Sprache und Lernen

Claus Caspari
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
claus.caspari@mercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 1145
Claus Caspari hat Psychologie an den Universitäten Heidelberg, Stockholm und Köln studiert mit Ergänzungen in den Sprachwissenschaften. Von 2017 bis 2018 arbeitete er im CONTRA-Projekt des Lehrstuhls für Medien- und Kommunikationspsychologie und des Lehrstuhls für interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln an der Evaluation einer Präventionsmaßnahme im Schulunterricht bzgl. extremistischer Online-Propaganda.
Neben seinen inhaltlichen Schwerpunkten beschäftigt sich Claus Caspari mit methodischen Fragestellungen der Untersuchungsplanung und der multivariaten Auswertung quantitativer Daten. Seit Februar 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut in der Abteilung Sprache und Lernen und berät die Mitarbeitenden in aktuellen Forschungsprojekten zur Konzeption und Auswertung quantitativer Studien. Seit Januar 2021 arbeitet er im Projekt zur Sekundäranalyse der NEPS-Daten zur sprachlichen Entwicklung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern.
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 02/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Abteilung Sprache und Lernen
01/2020
Master of Science in Psychologie mit forschungsorientiertem Profil, Universität zu Köln
04/2017 – 05/2018
Forschungspraktische Mitarbeit im CONTRA-Projekt zur Prävention extremistischer Propaganda, Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationspsychologie und Lehrstuhl für interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln
08/2015
Bachelor of Science in Psychologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
08/2013 – 06/2014
Studienaufenthalt mit Schwerpunkt Psycholinguistik, Universität Stockholm
Publikationen
Schmitt, J. B., Rutkowski, O., Caspari, C., van Balen, A.-K., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (2020). Qualitative und quantitative Befragungen als Datenquellen für die Evaluation einer medienpädagogischen Maßnahme. In Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (Hrsg., 2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. (S. 99-114). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wulf, T., Caspari, C., Rutkowski, O., Schmitt, J.B., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (2020).Von Schulklassen und Klassenunterschieden: Zur Charakterisierung der Stichprobe. In Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (Hrsg., 2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. (S. 153-168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Winkler, J. R., Schmitt, J. B., van Balen, A.-K., Caspari, C., Rutkowski, O., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (2020).Beurteilung der Lernarrangements durch Schüler*innen und Lehrer*innen. In Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (Hrsg., 2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. (S. 169-196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rieger, D., Winkler, J. R., Rutkowski, O., Caspari, C., Schmitt, J. B., Ernst, J. & Roth, H.-J. (2020).Förderung von Awareness zu Inhalten und Verbreitungswegen extremistischer Online-Inhalte bei Schüler*innen. In Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (Hrsg., 2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. (S. 217-248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Caspari, C., Schneider, J., Wulf, T., van Balen, A.-K., Rutkowski, O., Schmitt, J.B., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (2020).Förderung von Reflexion extremistischer Online-Inhalte bei Schüler*innen. In Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (Hrsg., 2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. (S. 249-282). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schmitt, J.B.,Caspari, C.,Winkler, J. R., Wulf, T., Rutkowski, O., Braun, L., Rieger, D., Ernst, J. & Roth, H.-J. (2020).Förderung von Empowerment gegenüber extremistischen Online-Inhalten bei Schüler*innen.In Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D. & Roth, H.-J. (Hrsg., 2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. (S. 283-316). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.