Sprache und Profession

Dr. Ina-Maria Maahs

Stellvertretende Abteilungsleiterin

Telefon: 49 (0) 221-470 1472

Ina-Maria Maahs hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Germanistik und Sozialwissenschaften auf Bachelor studiert und danach Deutsch an einer staatlichen chinesischen Schule unterrichtet. Währenddessen begann sie ein aufbauendes Fernstudium Deutsch als Fremdsprache, welches sie zurück in Deutschland beendete, bevor sie in Köln den Masterstudiengang Politikwissenschaften absolvierte. 2018 hat sie an der Universität zu Köln ihre Promotion in Politischer Theorie und Ideengeschichte abgeschlossen. Im Mercator-Institut ist sie stellvertretende Leiterin der Abteilung Sprache und Profession und Ansprechpartnerin für das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen zur Zeit in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Bezeichnungspraktiken im Kontext von Migration und Zweitsprache, Sprachdiagnostik und sprachsensible Gestaltung sozialwissenschaftlichen Unterrichts.

Raum

3.05 (3. Etage, Triforum)

Sprechstunde

Dienstag 12 bis 13 Uhr (nach Anmeldung per Mail)

Akademischer und beruflicher Werdegang

2014-heute
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DaZ-Modul am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

2015-2018
Promotionsstudium in Politikwissenschaften an der Universität zu Köln

2014
Wissenschaftliche Hilfskraft am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

2013-2014
Studentische Hilfskraft am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

2012-2014
Masterstudium Politikwissenschaften an der Universität zu Köln

2011-2012
Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache im Fernstudium am Goethe-Institut und der LMU München

2011-2012
Freiwilligendienst im Deutschunterricht der Ningbo San Zhong in China

2008-2011
Bachelorstudium Germanistik und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin

Lehre

  • Sprachsensibel im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht
  • Spielend Lernen – Sprachförderpotenziale von Spielen im Fachunterricht
  • Projektseminar: Förderung und Diagnostik mit dem DaZ-Sprachkoffer in der Unterrichtspraxis
  • Sprachförderung im Fachunterricht – durch Poetry- und Science Slam
  • Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Lernprozess begleiten – ein Praxisseminar

Publikationen

Maahs, Ina-Maria; Lawida, Cedric; Gutenberg, Janna & Drews, Kathrin (2023): Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern? Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern? Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 61(2). https://doi.org/10.21243/mi-02-23-15

Winter, Christina; Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria & Maier, Veit (2023): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrkräftebildung. Eine kritische Reflexion über Bildungsbenachteiligung durch stigmatisierende Zuschreibungen. In: Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Julie A. & Springob, Jan (Hg.): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis, S. 189-195.

Gantefort, Christoph & Maahs, Ina-Maria (2023): Scaffolding. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/230206_Basiswissen__Scaffolding.pdf (23.02.2023)

Maahs, Ina-Maria (2023): Stereotype Bezeichnungspraktiken. Von „gewaltbereiten Integrationsverweigerern“ zu „kleinen Paschas“. MiGAZIN. https://www.migazin.de/2023/02/02/von-gewaltbereiten-integrationsverweigerern-zu-kleinen-paschas/ (07.02.2023)

Maahs, Ina-Maria (2022): White saviors?! Deutschlehrkräfte in Sprachkursen. MiGAZIN. https://www.migazin.de/2022/12/14/white-saviors-deutschlehrkraefte-in-sprachkursen/ (15.12.2022)

Von Dewitz, Nora; Maahs, Ina-Maria & Wamhoff, Daniela (2022): Die eigene Mehrsprachigkeit im Blick - Perspektiven migrationsbedingt mehrsprachiger Schüler*innen. Leseräume 8/2022.  https://leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022-1-Dewitz-Maahs-Wamhoff.pdf (14.12.2022)

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria & Hacisalihoglu, Erol (2022): „Sie sind quasi untergetaucht in ein Meer aus Sprache, aus Wörtern und das Hirn verselbständigt sich“. Ein hochschuldidaktisches Seminar zur Einführung in die kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. HLZ. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5259 (23.11.2022). [peer-Review]

Maahs, Ina-Maria; DeCapua, Andrea; Marco Triulzi (2022): Incorporating multilingualism in German as a Second Language Classes for Adult Students with Limited or Interrupted Formal Education. European Journal of Applied Linguistics - EuJAL 2022. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/eujal-2022-0019/html (17.11.2022). [peer-review]

Maahs, Ina-Maria; Winter, Christina & Maier, Veit (2022): „Da keine SuS mit Deutsch als Zweitsprache in der Klasse waren, funktionierte die Unterrichtsstunde insgesamt relativ zufriedenstellend.“ Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf sprachliche Heterogenität im Unterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 66/2022: 34-51. https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-66-2022/ (17.11.2022). [peer-review]

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; DeCapua, Andrea (2022): Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Lehrkräften und Lernenden in Deutschkursen. Ergebnisse einer qualitativen
Interviewstudie aus Deutschland. Magazin erwachsenenbildung.at 47/2022. https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-47 (24.10.2022).

Maahs, Ina-Maria (2022): Kölner Unterstützungsangebot für sprachliche Bildung in mehrsprachigen Klassen. BiSS Journal 15/2022. Sprachliche Fertigkeiten trainieren. Köln: Mercator-Institut. https://www.biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2022/06/BiSS-Journal_15.pdf (17.11.2022).

Lawida, Cedric; Maahs, Ina-Maria (2022): Translanguaging digital. Wie durch die Förderung von digitaler Textkompetenz der Einbezug von Mehrsprachigkeit in allen Fächern gelingen kann. ProDaZ-Kompetenzzentrum. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/lawida_maahs_translanguaging_digital.pdf (18.05.2022).

Wamhoff, Daniela; Maahs, Ina-Maria & von Dewitz, Nora (2022): „Wichtiger find‘ ich jetzt nicht, aber manche sind halt einfach nützlicher“. Sprachliche Hierarchisierungen aus Sicht mehrsprachig aufgewachsener Schüler*innen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27 (1): 345-368. https://ojs.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1171/1166 (17.11.2022). [peer-review]

Maahs, Ina-Maria, Sotkov, Mihail (2022): „Dafür, dass alles so plötzlich kam, fand ich den Umstieg [...] gelungen!“ - Perspektiven von Teilnehmenden auf die coronabedingte Digitalisierung in Weiterbildungsstudien für Deutsch als Zweitsprache. PraxisForschungLeher*innenBildung. https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/5132 (11.02.2022).

Maahs, Ina-Maria; Lawida, Cedric; Achahboun (2022): Mehrsprachig in allen Fächern: flexibel agieren durch Digitalisierung. ZMI-Magazin 2021/2022: 32-34. https://zmi-koeln.de/wp-content/uploads/2022/02/zmi-mag2021-22_web.pdf (11.02.2022).

Maahs, Ina-Maria (2022): Gemeinsam nachhaltige Strukturen schaffen: Praxis, Bildungsadministration und Wissenschaft in der Kooperation. In: Becker-Mrotzek, Michael; Roth, Hans-Joachim; Grießbach, Johanna; von Dewitz, Nora; Schöneberger, Christiane (Hg.): Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben. Stuttgart: Kohlhammer: 181-188.

Maahs, Ina-Maria; Drews, Kathrin & Winter, Christina (2021): Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie: Perspektiven von Lehrkräften auf neue Herausforderungen und Chancen. Der pädagogische Blick 29 (4), S. 264 – 276.

Gantefort, Christoph; Maahs, Ina-Maria (2021): Mehrsprachiges reziprokes Lesen. In: Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hg.): Projektatlas Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen von BiSS. Ergebnisse für den Elementarbereich und die Primarstufe. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://www.biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2021/12/BiSS_PA_WissBegleitung-1121_web.pdf (03.02.2022).

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Hacisalihoglu, Erol (2021): „Aber es gibt immer irgendwas Positives an einem Text.“ – Die linguistische Lernertextanalyse als kompetenzenorientiertes Sprachdiagnostikverfahren. ÖDaF-Mitteilungen 2/2021 (37):  77-93. [peer-review]

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria (2021): „Eine fortlaufende Bewusstseinsschulung“ – Das Seminar Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung im Kölner Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache. die hochschullehre 7/2021 (23): 237-250. https://die-hochschullehre.de/articles/abstract/10.0000/HSL2123W/ (03.12.2021). [peer-review]

Maahs, Ina-Maria; Sánchez Oroquieta, María José (2021): KOALA. Koordiniertes Mehrsprachiges Lernen. ProDaZ-Kompetenzzentrum. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/maahs_sanchez_oroquieta_koala.pdf (16.11.2021).

Winter, Christina; Maahs, Ina-Maria; Goltsev, Evghenia (2021): Dinge beim Namen nennen? Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachsensibilität sprachlicher Bildung. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 1/2021. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/323/892 (18.08.2021). [peer-review]

Maahs, Ina-Maria (2021): Die Zeit für Utopien – Der Corona-Lockdown als Chance für einen gesellschaftspolitischen Neustart. In: Mandel, Claudius; Thimm, Philipp (Hg.): Experience. Implikationen für Mensch, Gesellschaft und Politik. Festschrift für Wolfgang Leidhold. Würzburg: Königshausen & Neumann: 357-369.

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacisalihoglu, Erol; Steinborn, Waltraud (2021): Kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse als Weiterbildungsbaustein. In: Asmacher, Judith; Serrand, Catherine; Roll, Heike (Hg.): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann: 245-266.

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria (2021): Ich kann keine andere Sprache verwenden: A survey of attitudes towards multilingualism in German integration courses for adult migrants. European Journal of Applied Linguistics. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/eujal-2020-0010/html (18.03.2021). [peer-review]

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacisalihoğlu, Erol; Steinborn, Waltraud (2021): Lernendenorientierung in der sprachlichen Bildung neuzugewanderter junger Erwachsener. In: Dirim, İnci; Wegner, Anke (Hg.): Deutsch Als Zweitsprache: Inter- und Transdisziplinäre Zugänge. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich: 117-133.

Maahs, Ina-Maria; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Sprachliche Inklusion konkret: Die Linguistische Lernertextanalyse als kompetenzenorientiertes Diagnostikinstrument. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2: 190-213. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/289/582 (02.04.2021). [peer-review]

Maahs, Ina-Maria (2020): „Als Lehrer hat man ja schon die Macke, dass man erstmal sieht, was nicht richtig ist.“ Herausforderungen mehrsprachigkeits- und kompetenzenorientierter Sprachdiagnostik. ZMI-Magazin 2020: 17-18.

Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco (2020): ‚Saber y ganar – ist das ein Quiz?‘ – Mehrsprachigkeitsdidaktische Elemente in zugelassenen Lehrwerken für Integrationskurse. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25(2): 419-445. [peer-review]

Maahs, Ina-Maria (2020): Von der ethischen Entgrenzung proklamierter Alternativlosigkeit – Potenziale zeitgenössischer Utopien für eine gemeinwohlorientierte Politikgestaltung. In: Becker, Josef; Kistler, Sebastian; Niehoff, Max (Hrsg.): Grenzgänge der Ethik. Forum Sozialethik 22. Münster: Aschendorff Verlag: 211-234.

Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacısalihoğlu, Erol (2020): "kaum Erfahrung, wo ansetzen?" – Vorwissen und Erwartungen von Lehrkräften im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache. Beiträge Zur Fremdsprachenvermittlung: 6-22. [peer-review]

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Linguistik für die Praxis: Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse. ProDaZ-Kompetenzzentrum. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/veiga-pfeifer_maahs_triulzi_hacisalihoglu_linguistik_praxis.pdf (01.07.2020).

Gantefort, Christoph; Maahs, Ina-Maria (2020): Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. ProDaZ-Kompetenzzentrum. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf (01.07.2020).

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Steinborn, Waltraud; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial. In: Scholz, Janek; Wassermann, Marvin; Zahn, Johanna (Hrsg.): DaZ-Unterricht an Schule. Didaktische Grundlagen und Methodische Zugänge. Berlin: Peter Lang: 103-126.

Maahs, Ina-Maria; Sánchez Oroquieta, María José (2019): Leseförderung translingual – Mehrsprachige Potenziale fördern durch reziprokes Lesen in der Primarstufe. BiSS-Journal Ausgabe 11: 13-15.

Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco (2019): Einstellungen zu Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung. In: Stein, Margit; Steenkamp, Daniela; Weingraber, Sophie; Zimmer, Veronika (Hg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben. Heilbrunn: Klinkhardt: 262-280.

Maahs, Ina-Maria (2019): Utopie und Politik. Potenziale kreativer Politikgestaltung. Bielefeld: Transcript.

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria (2019): ab A2 wird dieser ‚sprach-mixed-salat‘ eher schwierig: Eine Erhebung von Einstellungen zu Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung. Wiener Linguistische Gazette. https://wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/842019/triulzi-maahs-einstellungen.pdf(01.02.2020).

Maahs, Ina-Maria (2018): Utopie und Politik. Die Utopie als Produkt menschlicher Kreativität und ihre aktuelle gesellschaftspolitische Bedeutung. Köln: Universität zu Köln. https://kups.ub.uni-koeln.de/9186/ (02.02.2020).

Maahs, Ina-Maria (2017): Türöffner Deutsch als Zweitsprache. Ein Jahr Weiterbildungsstudium DaZ intensiv: Interview mit zwei Teilnehmerinnen. ZMI-Magazin 2017: 31-31.

Maahs,Ina-Maria (2017): Neubelebung der Utopie – ein Weg aus der Krise der Alternativlosigkeit. Zeitschrift für politische Theorie 1/2017: 82-85. 

Maahs,Ina-Maria (2016): Utopisches Aufbegehren. Wider die Proklamation der Alternativlosigkeit. engagée 3/2016: 40-41.

Maahs, Ina-Maria; Sánchez Oroquieta, María José (2016): Das koordinierte Lernen mit BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift). ZMI-Magazin 2016: 21-22.

Sánchez Oroquieta, María José; Maahs, Ina-Maria (2016): Zweisprachiges koordiniertes Lernen in Grundschulen des Regierungsbezirks Köln – Ein Bericht über die Erfahrungen mit zweisprachigem Lernen in der Grundschule. BiSS-Journal 5. Ausgabe: 27-29.

Vorträge

Translanguaging in classes with low-educated adult migrant learners: Teachers’ attitudes and practices. Im Rahmen des AILA Worldcongress 2023 am 19.07.2023 in Lyon. (mit Andrea DeCapua & Marco Triulzi)

Teachers’ perspectives on their learners: Identification of neocolonialistic power relationships in German integration courses. Im Rahmen der Tagung Language and Power am 24.03.2023 in Münster. (mit Andrea DeCapua & Marco Triulzi)

Sprache & digitale Medien. Im Rahmen der Veranstaltung Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen am 23.03.2023 in Wuppertal. (mit Janna Gutenberg)

Translanguaging: The Overlooked Potential in German Language Classes for Adult Migrants. Im Rahmen der Tagung Adult Second Lanuage Literacy am 17.03.2023 in Jena. (mit Andrea DeCapua & Marco Triulzi)

Digitale Medien als sprachliche Hilfen: Anwendung digitaler Scaffolding-Strategien jugendlicher Lernender aus NRW. Im Rahmen des LIPP-Symposiums 2022 Sprache in der digitalen Welt – Vermittlung, Variation, Politik – am 01.12.2022 in München. (Mit Janna Gutenberg, Cedric Lawida & Kathrin Drews)

Zukunftsorientiertes Materialgestütztes Schreiben − Digitalisierungsbezogene und mehrsprachige Kompetenzen verzahnen. Im Rahmen der Sektion Mediendidaktik und Medienkompetent der GAL in Würzburg am 28. September 2022. (Mit Janna Gutenberg, Cedric Lawida & Ilka Huesmann)

Sprachgebrauch, Sprachbewusstheit und (Lern-)Strategien mehrsprachig aufgewachsener Jugendlicher. Im Rahmen der Tagung Mehr I Sprachliche I Bildung am 01. September 2022 in Köln. (Mit Nora von Dewitz & Daniela Wamhoff)

Kreative Erfahrung. Von der politischen Aktualität einer neuzeitlichen Entdeckung. Im Rahmen der Tagung "Struktur der Erfahrung - Implikationen für Mensch, Gesellschaft und Politik" am 08. Juli 2022 in Köln.

Völlig utopisch?! Potenziale des Utopischen für Politik und Bildung. Für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg am 09. Juli 2021.

„Außerhalb des schulischen Kontextes sprechen sie fast ausnahmslos in der Herkunftssprache der Familie“ - Bezeichnungspraktiken sprachlicher Heterogenität in Portfolioarbeiten von Lehramtsstudierenden. Im Rahmen der 7. Internationale Konferenz
„Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht - digital“ am 03. Juli 2021. (Mit Christina Winter & Marco Triulzi)

„... mal Segen und mal Fluch...“. Perspektiven mehrsprachig aufgewachsener Jugendlicher auf sprachliche Praktiken und Bewertungen in der Schule. Im Rahmen der FaDaF-Jahrestagung am 04. Juni 2021. (Mit Nora von Dewitz & Daniela Wamhoff)

Völlig utopisch?! Potenziale kreativer Politikgestaltung. An der VHS Darmstadt am 02. Dezember 2020.

Einstellungen zu Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung – eine quantitative Studie. Im Rahmen des Zukunftsforums Bildungsforschung: Frakturen der Migrationsgesellschaft - Politiken, Praktiken, Professionen am 16. November 2018 in Schwäbisch-Gmünd. (Mit Marco Triulzi)
 
Politische Utopien in der Gegenwart. Im Rahmen des Begleitseminars zur Ringvorlesung ‚Utopia‘ am 13. Juli 2018 in Köln.
 
Mehr(sprachig) Lernen – Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der der FaDaf am 07. April 2018 in Mannheim. (Mit Marco Triulzi)

„Mehrsprachiges Reziprokes Lesen“ – Evaluation der Wirksamkeit und empirische Modellierung eines sprachenübergreifenden Zusammenhangs des Leseverstehens. Im Rahmen der GEBF am 16. Februar 2018 in Basel. (Mit Christoph Gantefort)

„Mehrsprachiges reziprokes Lesen“ – Förderung des Leseverstehens auf Basis der Gesamtsprachigkeit türkisch-deutsch mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Tagung ‚Sprache im Unterricht‘ am 06. Februar 2018 in Köln. (Mit Christoph Gantefort)
 
Utopie today?! – Vom Tod und Leben der Utopie. Im Rahmen der Tagung ‚Utopisch Dystopische. Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft am 07. Oktober 2016 in Hildesheim.