Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Erprobung und Implementation eines Konzepts zur Förderung der Schreibflüssigkeit in der dritten und vierten Klassenstufe an Berliner und Hamburger Grundschulen.
mehrForschung & Entwicklung
Aktuelle Projekte
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache erforscht und entwickelt in vielfältigen Projekten Konzepte, Instrumente und Maßnahmen für sprachliche Bildung. Das Institut forscht praxisnah und anwendungsorientiert zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Fragen sprachlicher Bildung von der Kita bis zum Übergang in den Beruf. Die Projektteams nutzen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden und sind interdisziplinär besetzt. Hier finden Sie Informationen über aktuelle Forschungsprojekte.

© A. Etges/Mercator-Institut
Die Schreibstarken
Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule

© A. Etges/ Mercator-Institut
Die Textprofis
Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben an Hauptschulen und Werkrealschulen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Förderkonzeptes zu den basalen Lese- und Schreibkompetenzen für Schülerinnen und Schüler der 5. Klassenstufen an 50 Haupt- und Werkrealschulen in Baden-Württemberg.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Entwicklung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Ziel des Projekts ist es, ein "Scoping Review" zu derzeitigen Erkenntnissen zur akademischen Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schülern in Deutschland zu erstellen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
COMeIN
Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung
Ziel des Projekts ist es, Konzepte und Produkte zu entwickeln, um die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrpersonen zu fördern. Im Fokus ist dabei die Ausbuchstabierung dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten für den DaZ-Unterricht sowie den sprachsensiblen Fachunterricht.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung
(BiSS-Transfer)
Ziel der Initiative ist der wissenschaftsbasierte Transfer von Konzepten zur Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in bis zu 2700 Schulen und Kitas bundesweit.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Forschungsnetzwerk BiSS-Transfer
Ziel des Forschungsnetzwerks BiSS-Transfer ist es, gesicherte Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie wissenschaftlich evaluierte Maßnahmen zur sprachlichen Bildung in die Praxis transferiert werden und welche Bedingungen vorliegen sollten, damit sie ihre Wirkung auf die unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems bestmöglich erbringen können.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
EdToolS
Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe
Ziel des Projekts ist es, den Einsatz digitaler Schreibwerkzeuge im Fachunterricht zu untersuchen und mit den empirisch gestützten Ergebnissen dazu beizutragen, dass Schülerinnen und Schüler diese bei der Textproduktion gewinnbringend nutzen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Entwicklung eines Referenzwortschatzes für die Schule
Ziel des Projekts ist es, einen annotierten, sprachwissenschaftlich und sprachdidaktisch begründeten Wortschatz in Form einer webbasierten Anwendung zu entwicklen und bereitzustellen, auf den sich die Zielgruppen mit ihren Fragestellungen zur Abfrage von begründeten Wortschätzen für die Klassen 1 bis 10 beziehen können.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
WibaLeS
Das Projekt WibaLeS untersucht, inwieweit nicht die Vermittlungsmethode, sondern die Unterrichtsqualität und ihre fachspezifische Ausdifferenzierung sowie das fachspezifische professionelle Wissen der Lehrkräfte das Lernen der Kinder im basalen Lese- und Schreibunterricht bedingen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
COLD
Ziel des Projekts ist es, die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften in Schule und Erwachsenenbildung beim Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache in sprachlich heterogenen Lerngruppen zu untersuchen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
R/EQUAL
Requalification of (recently) immigrated refugee teachers in Europe
Ziel des Projekts ist es, europäischen Hochschulen Open-Access-Material zur Durchführung von Weiterqualifizierungsangeboten für (neu) zugewanderte und geflüchtete Lehrkräfte zur Verfügung zu stellen.
mehr
© Annette Etges/Mercator-Institut
Systematisches Review
zum sprachsensiblen Unterricht
Im Rahmen des Projekts wird ein systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts im Primar- und Sekundarbereich erstellt.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Suchmaschine für Sprachlerntexte
(KANSAS)
Entwicklung einer kompetenzadaptiven Suchmaschine für authentische Sprachlerntexte, die Lehrkräfte in Alphabetisierungs- und Integrationskursen dabei unterstützt, angemessene und für den Unterricht sinnvoll einsetzbare Texte zu recherchieren.
mehr
© E. Ouwerkerk/BiSS
Entwicklung eines Testverfahrens
zur Erfassung der Schreibkompetenz
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern der 4. bis 9. Klassenstufe aller Schulformen.
mehr
© E. Ouwerkerk/BiSS
Lesen macht stark - Grundschulen
Im Rahmen von Lesen macht stark entwickelt das Mercator-Institut gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) Material zur Diagnostik und Förderung von Lese- und Schreibkompetenz in der Grundschule.
mehr