Ziel des Lehrforschungsprojekts ist es, digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit der Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts sowohl zu operationalisieren als auch in projektbasierten Seminaren im DaZ-Modul der Universität zu Köln gezielt zu fördern.
mehrStudium und Weiterbildung
Ausgewählte Lehrprojekte
Durch verschiedene Lehr(-forschungs-)projekte wird die enge Verzahnung zwischen Praxis und Forschung gestärkt – immer mit dem Ziel, die sprachliche Bildung der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Bei den Projekten entwickeln Lehramtsstudierende zum Beispiel Konzepte für den (sprachsensiblen) Unterricht und erproben sie an Schulen, die dadurch bei der sprachlichen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützt werden. Hier finden Sie weiterführende Informationen über ausgewählte Lehrprojekte des Mercator-Instituts.

© A. Etges/Mercator-Institut
Professionelle Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
im Schnittfeld von sprachlicher Bildung und Digitalisierung

© A. Etges/Mercator-Institut
DaZ in Zeiten der Pandemie
Lernpatenschaften für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Lehramtsstudierende übernehmen Lernpatenschaften für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler und unterstützen diese in wöchentlichen, virtuellen Treffen individuell beim Lernen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Digitale Medien im sprachsensiblen Fachunterricht
Lehramtsstudierende im DaZ-Modul erweitern in Seminaren einerseits sprachbildungs- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen und reflektieren die zeitgemäße Gestaltung von Unterricht. Andererseits erstellen sie digitalen Content für sprachsensible Unterrichtseinheiten. Ein Lehrforschungsprojekt begleitet die Seminare, um Erkenntnisse über einen gelingenden Einsatz digitaler Medien im sprachsensiblen Fachunterricht zu gewinnen.
mehr
© Dr. Iris Günthner
Lehr-Lern-Labor
Das ist ja Schaf!
Wie bedingen sich fachliches und sprachliches Lernen in naturwissenschaftlichen Unterrichtsprozessen? Dieser Frage gehen Lehramtsstudierende der naturwissenschaftlichen Fächer an der Universität zu Köln in praxisorientierten, empirischen Lehrforschungsprojekten am Beispiel des Themas Schafe nach.
mehr
© Dr. Iris Günthner
Lern- und Forschungsraum
Bauernhof im Blumentopf
Ziel des Lehrforschungsprojekts Bauernhof im Blumentopf ist es, eine enge Kooperation zwischen Studierenden, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Dozierenden der Universität zu Köln aufzubauen. Gemeinsam erarbeiten die unterschiedlichen Akteure Konzepte zum sprachsensiblen naturwissenschaftlichen Unterricht, die sie anschließend erproben und weiterentwickeln.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Kooperationsprojekt
Sprachliche Bildung
Ziel des Projekts ist es, eine theoretisch fundierte und praxisnahe Ausbildung von Lehramtsstudierenden zu schaffen und die Kooperationsschulen bei der sprachlichen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
mehr
© V. Hollmann/Mercator-Institut
MINTegration
Ziel des Projekts ist es, eine theoretisch fundierte und praxisnahe Ausbildung von Lehramtsstudierenden zu schaffen und die Kooperationsschulen bei der sprachlichen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
mehr