© A. Etges/Mercator-Institut

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Die Bewerbungssphase für das Weiterbildungsstudium DaZ INTENSIV ist abgeschlossen. Alle Plätze wurden vergeben.

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln bietet seit 2016 das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache an. Ziel dieses Angebots ist es, Lehrkräfte an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und die sprachsensible pädagogische Arbeit vorzubereiten. Im Herbst 2023 startet der voraussichtlich letzte Durchgang des Weiterbildungsstudiums. Angeboten werden kann in diesem Studienjahr nur die Variante DaZ INTENSIV (20 Leistungspunkte). Die in den letzten Jahren angebotene Variante DaZ KOMPAKT (6 Leistungspunkte) kann in diesem Jahr nicht absolviert werden.

Das Weiterbildungsstudium DaZ INTENSIV im Überblick

Angesichts der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Vielfalt in NRW gibt es einen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in den Schulen sowie in der Erwachsenenbildung, die (neu) Zugewanderte gezielt im Deutschen als Zweitsprache fördern, ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und allen Lernenden handlungsorientierte Sprachkenntnisse vermitteln. Diese sind sowohl für den Schulabschluss und den Beruf als auch die gesellschaftliche Teilhabe und das alltägliche Leben in Deutschland nötig. Daher bietet das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln das Weiterbildungsstudium DaZ INTENSIV an.

Das Angebot wendet sich an (angehende) Lehrkräfte im Schuldienst sowie in der Erwachsenenbildung und dauert ein Studienjahr (November 2023 – Juli 2024). Es vermittelt vertiefte Kompetenzen zu linguistischen Herausforderungen der deutschen Sprache, Sprachdiagnostik, Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung, linguistischer Lernerinnen- und Lernertextanalyse, Potenzialen digitaler Medien im Umgang mit sprachlicher Heterogenität sowie zur Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache.

DaZ INTENSIV hat einen Umfang von 20 Leistungspunkten und läuft über zwei Semester. Im ersten Semester wird das Basismodul, im zweiten Semester das Aufbaumodul absolviert. Beide Module umfassen geblockte Präsenzveranstaltungen am Mittwochnachmittag und an drei Samstagen pro Semester sowie individuell zu bearbeitende E-Learning-Einheiten. Abgeschlossen werden die Module jeweils mit einer mündlichen Prüfung. Im Aufbaumodul ist zum Abschluss des Weiterbildungsstudiums zudem ein kleines Praxisprojekt zu realisieren.

Das Zertifikat des Weiterbildungsstudiums DaZ INTENSIV wird vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als einschlägiges DaZ/DaF-Zertifikat als Äquivalent zur ministeriumseigenen Zusatzqualifikation DaZ/DaF anerkannt.

Aufbau

Basismodul

15. November 2023 bis 14. Februar 2024

  • Mittwochs von 16.00 – 17.30 Uhr: Seminar Deutsche Sprache, schwere Sprache!? Eine Betrachtung linguistischer Phänomene aus der Lerner:innenperspektive
    Das Seminar behandelt allgemeine linguistische Grundlagen sowie die wichtigsten sprachlichen Phänomene der deutschen Sprache. Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, die Lerner:innenperspektive einzunehmen, um sensibel für potentielle Schwierigkeiten beim Erlernen des Deutschen zu sein und eine differenzierte Sprachbewusstheit auszubilden.
  • Mittwochs von 18.00 – 19.30 Uhr: Seminar Sprachdiagnostik als Basis bedarfsorientierter Förderung
    Das Seminar gibt eine kurze Einführung in etablierte Spracherwerbstheorien, um dann zu thematisieren, wie bedeutsam eine zielgruppenadäquate Sprachförderungen für eine bedarfsorientierte Förderung ist. Darauf aufbauend werden verschiedene Sprachdiagnostikverfahren vorgestellt und erprobt.
     
  • Samstags von 9.30 – 17.30 Uhr: Seminar Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung
    Es beleuchtet Mehrsprachigkeit auf gesellschaftlicher, institutioneller sowie individueller Ebene. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Mehrsprachigkeit als didaktische Ressource in sprachbildenden Kontexten gelegt. Dafür lernen die Teilnehmenden u.a., wie sie das gesamtsprachliche Repertoire ihrer Lernenden erfassen.
    Das Seminar findet an folgenden drei Terminen statt:
    • 02. Dezember 2023,
    • 13. Januar 2024, 
    • 03. Februar 2024.

Die mündlichen Prüfungen finden in der letzten Semesterwoche am 14. Februar 2024 statt.

Zwischen Weihnachten und Neujahr (21. Dezember 2023 bis 05. Januar 2024) ist vorlesungsfrei.

Aufbaumodul

10. April 2024 bis 03. Juli 2024

  • Mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr: Seminar Analyse von Lerner:innentexten: Sprachliche Stärken wertschätzen, Förderbedarfe erkennen
    In diesem Seminar findet zunächst die Kontrastierung des Deutschen mit ausgewählten anderen Sprachen statt. Darüber hinaus wenden die Teilnehmenden ihre gewonnenen Erkenntnisse an, indem sie ausgewählte Lerner:innentexte mithilfe der kompetenzenorientierten linguistischen Lerner:innentextanalyse (KLLA) analysieren.
     
  • Mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr: Seminar Didaktische Gestaltung von Deutsch als Zweitsprache-Unterricht
    Das Seminar bietet eine Einführung in die Methodik und Didaktik von Deutsch als Zweitsprache. Dazu werden spezifische Bedarfe der Lerngruppe herausgearbeitet und exemplarisch Aufgabenstellungen in Lehrwerken beleuchtet. Zudem planen die Teilnehmenden selbst kurze zielgruppenspezifische Fördereinheiten.
     
  • Samstags, 9.30 – 17.30 Uhr: Seminar (Mehr-)sprachlicher Heterogenität im Unterricht begegnen: digitale Potenziale nutzen
    Das Seminar beleuchtet Chancen und Herausforderungen sprachlich heterogener Lerngruppen und zeigt verschiedene didaktische Möglichkeiten auf, um diesen im Unterricht produktiv zu begegnen. Fokussiert werden dabei auch Potenziale digitaler Medien, um den eigenen Unterricht lerner:innenorientiert zu planen und auszugestalten.
    Die konkreten drei Termine für das Sommersemester 2024 werden noch bekannt gegeben.

Die mündlichen Prüfungen finden in der letzten Semesterwoche am 03. Juli 2024 statt.

Die Pfingstwoche (22. Mai 2024) ist vorlesungsfrei.