Sprache und Profession

Dr. Christoph Gantefort

Abteilungsleiter

Telefon: 49 (0)221-470 7033

Christoph Gantefort hat zunächst in Köln Lehramt Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Deutsch für die Sekundarstufe I studiert und dann einen Aufbaustudiengang im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bonn absolviert. Er hat in Erziehungswissenschaften über bilinguale Textkompetenz promoviert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Fachunterricht‚ Sprachdiagnostik, Professionalisierung und Evaluationsforschung. Im Mercator-Institut leitet er die Abteilung Sprache und Profession.

Raum

3.03 (3. Etage, Triforum)

Sprechstunde

FR 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr
uni-koeln.zoom.us/j/8386911251

Aktuelles

Die Sprechstunde findet über Zoom statt. Wählen Sie den folgenden Link:

https://uni-koeln.zoom.us/j/8386911251

Der Sprechstundentermin am 22. Dezember muss leider krankheitsbedingt entfallen. Die Sprechstunde findet dann regulär wieder ab dem 12. Januar statt. In dringenden Fällen bitte per Mail unter hoher Priorität melden.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsch als Zweitsprache, Sprachdiagnostik & sprachliche Bildung
  • Sprachlich-kulturelle Heterogenität
  • Evaluations- und Bildungsforschung
  • Fort- und Weiterbildungsangebote des ZeDiF

Mitarbeit in Projekten

  • Wissenschaftliche Begleitung der bilingualen Sorbisch-Deutschen Grundschule
  • Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig)
  • "Die beste aller Welten"- Planspiel zur politschen Bildung bei bildungsbenachteiligten Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Evaluation des ergänzenden bildungssprachlichen Deutschunterrichts
  • Modellkolleg Bildungswissenschaften: Modul Deutsch als Zweitsprache
  • Evaluation des Rucksack-Programms in Köln
  • Leitung des QV-Projekts 'Fachsprache und Sprachförderung' (gemeinsam mit Jun. Prof. Magdalena Michalak)
  • Wissenschaftliche Begleitung eines Schulverbunds im Rahmen des BiSS-Programms

Akademischer und beruflicher Werdegang

Studium und Ausbildung

1999-2004
Studium Lehramt Sonderpädagogik/Deutsch Sek. I an der Universität zu Köln mit erstem Staatsexamen

2005-2007
Schwerpunktstudium Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bonn

2006-2012
Promotion bei Prof. Dr. Hans-Joachim Roth (Institut für interkulturelle Bildungsforschung/ Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln; Titel der Dissertation; Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder- Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten im Deutschen und Sorbischen´)

Berufliche Tätigkeiten

2005-2006
Tätigkeit in der persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung beim DRK Köln

2005-2006
Kursleitung "Deutsch als Zweitsprache" beim Berufsbildungswerk Köln im Rahmen von Aktivierungs- und Trainingsmaßnahmen für ALG-II Empfänger

2006-2007
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut II für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln

2007-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut II für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln

Publikationen

Lawida, C., Gutenberg, J. & Gantefort, C. (eingereicht) Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der sprachlichen Bildung bei Lehramtsstudierenden.

Huesmann, I., Gantefort, C., Gutenberg, J., Lawida, C., Maahs, I. & Woerfel, T. (eingereicht) Sprachsensibler Unterricht unter Bedingungen der Digitalität. Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen in allen Fächern fördern.

Gantefort, C, Goltsev, E., Knaus, A. & Winter, C. (2023, im Druck) Effekte spracherwerbsbezogener Attribuierungen auf die Bewertung von Textqualität. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 16(1), 5-23.

Göbel, K., Gantefort, C. & Ehmke, T. (im Druck) Welche professionellen Kompetenzen benötigen Lehrkräfte für sprachbildendes Handeln? In: M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P: Stanat (Hrsg.) Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Konzepte und Erkenntnisse.

Gantefort, C., & Maahs, I.-M. (angenommen) Wie können strukturierte Reflexionen von Praxiserfahrungen als Lerngelegenheit sprachlicher Bildung genutzt werden? – Erfahrungen aus dem DaZ-Modul an der Universität zu Köln. Erscheint in: L. Decker, N. Gersdorf, I. Kaplan & E. Schlinkmann (Hrsg.)

Sahlender, M. & Gantefort, C. (2021) Effekte der Nutzung digitaler Planungshilfen für die Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts im Praxissemester des Lehramtsstudiums. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27(1), 319-344.

Gantefort, C. & Maahs, I.-M. (2021) Mehrsprachiges Reziprokes Lesen. In: Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Projektatlas Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen von BiSS. Ergebnisse für den Elementarbereich und die Primarstufe (S. 66-71). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Gantefort, C, Giesau, M., Socha, M., Gutenberg, J & Lawida, C. (2022) Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht - kurz erklärt. Verfügbar unter: https://methodenpoolapp.de//pdfs/info/Methodenpool_HowTo_2022.pdf [06.02.2023]

Gantefort, C., Stehr, C., & Goltsev, E. (2021) Mehrsprachig planen – einsprachig formulieren. Translanguaging als Ressource für das Schreiben im Deutschunterricht nutzen. Der Deutschunterricht 36 (5), 37-46.

Gantefort, C., & Maahs, I.-M. (2020) Translanguaging - Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf

Gantefort, C. (2020) Nutzung von Mehrsprachigkeit in jedem Unterricht: Das Beispiel “Translanguaging“. In: I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle & D. Rauch (Hrsg.) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 191-196). Wiesbaden: Springer VS

Corlu, G., Ekinci, A., Gantefort, C., Geißelbach, A., Heeren, M, Jacobs, D., Keppeler, C., Kluge, S., Maahs, I.-M., Mangasser, B., Moch, A., Mutlu, S., Ozan, L., Riewenherm, B., Sánchez Oroquieta, M.-J., Strack, C., Winter, C. (2020) Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen. Universität zu Köln. Verfügbar unter: biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2020/03/BiSS-Broschuere-Leseverstehen-Mehrsprachig.pdf

Gantefort, C. (2019) Rezension zu ‚Erzählen in der Zweitsprache Deutsch‘. ÖDaF-Mitteilungen 35(1), 289-290.

Maier, V. & Gantefort, C. (2018) Sprachliche Bildung im Fachunterricht – Wie Kölner Geographielehramtsstudierende im DaZ-Modul sprachliche Anforderungen des Unterrichts ermitteln. In A. Budke und M. Kuckuck (Hrsg.) Migration und geografische Bildung (S. 241-256). Stuttgart: Steiner

Roth, H.-J., Winter, C./Karduck, S./Terhart, H./Gantefort, C. (2018). Mehrsprachigkeit in Elementarbereich. Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Eine Studie zu mehrsprachigen Ressourcen und mehrsprachigersprachlicher Bildungsarbeit in Kölner Kindertagesstätten. In: Kita aktuell 19(1), 28-31.

Gantefort, C. (2018) Diagnostik im schulischen Kontext – Schwerpunkt Textmuster. In: W. Grießhaber, Sabine Schmölzer Einbinger, Heike Roll & Karen Schramm (Hrsg.) Schreiben in der Zweitsprache Deutsch (S. 215-228). Berlin: de Gruyter

Bainski, C., Benholz, C., Fürstenau, S., Gantefort, C., Reich, H.-H., & Roth, H.-J. (2017) Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW. Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher und kultureller Vielfalt in den Schulen. Düsseldorf: MSW NRW

Gantefort, C. (2017) Minderheitensprachen. In M. Becker-Mrotzek & H.-J. Roth (Hrsg.) Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (S. 125-142). Münster: Waxmann

Gantefort, C. (2016). Sprachdiagnostik und Sprachbeobachtung. In P. Heinrichs (Hrsg.), Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I. Fachliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 114–123). Köln: Bezirksregierung Köln

Gantefort, C., & Michalak, M. (2017). Zwischen Sprache und Fach - Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium der Universität zu Köln. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder, & A. Witte (Hrsg.), Sprachliche Bildung: Vol. 2. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 61–74). Münster: Waxmann.

Gantefort, C., & Sánchez Oroquieta, M. J. (2015). Translanguaging-Strategien im Sachunterricht der Primarstufe: Förderung des Leseverstehens auf Basis der Gesamtsprachigkeit. Transfer Forschung ↔ Schule, 1(1), 24–37.

Gantefort, C. (2015). Erst- und Zweitsprache als Lernmedium im Unterricht. In Y. Bulut & H. Schwenk (Hg.), Identität und Bildungsbe(nach)teiligung in Deutschland : unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-türkischen Schülerschaft (S. 53–72). Berlin: Lit.

Gantefort, C. (2015). Familiäre Lernumwelt, Literacy und sprachliche Bildung. In H.-J. Roth & H. Terhart (Hg.), Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien (S. 237–250). Münster: Waxmann.

Roth, H.-J., Terhart, H., Gantefort, C., Röglin, I., Winter, C., & Anastasopoulos, C. (2015). Die Kölner Rucksack-Studie. In H.-J. Roth & H. Terhart (Hg.), Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien (S. 29–196). Münster: Waxmann.

Tiedemann, K., & Gantefort, C. (2015). Sprachliche Bildung in allen Fächern. Der Beitrag von Bildungsstandards und Kernlehrplänen. In A. Bresges, B. Dilger, T. Hennemann, J. König, H. Lindner, A. Rohde, et al. (Hg.), Kompetenzen Perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die Lehrerinnenbildung (S. 39–56). Münster: Waxmann.

Michalak, M., Gantefort, C, Funken, K., Kölzer, C., Lemke, V., Müller, B., Tiedemann, K., Yildirim, L. (2014) Deutsch als Zweitsprache und sprachsensibler Fachunterricht im Praxissemester der Ausbildungsregion Köln – Eine Handreichung für Studierende und Lehrende. Köln: Zentrum für LehrerInnenbildung. Verfügbar unter: zfl.uni-koeln.de/fileadmin/sites/zfl/Praxisphasen/Praxissemester/Materialien_zum_PS/ZfL_Handreichung_DaZ-PS.pdf (Stand: 17. 12. 2014)

Gantefort C. (2014) The Impact of Language Proficiency on Academic Achievement of German ‚Hauptschüler‘. Verfügbar unter: www.eera-ecer.de/fileadmin/user_upload/Documents/Networks/NW27/Poster_Gantefort_Ecer_2014_29_08_2014.pdf (Stand: 12. 12. 2014)

Gantefort, C. (2014) Empirische und unterrichtspraktische Aspekte sprachlicher Bildung (Sammelrezension). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3/14. 563-572.

Gantefort, C., & Roth, H.-J. (2014). Schreiben unter den Bedingungen individueller Mehrsprachigkeit. In D. Knorr (Hrsg.), Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben (pp. 54–73). Münster [u.a.]: Waxmann.

Gantefort, C. (2013). Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder - Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten. Interkulturelle Bildungsforschung: Vol. 21. Münster: Waxmann.

Gantefort, C. (2013). Bildungssprache - Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel, & H.-H. Reich (Eds.), Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert. (pp. 71–105). Münster: Waxmann.

Gantefort, C. (2012) Academic and Basic Language Proficiency among Educationally Disadvataged Pupils.Tertium Comparationis, 18, 174-189.

Gantefort, C. (2012) Zur Interdependenz der Erzählfähigkeit im Deutschen und Sorbischen. In M. Bär, A. Bonnet, H. Decke-Cornill, A. Grünewald & A. Hu (Hg.) Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht. Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Hamburg, 28. September - 1. Oktober 2011. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Artmann, M., Gantefort, C., Herzmann, P., König, J., Kricke, M., Karduck, S., Rohr, D. & Roth, H.-J. (2012). Evaluation. In D. Rohr & H.-J. Roth (Hg.), Bildungswissenschaften. Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung (S. 101–127). Münster: Waxmann.

Bachtsevanidis, V., Becker-Mrotzek, M., Drerup, A., Gantefort, C., Michalak, M., Roth, H.-J. & Weinrich, L. (2012). Das Modul Deutsch als Zweitsprache. In D. Rohr & H.-J. Roth (Hg.), Bildungswissenschaften. Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung (S. 61–66). Münster: Waxmann.

Fußangel, K., Gantefort, C. & Huber, C. (2012). Interdisziplinarität. In D. Rohr & H.-J. Roth (Hg.), Bildungswissenschaften. Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung (S. 80–83). Münster: Waxmann.

Gantefort, C. (2011). Der Übergang von der Grund- in die Sekundarschule (Sammelrezension). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 501-506.

Gantefort, C. & Roth, H. J. (2010). Sprachdiagnostische Grundlagen für die Förderung bildungssprachlicher Fähhigkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 573–591.

Gantefort, C. & Roth, H.-J. (2009). Historische und aktuelle Perspektiven für Zwei- und Mehrsprachigkeit in Europa. Zum Beitrag sorbisch-deutscher Schulen mit bilingualem Unterricht. In L. Budarjowa (Hg.), Witaj und 2Plus. Eine Herausforderung für die Zukunft (S. 94–105). Bautzen: Lausitzer Druck- und Verlagshaus.

Reich, H.-H., Roth, H.-J. & Gantefort, C. (2008). Auswertungshinweise 'Der Sturz ins Tulpenbeet'. In T. Klinger, K. Schwippert & B. Leiblein (Hg.), Evaluation im Modellprogramm FörMig. Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts (S. 209–226). Münster: Waxmann.

Gantefort, C. & Roth, H.-J. (2008). Ein Sturz und seine Folgen. Zur Evaluation von Textkompetenz im narrativen Schreiben. In T. Klinger, K. Schwippert & B. Leiblein (Hg.), Evaluation im Modellprogramm FörMig (S. 29–50). Münster: Waxmann.

Vorträge

12/2014: Effekte individueller und familiärer Mehrsprachigkeit auf schriftsprachliche Fähigkeiten und Kognition (zusammen mit Esther Schäfermeier). Fachtagung ‚Soziale Ungleichheiten und Interkulturelle Bildung‘, Köln.

10/2014: Translanguaging-Strategien im Unterricht - Die Weiterentwicklung des KOALA-Konzepts im Rahmen eines Kölner BiSS-Verbunds. Symposium ‚Die Gaste‘, Essen.

09/2014: Zwischen Sprache und Fach. Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln (zusammen mit Magdalena Michalak). GaL-Kongress 2014, Marburg.

09/2014: The Impact of Language Proficiency on Academic Achievement of German ‚Hauptschüler‘ (Poster, zusammen mit Hans-Joachim Roth, Best-Poster Award 2014). ECER 2014, Porto.

05/2014: Förderung von Textkompetenz im bilingualen Fachunterricht. CertiLingua-Regionaltagung, Dortmund.

05/2014: Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht. Fachliches und sprachliches Lernen in Erst- und Zweitsprache. QuisS100-Eröffnungsveranstaltung, Köln.

05/2014: Sprachdiagnostik und Testkultur im Kontext sprachlicher Vielfalt. Vortragsreihe Sprachbildung & Sprachförderung, Olpe.

03/2014: Kompetenzformulierungen in der Verbindung von fachlichen und sprachlichen Anforderungen (zusammen mit Kerstin Tiedemann). Workshop ‚Kompetenzen in den Lerplänen‘, Zentrum für LehrerInnenbildung, Köln.

02/2014: Mehrsprachigkeit - Vorstellungen und Mythen, Forschungsergebnisse und der Umgang damit in der Schule. Abendrealschule-Max-von-der-Grün/ Weiterbildungskolleg der Stadt Dortmund, Dortmund.

12/2013: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in interkultureller und sprachlicher Bildung an der Universität zu Köln. SIRIUS Nationaler runder Tisch Deutschland, Berlin

04/2013: Mehrsprachigkeit, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Regionales Integrationsforum West, Dortmund.

01/2013: Die Bildungssprache der Schule: Überlegungen zu Merkmalen des Registers und zur Diagnostik individueller Fähigkeiten. Ringvorlesung ‚Interkulturelle Bildung‘, Institut für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.

10/2012: Alltags- und bildungssprachliche Fähigkeiten bei Hauptschülerinnen und Hauptschülern. Tagung ‚Bildungsungleichheit und Identitätskonstruktionen europäisch-türkischer Jugendlicher‘, Forschungstelle für interkulturelle Studien, Universität zu Köln.

09/2011: Schriftliches Erzählen sorbisch-deutsch bilingualer Kinder: Entwicklung und sprachenübergreifende Qualifikationen. DGFF-Kongress, Hamburg.

09/2011: Academic and Basic Language Proficiency among Educationally Disadvantaged Students in Germany. ECER-Main Conference, Berlin.

07/2011: Beobachtungsraster zum sprachlichen Handeln in der Schrift - Raster Argumentieren. Workshop (zus. mit Hans H. Reich). DieS Sommerschule, Oldenburg.

11/2010: Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern im Übergang Primarstufe-Sekundarstufe I. Cornelsen Bildungsgespräch NRW, Mettmann.

03/2010: Diskutant im Rahmen des Symposiums ‚Sprachbildung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ein Beitrag zu Bildung in der Demokratie‘, DGFE Kongress, Mainz.

10/2010: Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher: Modelle und Diagnostik (zus. mit Dr. Drorit Lengyel). Vortragsreihe ‚Moderne Fremdsprachen in der Praxis: Theorien, Methoden, Beispiele‘, Universität zu Köln.

09/2009: ‘Der Sturz ins Tulpenbeet': Reviewing the Interdependence-Hypothesis by Means of Diagnostic Data. ECER Pre-Conference, Wien.

06/2009: ‚Der Sturz ins Tulpenbeet‘: Theoretischer Hintergrund, Skalierung und praktischer Einsatz eines sprachdiagnostischen Instrumentes. FaDaf-Nachwuchstagung, Oldenburg.

02/2007: Development of Text-Competence in Narration. Tagung ‚Issues on Bilingualism‘, Braga, Portugal.