Seit 2009 ist das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" (DaZ-Modul) für Studierende aller Lehrämter und Schulformen verpflichtend. An der Universität zu Köln wird das DaZ-Modul vom Mercator-Institut verantwortet und durchgeführt. Hier finden Studierende dazu alle relevanten Informationen.
mehr
Studium & Weiterbildung
für Studierende, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Um Kinder und Jugendliche bestmöglich in ihrer sprachlichen Entwicklung fördern zu können, unterstützt das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache auf vielfältige Weise die Qualifizierung von Pädagoginnen und Pädagogen. An der Universität zu Köln ist es für das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" verantwortlich, das für alle Lehramtsstudierenden in Nordrhein-Westfalen verpflichtend ist. Zudem bietet es ein Weiterbildungsstudium, ein Programm für geflüchtete Lehrkräfte sowie verschiedene analoge und digitale Qualifizierungsmöglichkeiten in Kooperation mit weiteren Partnern an.

© A. Etges/Mercator-Institut
DaZ-Modul
an der Universität zu Köln

© A. Etges/Mercator-Institut
Weiterbildungsstudium
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Das Mercator-Institut bietet das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache für Lehrerinnen und Lehrer in der Schule sowie der Erwachsenenbildung an. Die Bewerberinnen und Bewerber können zwischen zwei Modellen wählen: DaZ KOMPAKT und DaZ INTENSIV. Hier finden Sie weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung.
mehr
© Terhart/Mercator-Institut
LehrkräftePLUS Köln
In dem Programm können 15 geflüchtete Lehrkräfte ihre sprachlichen und fachlichen Kenntnisse erweitern und zusätzlich praktische Erfahrungen an Schulen sammeln.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Gemeinsames Unterstützungsangebot
Sprachförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Ziel des Angebots ist es, einzelne Lehrkräfte und Kollegien im Regierungsbezirk Köln bei der Förderung sprachlicher Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Unterstützungsangebot Schrittweise Deutsch
Eine Einführung in den DaZ-Sprachkoffer
Ziel des Unterstützungsangebots Schrittweise Deutsch ist es, Grundschullehrkräfte bei der Implementation des DaZ-Sprachkoffers Schrittweise Deutsch in den eigenen Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.
mehr
© BiSS/Jan Ouwerkerk
Kita-Master
Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen
Das Mercator-Institut hat gemeinsam mit Kooperationspartnern seine wissenschaftliche Expertise in den Kita-Master eingebracht. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem viersemestrigen, berufsbegleitenden Studiengang für (angehende) Kitaleitungen, der sie für Führungsaufgaben qualifiziert.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Lehrforschungsprojekte
Durch die verschiedenen Lehrforschungsprojekte soll die Verzahnung von Praxis und Wissenschaft gestärkt werden. In den Projekten arbeiten unterschiedliche Akteure, etwa Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrkräfte und Dozierende der Universität zu Köln zusammen, um die sprachliche Förderung der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
mehr
© A. Etges/Mercator-Institut
Online-Seminar
Orthographie lehren und lernen
Am Ende der Grundschulzeit sollten Kinder die Orthographie so weit beherrschen, dass sie sie für Lese- und Schreibprozesse nutzen können. Dafür ist es wichtig, Lehrkräfte entsprechend zu qualifizieren und für einen kompetenten Umgang mit verschiedenen Methoden und Konzepten zu schulen. Seit Januar 2019 können Lehrkräfte an einen Online-Seminar mit fünf Terminen teilnehmen.
mehr
© A. Etges/BiSS-Trägerkonsortium
Blended-Learning-Fortbildungen
in BiSS-Transfer
Um die sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen, müssen pädagogische Fach- und Lehrkräfte gut qualifiziert sein. Ziel der Blended-Learning-Einheiten ist es, pädagogische Fach- und Lehrkräfte zu Themen sprachlicher Bildung fort- und weiterzubilden.
mehr