Sprache und Profession

Dr. Erol Hacısalihoğlu
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
erol.hacisalihoglumercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 1463
Erol Hacısalihoğlu hat an der Universität Marmara zu Istanbul Deutsche Sprache und ihre Didaktik studiert. Während seines Magisterstudiums hat er als wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung für Deutsche Sprache und ihre Didaktik gearbeitet. Nach seinem Magisterabschluss an der Marmara Universität wurde er promoviert, sein Promotionsvorhaben wurde durch den DAAD gefördert. Anschließend war er Jahresstipendiat an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau bei Prof. Dr. Hans. H. Reich. Neben seiner Promotionsarbeit hat er in den Projekten HAVAS und danach FörMig langfristig gearbeitet. Durch die Projekttätigkeit wurde er mehrfach angefragt, Fortbildungsveranstaltungen mit türkischen Lehrkräften durchzuführen, so im Rahmen der Lehrerfortbildung in Hamburg, der RAA in Nordrhein-Westfalen und des in mehreren Bundesländern angesiedelten Modellprogramms FörMig. Seitens der Universität Hamburg wurde ihm die Durchführung einer Lehrveranstaltung (Vorlesung mit Seminar) in den Sommersemestern 2009, 2010 und 2011 übertragen. Im Wintersemester 2012/13 und im Sommersemester 2013 hat er die Professur für Fachdidaktik im Institut für Turkistik an der Universität Duisburg-Essen vertreten. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik und Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU). Am Mercator-Institut arbeitet er im Weiterbildungsstudium DaZ.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Sprachdiagnostik
- Mehrsprachigkeit
- Fachdidaktik Türkisch/Türkisch als Fremdsprache
- Analyse von DaF-Lehrwerken
- Lehrmaterialerstellung für DaF/DaZ
- Fremdsprachendidaktik im Primarbereich
Mitarbeit in Projekten
- Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich (2014-2016)
Das Projekt wurde im Rahmen des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt wurde durchgeführt in einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen, dem Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung in Essen, der Marmara-Universität Istanbul, der Bahçeşehir-Universität Berlin, der Universität Eskişehir sowie weiteren türkischen Universitäten.
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Rupprecht S. Baur (Universität Duisburg-Essen) Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan (Universität Duisburg-Essen) Prof. Dr. Süheyla Schroeder (Bahçeşehir Universität Berlin) Dr. habil. Leyla Coşan (Marmara Universität Istanbul)
- CoMet (Kooperative Lehr-und Lernmethoden in der Lehreraus- und -weiterbildung, 2010-2014)
- Bibliographie der wissenschaftlichen Arbeiten an den Deutschabteilungen der Universitäten in der Türkei. Aktualisierung und Übertragung dieser Bibliographie ins Internet (zusammen mit Prof. Dr. Cemal Yıldız und Dr. Ragıp Başbağı)
- HAVAS-5 (Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei 5-Jährigen) 2001-2007 unter der Leitung Prof. Dr. Hans H. Reich
Akademischer und beruflicher Werdegang
1987-1991
Diplomstudium „Deutschlehrerausbildung“ an der Universität Marmara, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Atatürk
1991-1994
Magister Artium an der Universität Marmara, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Atatürk (in der Abteilung für Deutschlehrerausbildung)
1991-2001
Promotion an der Universität Marmara, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Atatürk (in der Abteilung für Deutschlehrerausbildung)
1993-1998
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Marmara, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Atatürk (in der Abteilung für Deutschlehrerausbildung)
1998-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marmara, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Atatürk (in der Abteilung für Deutschlehrerausbildung)
2003-2017
Abteilungskoordinator für Erasmusbeziehungen
2007-2011
Lehrtätigkeit und Koordination der Fremdsprachenkurse an der Universität Marmara
2009-2011
Lehrveranstaltungen (Vorlesung mit Seminar) zur Fachdidaktik Türkisch in den Sommersemestern an der Universität Hamburg
2010-2017
Assistent Prof. Dr. an der Universität Marmara, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Atatürk (in der Abteilung für Deutschlehrerausbildung)
2012-2013
Vertretungsprofessur für Fachdidaktik Türkisch an der Universität Duisburg-Essen (in der Abteilung für Turkistik)
2013-2017
Tätigkeit in der Berufungskommission an der Türkisch-Deutschen Universität (TAU) Istanbul
2014-2017
Dozent in den verschiedenen Vorbereitungskursen für die zentrale Aufnahmeprüfung für Deutschlehrer
Seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut im Weiterbildungsstudium DaZ.
Publikationen
Maahs, Ina-Maria; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Sprachliche Inklusion konkret: Die Linguistische Lernertextanalyse als kompetenzenorientiertes Diagnostikinstrument. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2: 190-213. [peer-review]
Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Linguistik für die Praxis: Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse. ProDaZ-Kompetenzzentrum. www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/veiga-pfeifer_maahs_triulzi_hacisalihoglu_linguistik_praxis.pdf (01.07.2020).
Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Steinborn, Waltraud; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol (2020): Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial. In: Scholz, Janek; Wassermann, Marvin; Zahn, Johanna (Hrsg.): DaZ-Unterricht an Schule. Didaktische Grundlagen und Methodische Zugänge. Berlin: Peter Lang: 103-126.
Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacısalihoğlu, Erol (2020): "kaum Erfahrung, wo ansetzen?" – Vorwissen und Erwartungen von Lehrkräften im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache. Beiträge Zur Fremdsprachenvermittlung: 6-22. [peer-review]
Hacısalihoğlu, Erol (2015): Yabancı Dil Olarak Türkçe ve Almanca Ders Kitaplarında Kullanılan Sözvarlığı ve Sıklıklarının Karşılaştırılması. In: International Journal of Languages’ Education and Teaching. ISSN: 2198 – 4999, Mannheim – GERMANY UDES 2015 p. 766-808.
(Vergleich des Wortschatzes und dessen Häufigkeit in den Lehrwerken für Türkisch und Deutsch als Fremdsprache. Zusammen mit Sevim Çelik Önemli M.A.)
Hacısalihoğlu, Erol (2012): Türkiye’deki Üniversitelerin Almanca Bölümlerinde Yapılan Bilimsel Çalışmaların Kaynakçası. Marmara Universitesi, Atatürk Eğitim Fakültesi Eğitim Bilimleri Dergisi, sayı 35, s. 35-53 (Dr. Ragıp Başbağı ile birlikte).
(Bibliographie der wissenschaftlichen Arbeiten an den Deutschabteilungen der Universitäten in der Türkei. Zusammen mit Dr. Ragıp Başbağı)
Hacısalihoğlu, Erol (2009): Türkisch-deutsche Sprachalternationen im Grundschulalter. In: Neumann, Ursula / Reich, Hans (Hrsg.). Erwerb des Türkischen in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen. Münster: Waxmann Verlag, S. 91-127.
Hacısalihoğlu, Erol (2008): Türkçe-Almanca Konuşma ve Seyahat Rehberi. Langenscheidt, ISBN no: 978-9944-425-51-3 (Prof. Dr. Cemal Yıldız ile birlikte).
(Türkisch-deutscher Sprach- und Reiseführer. Zusammen mit Prof. Dr. Cemal Yıldız)
Hacısalihoğlu, Erol (2007): Kendinden Olmayanı Anlamak. Selçuk Üniversitesi, X. Milletlerarası Germanistik Kongresi.- Hoşgörü ve Buluşma.- 30 Mayıs-3 Haziran, Konya: Tebliğler, S. 79-112 (Yard. Doç. Dr. Ragıp Başbağı ile birlikte).
(Fremdverstehen. Zusammen mit Dr. Ragıp Başbağı)
Hacısalihoğlu, Erol (2007): Yabancı Dil Öğretiminde Yapılandırmacı Anlayışının İşlerliği. Süleyman Demirel Üniversitesi Uluslararası VI. Dil, Yazın, Deyişbilim Sempozyumu Bildirileri. Süleyman Demirel Üniversitesi Basımevi, Isparta, S. 456-462, (Yrd. Doç. Dr. Ragıp Başbağı ile birlikte).
(Die Funktion des Konstruktivismus im Fremdsprachenunterricht. Zusammen mit Dr. Ragıp Başbağı)
Hacısalihoğlu, Erol (2006): Sözlük Kullanımından Kaynaklanan Çeviri Hataları: Hata Analizi ve Sonuçları. Marmara Üniversitesi Uluslararası V. Dil, Yazın, Deyişbilim Sempozyumu 24-25 Haziran 2005 İstanbul. Ankara, Pegema, S. 500-514 (Dr. Ragıp Başbağı ile birlikte).
(Übersetzungsfehler durch Wörterbücher: Eine Fehleranalyse und deren Ergebnisse)
Hacısalihoğlu, Erol (2003): Federal Almanya’daÇağdaş Lise Modelleri ve Üniversiteye Geçiş İstanbul Kültür Üniversitesi. Çağdaş Liseler Sempozyumu 8 - 9 Haziran 2002 (Doç. Dr. Cemal Yıldız ve Ragıp Başbağı ile birlikte), İstanbul Kültür Üniversitesi Yayınları No 25, S. 67-77.
(Gymnasiumsmodelle und Einstieg ins Studium in Deutschland. Zusammen mit Dr. Cemal Yıldız und Dr. Ragıp Başbağı)
Hacısalihoğlu, Erol (2003): Die eigenspezifischen Besonderheiten der Filmsprache. Vergleich mit der Sprache der Literatur. In: Çakır, Mustafa, Öztürk, İlyas, Yıldız, Cemal (Hrsg.): Neue Tendenzen und Zukunftsperspektiven der deutschen Sprache und der Germanistik in der Türkei, Aachen: Shaker, S. 131-140.
Hacısalihoğlu, Erol (2001): Literarisches und filmisches Erzählen am Beispiel der Verfilmung von Erzählungen Thomas Manns: Vergleichende Untersuchung von Ortsbeschreibungen. Marmara Üniversitesi, İstanbul. (Dissertation).
Hacısalihoğlu, Erol (2001): Almanca ve Edebiyat Derslerinde Edebiyat Uyarlamalarının Yeri. In: Çakır, Mustafa (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht und die Stellung des Deutschen in der Türkei - Yabancı Dil Dersi ve Almanca ’nın Türkiye’ deki Konumu, Aachen: Shaker, S. 109-118.
(Die Relevanz der Literaturverfilmung im Deutsch- und Literaturunterricht)
Hacısalihoğlu, Erol (1995): Wortschatzreichtum im Türkischen: Ein Vergleich zwischen Rückkehrern und einer monolingualen Kontrollgruppe (zusammen mit Jeanine Treffers-Daller, Aybars Akdağ, Ragıp Başbağı, Mustafa Kınış), In: Zwischen den Sprachen: Sprachgebrauch, Sprachmischung und Sprachfähigkeiten türkischer Rückkehrer aus Deutschland, Band 2, The Language Center, Boğaziçi University, İstanbul, S. 129-133.
Hacısalihoğlu, Erol (1994): Peter Handke’nin Romanı “Wunschloses Unglück” teBiçim–İçerikBağlantıları. İstanbul, (YüksekLisansTezi).
(Die Form-Inhalt-Beziehungen in Peter Handkes Roman “Wunschloses Unglück”) (Magisterarbeit)
Hacısalihoğlu, Erol (1994): Türkçe Dilbilgisinde Sözcük Türü Adların Kullanımı. İstanbul Üniversitesi İletişim Fakültesi VIII.Dilbilim Kurultayı İstanbul, S.169-179.
(Der Gebrauch der Wortarten in der türkischen Grammatik)
Hacısalihoğlu, Erol (1992): Günümüz Almancasında Koşul Tümcelerinde Biçim–İçerik Sorunu. In: MetisÇeviri Bahar, sayı 19, S.139-140 (Emel Sözer’in Doktora Tezinin Tanıtımı).
(Form-Inhalt-Problematik bei den Konditionalsätzen im heutigen Deutsch (Rezension))
Vorträge
Hacısalihoğlu, Erol (2016): Erken Çocukluk Döneminde Oyunların Önemi: Almanya ve Türkiye’deki Anaokulları Üzerine Karşılaştırmalı Bir Çalışma. Muğla Sıtkı Koçman Üniversitesi Uluslararası Çağdaş Eğitim Araştırmaları Kongresi 29 Eylül-2 Ekim 2016. (Internationaler Kongress an der Sıtkı Koçman Universität Muğla. Zusammen mit Zehra Çakıcı M.A)
(Die Relevanz der Spiele im frühen Kindesalter: Eine vergleichende Studie über die Kindergärten in Deutschland und in der Türkei.)
Hacısalihoğlu, Erol (2009): „Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms“ (FörMig), Universität Hamburg
Hacısalihoğlu, Erol (2007): „Interkulturelle Landeskunde im Fremdsprachenunterricht“, Selçuk Üniversitesi Yabancı Diller Yüksek Okulu, (zusammen mit Dr. Ragıp Başbağı ile birlikte)
Hacısalihoğlu, Erol (2003): Yabancı Dil Öğretmeni Yetiştiren Anabilim Dallarındaki Konuşma Becerileri Derslerinin Yeni Yapısı ve Bir Konuşma Dersi Modeli Önerisi. XII. Eğitim Bilimleri Kongresi, Gazi Üniversitesi Eğitim Bilimleri Enstitüsü 15-18 Haziran Antalya. (Doç. Dr. Cemal Yıldız ilebirlikte)
(Die neue Struktur des Faches „Sprechfertigkeiten“ in den Abteilungen für Deutschlehrerausbildung und ein Modellvorschlag, Gemeinsamer Vortrag mit Doç. Dr. Cemal Yıldız)
Hacısalihoğlu, Erol (2002): Yabancı Dil Öğretiminde Kullanılan Ders Kitabı Değerlendirme Ölçütleri: Bir Uygulamanın Sonuçları. 2000’li Yıllarda I. ÖğrenmeveÖğretmeSempozyumu (29-31 Mayıs) Marmara Üniversitesi Atatürk Eğitim Fakültesi
(Lehrwerkanalysekriterien im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer Anwendung)
Hacısalihoğlu, Erol (2002): Hamburger Erhebung. I. Uluslararası Çanakkale Truva Dil Eğitimi ve Okul Gelişimi Sempozyumu “Avrupa Yolunda Yabancı Dil Öğretimi ve Okul Gelişimi” Çanakkale Onsekiz Mart Üniversitesi Osnabrück Universitesi-Almanya İşbirliği ile 22-25 Juni 2002.
Hacısalihoğlu, Erol (2001): Yabancı Dil Öğretiminde Materyal Geliştirme: Bir Uygulamanın Sonuçları. Abant İzzet Baysal Universitesi, X. Ulusal Eğitim Bilimleri Kongresi, Bolu
(Materialerstellung im Fremdsprachenunterricht: Ergebnisse eines Ausbildungsprojekts)
Betreute M.A.-Arbeiten
Almanya ve Türkiye'deki Anaokullarında Verilen Anadili Eğitiminde Kullanılan Oyunların Çocukların Temel Dil Becerilerine Etkisi
(„Die Rolle der Spiele im Kindergarten in der Türkei und in Deutschland beim Erwerb der Muttersprache und deren Auswirkung auf die Sprachfertigkeiten“)
(Zehra Çakıcı, 2016)
Yabancı Dil Olarak Almanca ve Türkçe Öğretimi A1 VE A2 Seviyesindeki Ders Kitaplarındaki Söz Varlığının Karşılaştırılması.
(„Vergleich des Wortschatzes in den türkischen und deutschen Lehrwerken mit dem Niveau A1“)
(Sevim Çelik, 2014)
„Autonomes Lernen in der Fremdsprache“
(Şengül Yılmaz, läuft seit 2013)
„Über die Ziele der deutschen Integrationskurse in der Türkei und ihre Ergebnisse“
(Dilek Başkan Akdağ, 2010)