07.04.2020
Bericht

Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Welche Herausforderungen und Potenziale entstehen durch die Digitalisierung für sprachliche Bildung? Wie unterstützen digitale Tools, Apps und Programme sprachliches Lernen? Wie können Lehrkräfte digitale Medien sinnvoll in die Schul- und Unterrichtsentwicklung einbinden? Und wie sehen gute Fortbildungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher aus? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die siebte Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache mit dem Titel "Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft" Mitte Februar in Köln. Hier finden Sie die Dokumentation der Tagung mit Videomitschnitten der Hauptvorträge, der Gesprächsrunde und des kulturellen Beitrags sowie mit Ergebnissen des Grafic Recording, Berichten aus den parallelen Formaten, einer Bildergalerie und Sammlung mit Best Practice-Beispielen.

Digitalisierung ist aus dem Alltag, der Schule und dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt dafür, dass sich diese und andere Lebensbereiche weiter und bisweilen sehr schnell verändern. Sprachlichen Kompetenzen kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Sie sind die Voraussetzung, um sich Informationen in einer digitalisierten Gesellschaft zu erschließen, sie zu bewerten, zu kommunizieren und letztendlich an ihr teilzuhaben. Gleichzeitig gewinnen digitale Medien – etwa sprechende Stifte, Erklärvideos oder Vorlese-Apps – auch in der sprachlichen Bildung zunehmend an Bedeutung. Das zeigt sich nicht zuletzt auch daran, dass bei der Pisa-Studie 2018 erstmals Aspekte der Lesekompetenz unter digitalen Bedingungen erfasst wurden.

Welche Herausforderungen und Potenziale entstehen folglich durch die Digitalisierung für sprachliche Bildung? Wie unterstützen digitale Tools, Apps und Programme sprachliches Lernen? Wie können Lehrkräfte digitale Medien sinnvoll in die Schul- und Unterrichtsentwicklung einbinden? Wie sehen gute Fortbildungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher aus? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Referentinnen und Referenten sowie die Teilnehmenden auf der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache mit dem Titel Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft beschäftigt, die Mitte Februar im KOMED in Köln stattfand.

Inhalte der Dokumentation

Auf dieser und den folgenden Seiten finden Sie die Dokumentation der Tagung. Im Foyer des KOMED konnten sich die Tagungsgäste im Parcours für sprachliche Bildung über Projekte des Mercator-Instituts informieren, in denen digitale Medien eine tragende Rolle spielen, und die Angebote selbst ausprobieren. Neben Videomitschnitten der Hauptvorträge, der Gesprächsrunde mit Expertinnen und Experten und dem kulturellen Beitrag gehören zu der Dokumentation auch die Ergebnisse des Fachgesprächs, der beiden Symposien, der verschiedenen Workshops sowie eine Liste mit Best Practice-Beispielen

Während der Plenumsphasen kam das digitale Tool fillip zum Einsatz – via Smartphone konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber Fragen stellen, Vorträge kommentieren sowie ihre Ideen zum Tagungsthema und ihre gewonnenen Erkenntnisse einbringen. Hier finden Sie einige Rückmeldungen der Teilnehmenden aus der Wissenschaft, Bildungspraxis und Bildungspolitik zur Tagung: 

"Besonders erkenntnisreich war die Feststellung, dass sprachliche Bildung im Grunde hohe Affinität zum Thema Digitalisierung hat, sich der Nutzen aber nicht automatisch und 'von alleine' erschließt." (Wissenschaft)

"Die vielfältigen Tools für den Unterricht und der Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht." (Praxis)

"Die klare Ausrichtung, der Technikfaszination die Orientierung an Bildungsinhalten und dem Wert analoger Beziehung entgegen zu stellen." (Politik)

Dass die Digitalisierung die Aktuere aus Wissenschaft, Politik und Praxis auch zukünftig intensiv beschäftigen wird, zeigen auch die folgenden, ausgewählten Fragen, die die Teilnehmenden gerne noch tiefergehender auf der Tagung diskutiert hätten und auf die sie sich Antworten wünschen: 

"Wie organisiert man eine Fortbildung zum Umgang mit diversen digitalen Medien für Lehrende an Hochschulen?" (Wissenschaft)

"Wie soll die Nachhaltigkeit bei der Implementierung unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen ins System Schule erfolgen? Wie soll die Expertise vorhandener Schulentwicklungsberater und Berater für interkulturelle Schulentwicklung genutzt werden? Der Schulterschluss fehlt! Wie werden die Lehrkräfte in ihrem Basiswissen zur Nutzung der digitalen Werkzeuge unterstützt?" (Politik)

"Wie schaffen wir es, dass Forschungsergebnisse nicht erst veröffentlicht werden, wenn die untersuchte Technologie schon seit Ewigkeiten überholt ist?" (Praxis)

Programmheft der Jahrestagung 2020

Zur Dokumentation der einzelnen Formate

Schule unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Videomitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Videomitschnitt der Podiumsdiskussion
Graphic Recordings von Stand up Comedian Ingrid Wenzel
Kultureller Einstieg. Videomitschnitt des Programmpunktes mit Ingrid Wenzel
Morphologies of communicative action, agency, and the rewilding of language education. Videomitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Steven L. Thorne
Sinn und Unsinn digitaler Medien in der sprachlichen Bildung. Bericht und Materialien zum Symposium
Digitale Schreibfördertools – Beispiele aus der Wissenschaft zur digitalen Förderung von Schreibkompetenzen. Bericht und Materialien zum Symposium
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Primarstufe und Sek I – Sprachsensible Stundenkonzepte und ihre Gelingensbedingungen: Bericht und Materialien zum Praxisworkshop
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Sekundarstufe II, der Hochschule und der Erwachsenenbildung – Sprachsensible Stundenkonzepte und ihre Gelingensbedingungen. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop
Digitale Medien in der Kita: Förderung von Sprache und literalen Fähigkeiten – Potenziale und Herausforderungen. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop
Nutzung digitaler Medien in der (Aus- und) Fortbildung von Lehrkräften – Zeitgemäß oder modischer Hype? Bericht und Materialien zum Fachgespräch
Best Practice-Beispiele zur sprachlichen Bildung in der digitalisierten Gesellschaft
Parcours für sprachliche Bildung