetenzteam Mönchengladbach [online].
Förderung von sprachbildungsbezogenem TPACK bei Lehramtsstudierenden, Präsentation einer empirischen Arbeit gemeinsam mit Cedric Lawida im Rahmen der ZuS-Tagung Inklusion digital - Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, 30.09.2021, Universität zu Köln [online].
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der sprachlichen Bildung bei angehenden Lehrkräften fördern: Vorstellung eines Seminarkonzeptes auf Grundlage des TPACK-Modells, Posterpräsentation gemeinsam mit Cedric Lawida im Rahmen der Arbeitstagung der CoP DaZ (ComeIn NRW) Digitalisierungsbezogene Kompetenzen nachhaltig verankern – sprachliche Bildung innovieren, 28.09.2021, [online].
Konzeption und Durchführung der Arbeitstagung "Digitalisierungsbezogene Kompetenzen nachhaltig verankern - sprachliche Bildung innovieren" gemeinsam mit dem Leitungsteam der Community of Practice Deutsch als Zweitsprache des Verbundprojekts ComeIn NRW, 28.09.2021, [online].
Digitale Medien und Tools im sprachsensiblen Unterricht und DaZ/DaF. Durchführung eines Blended Learning Weiterbildungsmoduls im Rahmen des Weiterbildungsstudiums Deutsch als Zweitsprache der Universität Bielefeld, 21.& 26.06. 2021, [online].
Sprachliche Bildung digital. Digitale Ressourcen fachlich erschließen - fachliche Ressourcen digitalisieren, Workshop im Rahmen des Tages der digitalen Lehrerbildung gemeinsam mit dem Leitungsteam der Community of Practice Deutsch als Zweitsprache des Verbundprojekts ComeIn NRW, 31.01.2021 [online].