Sprache und Lernen

Anastasia Knaus
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
anastasia.knaus@mercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 5676
Anastasia Knaus hat Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch, Englisch und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln studiert und dieses mit dem Master of Education abgeschlossen. Im Jahr 2017 absolvierte sie zusätzlich das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln. Während ihres Studiums war sie zunächst in der Stabsstelle Zentrale Dienste und anschließend in der Abteilung Sprache und Bildungssystem des Mercator-Instituts als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft tätig.
Seit 2018 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut – zunächst im Team Wissen! Was wirkt? der Abteilung Sprache und Bildungssystem und seit 2019 im Verbundprojekt COLD (Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms) der Abteilung Sprache und Lernen. Zusätzlich hat sie Dr. Judith Butterworth während ihrer Elternzeit als persönliche Referentin von Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek vertreten.
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
2018
Abschluss: Master of Education für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Deutsch und Englisch, Universität zu Köln
2016 - 2018
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Sprache und Bildungssystem am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
2017
Abschluss: Weiterbildungsstudium „Deutsch als Zweitsprache“ am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
2015
Abschluss: Bachelor of Arts (Studienprofil Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen) mit den Fächern Deutsch und Englisch, Universität zu Köln
2013 - 2016
Studentische Hilfskraft in der Stabsstelle Zentrale Dienste am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Mehrsprachigkeit
- Kompetenzen von Lehrkräften
- Sprachsensibler Unterricht
- Sprachförderung und Sprachdidaktik
Aktuell:
COLD: Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms.
Lehre
WiSe 2019/2020:
DaZ-Modul im Lehramtsmaster der Universität zu Köln
„Sprachförderung und sprachsensibler Unterricht“
SoSe 2020:
DaZ-Modul im Lehramtsmaster der Universität zu Köln
„DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen“
Publikationen
Woerfel, Till, Martha Höfler, Annika Witte, Anastasia Knaus, Leonie Twente, Rebekka Wanka & Michael Becker-Mrotzek (2020). Protokoll: Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.