Sprache und Bildungssystem

Alina Marlene Koch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
alina.kochmercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 76076
Alina Koch hat an der Universität zu Köln Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Fächern Deutsch und Biologie und den Förderschwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung und Lernen studiert. Das Studium schloss sie 2022 mit dem Master of Education ab.
Seit Mai 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprache und Bildungssystem am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Aktuell wirkt sie im Projekt Die Schreibstarken. Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule mit. Seit 2020 ist sie zudem als Hilfskraft des Direktors des Mercator-Instituts tätig. Von 2018 bis 2019/2020 arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Forschungsmethoden des Departments Heilpädagogik und Rehabilitation sowie am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II.
Forschung
Forschungsinteressen und -schwerpunkte:
- Leseflüssigkeit und Leseverständnis
- Schreibflüssigkeit und Schreibmotivation
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 2022
Sprecherin der Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut in der Abteilung Sprache und Bildungssystem, Universität zu Köln
2020-2022
Lehramtsstudium Sonderpädagogik (Deutsch, Biologie; Förderschwerpunkte Emotionale und Soziale Entwicklung und Lernen), Master of Education, Universität zu Köln, Abschlussarbeit: Auswirkungen eines Schreibtrainings auf die Schreibflüssigkeit und Schreibmotivation von Schüler*innen der dritten und vierten Klasse
2020-2021
Wissenschaftliche Hilfsbeschäftigte am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln
2018-2020
Studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
2018-2019
Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Forschungsmethoden, Department Heilpädagogik und Rehabilitation (DHR), Universität zu Köln
2017-2020
Lehramtsstudium Sonderpädagogik (Deutsch, Biologie; Förderschwerpunkte Emotionale und Soziale Entwicklung und Lernen), Bachelor of Arts, Universität zu Köln, Abschlussarbeit: Entwicklung und Zusammenhang von Leseflüssigkeit und Leseverständnis bei Regelschüler*innen und Förderschüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Lehre
Wintersemester 2023/24:
- Phonetik, Phonologie und Graphematik im Kontext von DaZ und Inklusion
- Text- und Gesprächslinguistik
Sommersemester 2023:
- Lese- und Schreibkompetenz - Förderung und motivationale Aspekte (B.A.) (mehrfach)
Wintersemester 2022/23:
- Basale Lese- und Schreibfähigkeiten - Entwicklung, Diagnostik, Förderung (B.A.) (mehrfach)
Vorträge und Fortbildungen
Sabine Stephany, Anne Griepentrog, Alina Marlene Koch & Michael Becker-Mrotzek (2023, Mai). Die Schreibstarken. Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule. Abschlussbericht zum Interventionsprojekt an Berliner und Hamburger Schulen. Berlin: Zentrum für Sprachbildung.
Sabine Stephany, Anne Griepentrog, Alina Marlene Koch, Valerie Lemke & Michael Becker-Mrotzek (2023, März). Differenzielle Effekte von Schreibflüssigkeitstrainings – heterogene Lerngruppen und schulische Rahmenbedingungen. Vortrag, GEBF, Universität Duisburg-Essen.
Koch, Alina Marlene (2022, November). Motivation als initialer Faktor auf dem Weg zum flüssigen Schreiben. Vortrag, Klausurtagung der Graduiertenklasse Sprachdidaktik, Hattingen.
Koch, Alina Marlene (2022, November). Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Fortbildung, Fortbildungstag Deutsch, Universität Bonn.
Griepentrog, Anne; Koch, Alina Marlene & Stephany, Sabine (2022, September). Schreibflüssigkeit fördern mit den "Schreibstarken" - Effekte und Implementationsgüte eines Trainingsprogramms für die Grundschule. Vortrag, Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Wien, Österreich.
Koch, Alina Marlene & Becker-Mrotzek, Michael (2022, Juni). Effects of a writing fluency training on writing motivation of third and fourth grade students. Posterpräsentation auf der hybriden SIG Writing Conference 2022 an der Umeå University, Schweden.