Das Ziel des Verbundprojekts besteht darin, interdisziplinäre und interregionale Zugänge zu den Herkunftssprachen und zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) zu vereinen und die Perspektiven von Forschung und Unterrichtspraxis miteinander zu verknüpfen.
mehrForschung & Entwicklung
Aktuelle Projekte
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache erforscht und entwickelt in vielfältigen Projekten Konzepte, Instrumente und Maßnahmen für sprachliche Bildung. Das Institut folgt einem nutzeninspirierten und angewandten Forschungsverständnis und forscht zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Fragen sprachlicher Bildung von der Kita bis zum Übergang in den Beruf. Die Projektteams nutzen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden und sind interdisziplinär besetzt. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Instituts.

© A. Etges/Mercator-Institut
HSU-Interregio
Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen

© A. Etges/Mercator-Institut
SPRACHE – MACHT –DIVERSITÄT
Ziel des Projekts ist es, eine Veranstaltungsreihe zu realisieren, in der diskriminierende Effekte vermeintlich neutraler Begriffsnutzungen in Bildungskontexten aus verschiedenen Fachdisziplinen heraus kritisch diskutiert werden.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
MehrLit
Mehrsprachigkeit als Ressource für die Förderung von Literacy-Kompetenzen
Ziel des Projektes ist es, Lernwege von mehrsprachigen Lernenden mit unterbrochener formaler Bildung und Migrationshintergrund genauer zu verstehen und Potenziale für eine bedarfsorientierte Förderung dieser Zielgruppe aufzuzeigen.
mehr
Metavorhaben
Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Ziel des Metavorhabens ist es, die Arbeit der geförderten Projekte zu verknüpfen, Akteursgruppen zu vernetzen, eigene Forschung zu Mehrsprachigkeit und Transfer durchzuführen sowie Projektergebnisse zielgruppengerecht in die Breite zu tragen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
IDeALL
Sprachliche Entwicklung und sprachliche Bildung neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schüler:innen
Ziel ist es, ein interdisziplinäres und nationenübergreifendes Austausch- und Forschungsnetzwerk aufzubauen, um die Lernsituation und sprachdidaktische Unterstützung neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler zu untersuchen sowie die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in den Blick zu nehmen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Starke Basis!
Ziel der Fortbildungsinitiative „Starke Basis!“ ist es, die Lehrkräfte darin zu unterstützen, Schülerinnen und Schülern von der ersten bis zur vierten Klasse die Basiskompetenzen Deutsch zu vermitteln.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Sprachliche Bildung
neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler
Ziel ist es, erste Einblicke in den Sprachunterricht neu zugewanderter gehörloser und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler zu gewinnen und die Thematik im Masterstudium von Studierenden zu verankern. Zudem sollen die Bereiche Sprachliche Bildung/DaZ und Sonderpädagogik in Lehre und Forschung enger verzahnt werden.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
im Regelunterricht
Das zentrale Ziel des Projekts ist es, die sprachliche Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Deutschen, Englischen und in der Erstsprache Russisch sowie den Zusammenhang zwischen sprachlichen Fähigkeiten in den drei Sprachen zu untersuchen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
KLLA
Kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse
Das Projekt hat das Ziel, ein Diagnostiktool zu entwickeln, das Lehrkräften in Schule und Erwachsenbildung ermöglicht, individuelle Potenziale und Förderbedarfe ihrer Lernenden gezielt zu erkennen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
SchuMaS
Schule macht stark
Gesamtziel der Initiative ist es, die Bildungschancen von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Das Mercator-Institut beschäftigt sich in einem Teilprojekt gemeinsam mit weiteren Partnern mit dem Handlungsfeld „Unterricht entwickeln".
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Die Schreibstarken
Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule
Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Implementation eines Konzepts zur Förderung der Schreibflüssigkeit in der dritten und vierten Klassenstufe an Berliner und Hamburger Grundschulen.
mehr
© A. Etges/ Mercator-Institut
Die Textprofis
Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben an Hauptschulen und Werkrealschulen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Förderkonzeptes zu den basalen Lese- und Schreibkompetenzen für Schülerinnen und Schüler der 5. Klassenstufen an 50 Haupt- und Werkrealschulen in Baden-Württemberg.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
BiSS-Transfer
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung
Ziel der Initiative ist der wissenschaftsbasierte Transfer von Konzepten zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in bis zu 2700 Schulen und Kitas bundesweit.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Forschungsnetzwerk BiSS-Transfer
Ziel des Forschungsnetzwerks BiSS-Transfer ist es, gesicherte Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie wissenschaftlich evaluierte Maßnahmen zur sprachlichen Bildung in die Praxis transferiert werden und welche Bedingungen vorliegen sollten, damit sie ihre Wirkung auf die unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems bestmöglich erbringen können.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
COMeIN
Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung
Ziel des Projekts ist es, Konzepte und Produkte zu entwickeln, um die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrpersonen zu fördern. Im Fokus ist dabei die Ausbuchstabierung dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten für den DaZ-Unterricht sowie den sprachsensiblen Fachunterricht.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
EdToolS
Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe
Ziel des Projekts ist es, den Einsatz digitaler Schreibwerkzeuge im Fachunterricht zu untersuchen und mit den empirisch gestützten Ergebnissen dazu beizutragen, dass Schülerinnen und Schüler diese bei der Textproduktion gewinnbringend nutzen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
WibaLeS
Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern im basalen Lese- und Schreibunterricht
Das Projekt WibaLeS untersucht, inwieweit nicht die Vermittlungsmethode, sondern die Unterrichtsqualität und ihre fachspezifische Ausdifferenzierung sowie das fachspezifische professionelle Wissen der Lehrkräfte das Lernen der Kinder im basalen Lese- und Schreibunterricht bedingen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Entwicklung eines Referenzwortschatzes für die Schule
Ziel des Projekts ist es, einen annotierten, sprachwissenschaftlich und sprachdidaktisch begründeten Wortschatz in Form einer webbasierten Anwendung zu entwicklen und bereitzustellen, auf den sich die Zielgruppen mit ihren Fragestellungen zur Abfrage von begründeten Wortschätzen für die Klassen 1 bis 10 beziehen können.
mehr
© E. Ouwerkerk/BiSS
Entwicklung eines Testverfahrens
zur Erfassung der Schreibkompetenz
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern der 4. bis 9. Klassenstufe aller Schulformen.
mehr