© Antje Menzel, Schubert Verlag

Unterstützungsangebot „Schrittweise Deutsch“

Eine Einführung in den DaZ-Sprachkoffer

Erfolgreiche sprachliche Bildung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler verlangt einen systematischen Zugang, Handlungsorientierung und Möglichkeiten, den Unterricht binnendifferenziert zu gestalten. Das Material des DaZ-Sprachkoffers Schrittweise Deutsch vereint all das und vermittelt Sprachkompetenzen sehr anschaulich, indem es Wortschatz- und Grammatikerwerb konsequent miteinander verbindet. Um das zu ermöglichen, umfasst der Sprachkoffer Wort-Bild-Hörkarten, Satzleisten und Wortgruppenkarten, die die Schülerinnen und Schüler in der Kombination beim Schrift-, Wortschatz- sowie Morphosyntaxerwerb unterstützen. Entwickelt wurde der DaZ-Sprachkoffer von Anne Berkemeier und Anja Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Mercator-Institut.

Eine Einführung in den DaZ-Sprachkoffer im Unterstützungsangebot „Schrittweise Deutsch“.

Das Gesamtmaterial ist vielfältig einsetzbar, aber sehr komplex in der didaktischen Anwendung. Das Mercator-Institut bietet interessierten Lehrkräften an Grundschulen daher mit dem Unterstützungsangebot Schrittweise Deutsch die Möglichkeit, eine didaktische Einführung in die Arbeit mit dem DaZ-Sprachkoffer Schrittweise Deutsch zu erhalten und diesen im eigenen Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern zu erproben. Zu dem Zweck kann das Mercator-Institut den teilnehmenden Schulen die Materialien leihweise zur Verfügung stellen. Die eigenen Erfahrungen bei der Arbeit mit dem DaZ-Sprachkoffer in der Unterrichtspraxis werden in einem Portfolio dokumentiert.

In dem Unterstützungsangebot verknüpfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts, die die Lehrkräfte bei der Einarbeitung in die Materialien begleiten, systematisch informative Input-Veranstaltungen mit resümierenden Reflexionsterminen. Neben der konkreten Arbeit mit dem Lernmaterial im Unterricht geht es dabei auch um Integrationsmöglichkeiten des DaZ-Sprachkoffers in unterschiedliche Beschulungskonzepte für neu Zugewanderte, zweckdienliche sprachdidaktische Grundlagen und die Verwendung des Kompetenzrasters von Schrittweise Deutsch. Mit diesem lassen sich die Lernstände der Kinder bestimmen und die anstehenden Lernaufgaben identifizieren.

Teilnehmende Lehrkräfte sollten die Motivation zur Einarbeitung in eine Sprachdidaktik, bei der die Arbeit an grammatischen Strukturen im Mittelpunkt steht, sowie entsprechende zeitliche Kapazitäten mitbringen. Im Rahmen des Unterstützungsangebots werden sie dabei eng begleitet und haben die Möglichkeit, ihre Erprobungserfahrungen im Rahmen einer evaluierenden Befragung an das Institut zurückzumelden. Zudem erhalten sie abschließend eine Teilnahmebescheinigung.

„Die Einarbeitung und die Unterrichtsvorbereitung sind für die Lehrperson am Anfang sehr zeit- und arbeitsintensiv, da das Konzept umfangreich und das Material nicht selbsterklärend ist. Das Begleitangebot ist dabei sehr hilfreich. Auch die Schülerinnen und Schüler brauchen Zeit und anfangs intensive Begleitung und Unterstützung der Lehrkraft, um die Struktur des Koffers und die neue Art des Materials kennenzulernen. Wenn man diese anfänglichen Hürden überstanden hat, werden zahlreiche Vorteile deutlich: Die klare gleichbleibende Struktur gibt besonders Kindern mit Sprechhemmungen viel Sicherheit. Die Satzleiste hilft, die Bedeutung der Wortgrenze zu verstehen, Satzzeichen werden von Anfang an mitgelernt. Und was mich besonders begeistert: Das Material hilft, das abstrakte Konzept der Satzebene greifbar und verständlich zu machen.“ 
Joanna Monika Schramm, Teilnehmerin aus dem Unterstützungsangebot im Schuljahr 2021/2022

Anmeldung

Die Anmeldephase für das Unterstützungsangebot im Schuljahr 2022/23 ist beendet. Interessierte Lehrkräfte können sich bei Dr. Peter Weber (peter.webermercator.uni-koeln.de) melden. Die Plätze sind auf 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer limitiert.

Bewerberinnen und Bewerber reichen bei der Anmeldung ein kurzes Motivationsschreiben (1/2 – 1 Seite) ein. Dabei können Sie sich an folgenden Leitfragen orientieren:

  • Warum interessieren Sie sich für dieses Unterstützungsangebot und die Arbeit mit dem DaZ-Sprachkoffer?
  • Wie arbeiten Sie bislang im Kontext der Sprachförderung von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache?
  • Warum glauben Sie, dass das im Unterstützungsangebot vorgestellte Konzept eines Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts, bei dem die Grammatikvermittlung eine wichtige Rolle spielt, passend für Ihr Unterrichtssetting ist?
  • Inwiefern könnten Sie sich vorstellen mit den Materialien des DaZ-Sprachkoffers (Satzleiste + Wortgruppen-Karten + Bild-Wort-Karten) im Unterricht zu arbeiten?

Wir empfehlen Ihnen, die Möglichkeit zu nutzen, sich auf der Homepage des Schubert-Verlags genauer über das Konzept des Sprachkoffers zu informieren. Besonders interessant für die Unterrichtspraxis ist dort unter „Konzept“ der vierte Reiter „Die Karten – Sprache zum Anfassen“, der die Materialbestandteile (Satzleiste, Wortgruppen-Karten und Bild-Wort-Karten) genauer vorstellt. Sie können über den Verlag auch eine kostenlose Informationsmappe mit dem Startheft und einem Karten-Probeset bestellen, um das Material schon einmal selbst zu testen.

Erwartet werden im Motivationsschreiben keine konkreten Unterrichtsplanungen oder wissenschaftlichen Begründungen, sondern es sollten Ihre persönlichen Beweggründe für eine Teilnahme an dem Unterstützungsangebot deutlich werden.

Termine für das Schuljahr 2022/23

Im Schuljahr 2022/2023 sind folgende Termine vorgesehen:

  • Input-Veranstaltungen (Präsenz)
    • 24.08.2022: 14.00 – 16.00 Uhr
    • 11.01.2023: 14.00 – 16.00 Uhr
    • 29.03.2023: 14.00 – 16.00 Uhr
  • Reflexionstermine (Online)
    • 26.10.2022: 14.00 – 15.30 Uhr
    • 15.02.2023: 14.00 – 15.30 Uhr
    • 17.05.2023: 14.00 – 15.30 Uhr

Zusätzlich zu den Live-Veranstaltungen sollten teilnehmende Lehrkräfte Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie für die Erprobung des Unterrichtsmaterials inklusive Vorbereitungszeit einplanen. Der Gesamtarbeitsaufwand entspricht etwa 40 Stunden (10,5 Stunden Live-Veranstaltungen plus 30 Stunden individuelle Nachbereitung und Erprobung).

Teilnahmebescheinigung

Zum Abschluss des Unterstützungsangebots erhalten alle Lehrkräfte, die regelmäßig und aktiv an dem Angebot teilgenommen haben, eine Teilnahmebescheinigung, aus der der erbrachte Arbeitsaufwand sowie die bearbeiteten Inhalte hervorgehen. Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist außer der regelmäßigen Teilnahme an den Live-Veranstaltungen eine Dokumentation der eigenen Erprobungserfahrungen in einem Portfolio.

Evaluation

Um die Potenziale sowie mögliche Grenzen bei der Arbeit mit dem DaZ- Sprachkoffer in der Unterrichtspraxis genauer zu erfassen, erfolgt im Rahmen des Projekts eine qualitative Befragung der teilnehmenden Lehrkräfte zu ihren persönlichen Erfahrungen bei der Materialerprobung. Mittels leitfadengestützter Interviews sollen so weitere Erkenntnisse zur Konkretisierung der Zielgruppe und der Einsatzmöglichkeiten des innovativen Unterrichtmaterials sowie ggf. vorliegender Professionalisierungs- oder Unterstützungsbedarfe der damit arbeitenden Lehrkräfte generiert werden.

Auf einen Blick

Ziel

Ziel des Angebots ist es, Grundschullehrkräfte bei der Implementation des DaZ-Sprachkoffers Schrittweise Deutsch in den eigenen Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.

Projektleiter

Dr. Christoph Gantefort

Projektmitarbeiter

Dr. Peter Weber
Katrin Lehmann