© A.Etges/Mercator-Institut

Publikationen

aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Hier sind – aufgelistet nach Jahreszahlen – die gesammelten Veröffentlichungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mercator-Instituts aufgeführt.

2022

Becker-Mrotzek, Michael (2022a). Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen von BiSS. Ergebnisse für die Sekundarstufe und für etappenübergreifende Projekte. Trägerkonsortium BiSS-Transfer. Verfügbar unter: www.biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2022/03/BiSS_PA_WissBegleitung2_web.pdf

Becker-Mrotzek, Michael (2022b). Wirksame Konzepte der Sprachförderung implementieren. Erfahrungen aus der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). In Nele McElvany, Chantal Lepper, Michael Becker, Hanna Gaspard & Fani Lauermann (Hrsg.), Schulische Intervention. Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen? (Band 5, S. 81–94). Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael (2022c). Sprachliche Bildung in der heterogenen Gesellschaft. Leseräume - Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 9 (8), 1–11.

Becker-Mrotzek, Michael (2022d). Scriptoria: Prinzipien der Förderung textsortenübergreifender Schreibkompetenz. In Michael Becker-Mrotzek & Joachim Grabowski (Hrsg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Theorie, Diagnose und Förderung. (S. 149–160). Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael (2022e). Schreibkompetenz: Überlegungen zu einem didaktischen Konstrukt. In Michael Becker-Mrotzek & Joachim Grabowski (Hrsg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Theorie, Diagnose und Förderung. (S. 9–28). Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael & Grabowski, Joachim (Hrsg.). (2022a). Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Theorie, Diagnose und Förderung. Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael & Grabowski, Joachim (2022b). Schreibkompetenz entwickeln und erforschen: Perspektiven. In Michael Becker-Mrotzek & Joachim Grabowski (Hrsg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Theorie, Diagnose und Förderung. (S. 281–292). Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael & Lemke, Valerie (2022). Gute Schreibaufgaben für alle Fächer. In Vera Busse, Nora Müller & Lea Siekmann (Hrsg.), Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. (S. 73–95). Hannover: Klett-Kallmeyer.

Becker-Mrotzek, Michael & Roth, Hans-Joachim (2022). Zur Einführung: Transfer, Multiplikation und Dissemination in BiSS. In Michael Becker-Mrotzek, Hans-Joachim Roth, Johanna Grießbach, Nora von Dewitz & Christiane Schöneberger (Hrsg.), Spachliche Bildung im Transfer: Konzepte derr Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben. (S. 11–22). Stuttgart: Kohlhammer.

Becker-Mrotzek, Michael; Roth, Hans-Joachim; Grießbach, Johanna; von Dewitz, Nora & Schöneberger, Christiane (Hrsg.). (2022). Spachliche Bildung im Transfer: Konzepte derr Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben. Stuttgart: Kohlhammer.

Bredthauer, Stefanie (2022a). Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In Csaba Földes & Thorsten Roelcke (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit (S. 339–353). Berlin: De Gruyter. Verfügbar unter: doi.org/10.1515/9783110623444-015

Bredthauer, Stefanie (2022b). Buchrezension von: Hepp, M. & Salzmann, K. (2020): Sprachvergleich in der mehrsprachig orientierten DaF-Didaktik. Theorie und Praxis. Deutsch als Fremdsprache (DaF), 4/2022, 252–254.

Bredthauer, Stefanie & Goltsev, Evghenia (2022). „Eine Vielzahl von Möglichkeiten [...], Mehrsprachigkeit sinnvoll in den Unterricht zu integrieren” – Mehrsprachige Ansätze in der Lehrkräfteprofessionalisierung. In Gabriele Fenkart, Gabriele Khan-Svik, Konrad Krainer & Norbert Maritzen (Hrsg.), Die Kunst des Widerstands (Bände 1-6, S. 247–255). Innsbruck: StudienVerlag.

Bredthauer, Stefanie & Schmenk, Barbara (2022). Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit – Perspektiven von zwei Kontinenten. ÖDaF-Mitteilungen, 38 (1 & 2), 219–226. doi:https://doi.org/10.14220/odaf.2022.38.1.219

Bredthauer, Stefanie & von Dewitz, Nora (2022). Mehrsprachige Unterrichtselemente in Vorbereitungsklassen. In Karin Birkner, Britta Hufeisen & Peter Rosenberg (Hrsg.), Spracharbeit mit Geflüchteten (S. 159–178). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Bulut, Necle & Bredthauer, Stefanie (2022). Einfluss von Mehrsprachigkeit auf schriftsprachliche Kompetenzen. In Zeynep Kalkavan-Aydin (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit (S. 79–96). Münster: Waxmann.

Grabowski, Joachim & Becker-Mrotzek, Michael (2022). Diagnose und Förderung von Schreibkompetenz: empirische Ansätze. In Michael Becker-Mrotzek & Joachim Grabowski (Hrsg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Theorie, Diagnose und Förderung. (S. 187–208). Münster: Waxmann.

Gutenberg & Schröter (2022). Simulation Globale. Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht. Verfügbar unter: methodenpoolapp.de//pdfs/Simulation_Globale_final.pdf

Gutenberg, Janna & Lawida, Cedric (2022). Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen Sprachliche Bildung). Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/221120_Basiswissen_DigitalisierungsbezogeneSprachkompetenzen.pdf

Hennes, Ann-Kathrin & Becker-Mrotzek, Michael (2022). Schreiben in und mit digitalen Medien. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/2211120_Basiswissen_Schreiben_inundmit_digitalenMedien.pdf

Huesmann, Ilka & Woerfel, Till (2022). Sprachliche Bildung im digitalen Wandel. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/221120_Basiswissen_SprachlicheBildung_digitalerWandel.pdf

Jambor-Fahlen, Simone & Philipp, Maik (2022). Prozess- und Produktperspektiven des Lesens von der Wortebene bis zu multiplen Texten. Prozess- und Produktperspektiven des Lesens von der Wortebene bis zu multiplen Texten (S. 9–33). Weinheim: Beltz Juventa.

Lawida, Cedric (2022). Methodenpool: Würfeln. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: methodenpoolapp.de//pdfs/PDF_Würfeln_Final-220323.pdf

Lawida, Cedric & Gutenberg, Janna (2022). Mit Instagram zu digitaler Textkompetenz. ON - Lernen in der digitalen Welt, 8, 26–27.

Lawida, Cedric & Maahs, Ina-Maria (2022). Translanguaging digital. Wie durch die Förderung von digitaler Textkompetenz der Einbezug von Mehrsprachigkeit in allen Fächern gelingen kann. ProDaZ-Kompetenzzentrum. ProDaZ

Maahs, Ina-Maria (2022a). White saviors?! Deutschlehrkräfte in Sprachkursen. MiGAZIN

Maahs, Ina-Maria (2022b). Kölner Unterstützungsangebot für sprachliche Bildung in mehrsprachigen Klassen. BiSS Journal, (15).

Maahs, Ina-Maria (2022c). Gemeinsam nachhaltige Strukturen schaffen: Praxis, Bildungsadministration und Wissenschaft in der Kooperation. Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (S. 181–188). Stuttgart.

Maahs, Ina-Maria; DeCapua, Andrea & Triulzi, Marco (2022a). Incorporating multilingualism in German as a Second Language classes for adult Students with Limited or Interrupted Formal Education. European Journal of Applied Linguistics, 0 (0). doi:10.1515/eujal-2022-0019

Maahs, Ina-Maria; Lawida, Cedric & Achahboun, Tuba (2022b). Mehrsprachig in allen Fächern: flexibel agieren durch Digitalisierung. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 32–34.

Maahs, Ina-Maria & Sotkov, Mihail (2022). „Dafür, dass alles so plötzlich kam, fand ich den Umstieg [...] gelungen!“ - Perspektiven von Teilnehmenden auf die coronabedingte Digitalisierung in Weiterbildungsstudien für Deutsch als Zweitsprache. PraxisForschungLeher*innenBildung

Maahs, Ina-Maria; Winter, Christina & Maier, Veit (2022c). „Da keine SuS mit Deutsch als Zweitsprache in der Klasse waren, funktionierte die Unterrichtsstunde insgesamt relativ zufriedenstellend.“ Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf sprachliche Heterogenität im Unterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, (66), 34–51.

Marx, Nicole & Urbann, Katharina (2022). Inklusive Lerngruppen im DaZ- und DaF-Unterricht – am Beispiel neu zugewanderter tauber und schwerhöriger Schülerinnen und Schüler. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 49 (1), 63–78. doi:10.1515/infodaf-2022-0004

Michels, Viktoria & Yilmaz Wörfel, Seda (2022). Lesen in und mit digitalen Medien. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/2211120_Basiswissen_Lesen_inundmit_digitalenMedien.pdf

Mörs & Gutenberg (2022). Von der Sprachnachricht bis zum Podcast - Einsatzmöglichkeiten von Audioaufnahmen im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 4, 434–440.

Philipp, Maik & Jambor-Fahlen, Simone (2022). Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten. Weinheim: Beltz Juventa. Verfügbar unter: doi.org/10.5281/zenodo.5881980

Reichert, Marie-Christin (2022). Sprachtransfer. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/220314_Basiswissen_Sprachtransfer.pdf

Rothe, Josefine; Visser, Linda; Görgen, Ruth; Kalmar, Julia; Schulte-Körne, Gerd & Hasselhorn, Marcus (2022). Mobile First? Ein Vergleich von Lese‑/Rechtschreibtests in traditionellem Papier-und-Bleistift-Format versus App-Format. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Sahlender, Moritz & Gantefort, Christoph (2022). Effekte der Nutzung digitaler Planungshilfen für die Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts im Praxissemester des Lehramtsstudiums. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 27 (1), 319–344.

Souvignier, Elmar; Ehlert, Mareike; Stephany, Sabine; Griepentrog, Anne; Gronwald, Christian; Maahs, Ina-Maria & Hippmann (2022). BiSS-Journal 15 - Sprachliche Fertigkeiten trainieren. BiSS-Journal, 15. Verfügbar unter: www.biss-sprachbildung.de/publikationen/biss-journale/

Stephany, Sabine & Griepentrog, Anne (2022). Schreibflüssigkeit trainieren mit den „Schreibstarken“. BiSS-Journal, (15), 13–16.

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria & DeCapua, Andrea (2022). Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Lehrkräften und Lernenden in Deutschkursen. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Deutschland. Magazin erwachsenenbildung.at, (47).

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria & Hacisalihoglu, Erol (2022). „Sie sind quasi untergetaucht in ein Meer aus Sprache, aus Wörtern und das Hirn verselbständigt sich“. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 356-372 Seiten. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. doi:10.11576/HLZ-5259

Vierus, Paul; Ziller, Conrad & Marx, Nicole (2022, Januar 16). Grenzen politischer Repräsentation: Determinanten der Wahlbeteiligung bei Integrationsratswahlen in Nordrhein-Westfalen (Limits of Political Representation: Determinants of Electoral Turnout for Integration Councils in North-Rhine-Westphalia). SSRN Scholarly Paper, Rochester, NY. doi:10.2139/ssrn.4010105

von Dewitz, Nora (2022). Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/220530_Basiswissen_Neu_Zugewanderte.pdf

von Dewitz, Nora; Maahs, Ina-Maria & Wamhoff, Daniela (2022). Die eigene Mehrsprachigkeit im Blick – Perspektiven migrationsbedingt mehrsprachiger Schüler*innen. Leseräume, (8).

Wamhoff, Daniela; Maahs, Ina-Maria & von Dewitz, Nora (2022). „Wichtiger find‘ ich jetzt nicht, aber manche sind halt einfach nützlicher“. Sprachliche Hierarchisierungen aus Sicht mehrsprachig aufgewachsener Schüler*innen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZiF), 27 (1), 345–368.

Wendland, Marlen (2022a). Dialogisches Lesen. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/220324_Basiswissen_Dialogisches_Lesen.pdf

Wendland, Marlen (2022b). Alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/220314_Basiswissen_alltagsintegrierte_sprachliche_Bildung.pdf

Winter, Christina (2022a). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering. Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. Wiesbaden: Springer VS. Verfügbar unter: link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38484-5

Winter, Christina (2022b). Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Erwachsene als Modell translingualer Praktiken. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, (4 (1)), 30–40. doi:10.25364/18.4:2022.1.3

Witte, Annika; Woerfel, Till & Schöneberger, Christiane (2022). Die Entwicklung evidenzbasierter Transferpublikationen im Bereich sprachliche Bildung. In Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Hans-Joachim Roth & Christiane Schöneberger (Hrsg.), Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (S. 113–124). Stuttgart: Kohlhammer.

Woerfel, Till (2022a). Sprache in der Kultur der Digitalität. Aufgaben einer „sprachlichen Bildung 4.0“, PlanBD-Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität.

Woerfel, Till (2022b). Mehrsprachigkeit in Kita und Schule. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Faktencheck_Mehrsprachigkeit_in_Kita_und_Schule.pdf

Woerfel, Till (2022c). 10 digitale Tools für den sprachenbildenden Unterricht. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 15–18.

Woerfel, Till & Michels, Viktoria (2022). Textverarbeitungsprogramme als Teil des Schreibprozesses im Unterricht nutzen. Eine Lernumgebung für die Vermittlung von Lese- und Schreibstrategien und die Nutzung digitaler Schreibtools für das Schreiben und Überarbeiten digitaler Texte. MiDU - Medien im Deutschunterricht, 4 (2), 1–14. doi:ttps://doi.org/10.18716/ojs/midu/2022.2.7

2021

Barberio, Teresa (2021). Schreiben in zwei Sprachen. Argumentative und narrative Texte bilingualer italienisch-deutscher Schülerinnen und Schüler. München: Ludwig-Maximilians-Universität München. Verfügbar unter: doi.org/10.5282/oph.11

Becker-Mrotzek, Michael & Butterworth, Judith (2021). Lehrkräftefortbildungen zu Unterrichtskommunikation und Gesprächskompetenz. Wissenschaftlich erarbeitete Modellfortbildungen und das derzeitige Fortbildungsangebot der Länder. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Studie_Lehrkraeftefortbildungen.pdf

Becker-Mrotzek, Michael; Höfler, Martha & Woerfel, Till (2021a). Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden. Swiss Journal of Educational Research, 43 (2), 250–259. doi:10.24452/sjer.43.2.5

Becker-Mrotzek, Michael; Huesmann, Ilka; Mörs, Michaela & Woerfel, Till (2021b). Schlüsselqualifikation Sprache. Sprachliche Bildung im Distanz- und Präsenzunterricht. In Kai Maaz & Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.), Schule weiter denken Was wir aus der Pandemie lernen (1. Auflage, S. 105–118). Berlin: Dudenverlag.

Bredthauer, Stefanie (2021a). „Mir war nicht bewusst, welches Potenzial Mehrsprachigkeit für Sprachlernprozesse hat.“ – Anbahnung mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. In Isabell Mordellet-Roggenbuck, Markus Raith & Katja Zaki (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung – Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik (Band 1. Ausgabe, S. 137–156). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Bredthauer, Stefanie (2021b). Buchrezension von: Dietrich-Grappin, Sarah (2020): Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel im schulischen Tertiärsprachenunterricht - Transferbasierte Kommunikationsstrategien im Kontext von spontaner Mündlichkeit und Zwei-Sprachen-Aufgaben. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZiF), 26/1, 427–430.

Bredthauer, Stefanie (2021c). Fremdspracherwerb. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen Sprachliche Bildung). Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210517_Basiswissen_Fremdsprachenerwerb.pdf.

Bredthauer, Stefanie; Gantefort, Christoph; Woerfel, Till & Marx, Nicole (2021a). Individuelle Mehrsprachigkeit. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210517_Basiswissen_Individuelle_Mehrsprachigkeit.pdf.

Bredthauer, Stefanie; Kaleta, Magdalena & Triulzi, Marco (2021b). Mehrsprachige Unterrichtselemente - eine Handreichung für Lehrkräfte. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/MehrsprachigeUnterrichtselemente.pdf.

Bredthauer, Stefanie; Kaleta, Magdalena & Triulzi, Marco (2021c). Mehrsprachige Unterrichtselemente. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen Sprachliche Bildung). Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210517_Basiswissen_Mehrsprachige_Unterrichtselemente.pdf.

Bredthauer, Stefanie; Triulzi, Marco; Helbert, Stefanie; Kaleta, Magdalena & Wörmann, Leon (2021d). Deko oder Didaktik? Mehrsprachigkeit in Schulbüchern für Sachfächer. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 75, 1–33. doi:https://doi.org/10.1515/zfal-2021-2066

Dede, Zoé; Huesmann, Ilka & Lemke, Valerie (2021). Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln. Schreibkompetenz fördern. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210518_Handreichung_B3_Schreibkompetenz.pdf.

Engel, Juliane; Epp, André; Lipkina, Julia; Schinkel, Sebastian; Terhart, Henrike & Wischmann, Anke (2021). Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung. Methodologische Wagnisse, diskursive Verschiebungen und Repräsentationskritiken. Zeitschrift Qualitative Forschung, 22 (1/2021), 3–10. doi:https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.01

Engel, Juliane; Epp, André; Lipkina, Julia; Schinkel, Sebastian; Terhart, Henrike & Wischmann, Anke (2021). Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Feilke, Helmuth & Pohl, Thorsten (2014). Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen (1. Auflage., Band 4). wbv Publikation. Verfügbar unter: elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763963676 [17.6.2021].

Gogolin, Ingrid & Woerfel, Till (2021, Februar 1). Grundwissen Sprachbildung: Herkunftssprachlicher Unterricht. Verfügbar unter: https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/oeffentlichkeit/grundwissen/hsu.html.

Görgen, Ruth; De Simone, Elisabetta; Schulte-Körne, Gerd & Moll, Kristina (2021). Predictors of reading and spelling skills in German: the role of morphological awareness. Journal of Research in Reading, 44 (1), 210–227.

Hessel, Annina (2021). Buchrezension des Sammelbands: Schimke, Sarah & Holger Hopp (Hrsg.). 2018. Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb. Berlin & Boston: Mount de Gruyter. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 74 (1). doi:https://doi.org/10.1515/zfal-2021-2058

Hessel, Annina K.; Nation, Kate & Murphy, Victoria A. (2021). Comprehension monitoring during reading: an eye-tracking study with children learning English as an additional language. Scientific Studies of Reading, 25 (2), 159–178. doi:https://doi.org/10.1080/10888438.2020.1740227

Hessel, Annina K. & Strand, Steve (2021). Proficiency in English is a better predictor of educational achievement than English as an Additional Language (EAL). Educational Review doi:10.1080/00131911.2021.1949266

Jambor-Fahlen, Simone; Knips, Chantal; Lemke, Valerie & Wanka, Rebekka (2021). Neue Wege der Orthographievermittlung im Bereich der Lehreraus- und -fortbildung. Konzeption und Durchführung der Online-Seminarreihe Orthographie lehren und lernen an Grundschulen. In Matthis Kesper, Hans-Georg Müller & Stefan Schallenberger (Hrsg.), Neue Wege des Orthographieerwerbs. Forschung - Vermittlung - Reflexion (S. 152–162). Wien: Lemberger.

Lawida, Cedric (2021, August 18). Methodenpool: Disco. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://backend.methodenpoolapp.de//pdfs/Disco_Methodenpool_final.pdf

Maahs, Ina-Maria (2021). Die Zeit für Utopien – Der Corona-Lockdown als Chance für einen gesellschaftspolitischen Neustart. In Claudius Mandel & Philipp Thimm (Hrsg.), Experience. Implikationen für Mensch, Gesellschaft und Politik. Festschrift für Wolfgang Leidhold (S. 357–369). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Marx, Nicole; Gill, Christian & Brosowski, Tim (2021). Are migrant students closing the gap? Studies in Second Language Acquisition, 1–25. Cambridge University Press.

Marx, Nicole & Steinhoff, Torsten (2021). Können einzelsprachliche Interventionen sprachenübergreifende Effekte haben? Wie die schulische Majoritätssprache Herkunftssprachen fördern kann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24 (4), 819–839. doi:10.1007/s11618-021-01032-5

Mörs, Michaela (2021). Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln. Sprechen fördern. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210211_Handreichung_B2_Sprechen_foerdern.pdf.

Raveling, Anne; Reichert, Marie-Christin & Marx, Nicole (2021). Curriculare Überlegungen für die Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe I. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 105 (Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen. Eine Bilanz), 115–134.

Terhart, Henrike (2021). Teachers in Transition. A Biographical Perspective on Transnational Professionalisation of Internationally Educated Teachers in Germany. European Educational Research Journal, online first. doi:https://doi.org/10.1177/14749041211010997

Terhart, Henrike; Hofhues, Sandra & Kleinau, Elke (2021). Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Triulzi, Marco & Maahs, Ina-Maria (2021). Ich kann keine andere Sprache verwenden: A survey of attitudes towards multilingualism in German integration courses for adult migrants. European Journal of Applied Linguistics, 9 (2), 227–258. doi:https://doi.org/10.1515/eujal-2020-0010

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacisalihoğlu, Erol & Steinborn, Waltraud (2021). Lernendenorientierung in der sprachlichen Bildung neuzugewanderter junger Erwachsener. In Dirim, İnci & Wegner, Anke (Hrsg.), Deutsch Als Zweitsprache: Inter- und Transdisziplinäre Zugänge (S. 117–133). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacisalihoğlu, Erol & Steinborn, Waltraud (2021). Kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse als Weiterbildungsbaustein. In Asmacher, Judith, Serrand, Catherine & Roll, Heike (Hrsg.), Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache (S. 245–266). Münster: Waxmann.

Wanka, Rebekka (2021a). Zweitspracherwerb. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen Sprachliche Bildung). Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210517_Basiswissen_Zweitspracherwerb.pdf.

Wanka, Rebekka (2021b). Erstspracherwerb. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen Sprachliche Bildung). Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210517_Basiswissen_Erstspracherwerb.pdf.

Winter, Christina (2021). Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22 (2021, 1), 57-70.

Winter, Christina; Maahs, Ina-Maria & Goltsev, Evghenia (2021). Dinge beim Namen nennen? Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachsensibilität sprachlicher Bildung. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, (3), 213–234.

Woerfel, Till (2021). Sprachliche Phänomene mehrsprachiger Kinder. In Anne-Katharina Harr & Barbara Geist (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. (S. 103–116). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Woerfel, Till; Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2021a). (Mehr)Sprachenprofile digital gestützt nutzen und ausbauen. In Rat für Migration (Hrsg.), RfM-Debatte 2020: „Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!“ - Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen (S. 33–44). doi:https://doi.org/10.26092/elib/455

Woerfel, Till; Zimmer, Karin & Witte, Annika (2021b). Evidenzinformierte Bildungspolitik und Bildungspraxis: Das Potenzial von Forschungssynthesen. In David Kemethofer, Johannes Reitinger & Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S. 161–173). Münster / New York: Waxmann.

2020

Becker-Mrotzek, Michael & Weber, Peter (2020). Unterrichtsgespräche - lernförderlich, anregend und partizipativ. Grundschule, 3, 7–10.

Becker-Mrotzek, Michael & Woerfel, Till (2020). Sprachsensibler Unterricht und Deutsch als Zweitsprache als Gegenstand der Lehrerbildung. In Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland & Sigrid Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 98-104). Heilbrunn: Klinkhard. Verfügbar unter: https://www.handbuch-lehrerbildung.net/download/11-sprachsensibler-unterricht-und-deutsch-als-zweitsprache-als-gegenstand-der-lehrerinnen-und-lehrerbildung/?wpdmdl=640&refresh=5f9680c850b211603698888.

Becker-Mrotzek; Woerfel, Till & Hachmeister, Sabine (2020). Potentiale digitaler Schreibwerkzeuge für das epistemische Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe. In Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König & Daniela Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 271–277). Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246.

BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.) (2020). Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Doi: 10.3278/6004772w

BiSS-Trägerkonsortium. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.) (2020). Leitfaden für den Erstkontakt. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Verfügbar unter: https://biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2020/06/BiSS-Broschuere-NeuZugewanderte-Erstkontakt.pdf.

Braun, Lea-Marie; Ernst, Julian; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana & Roth, Hans-Joachim (2020). Empowerment, Gegenbotschaften und politische Partizipation: Gegenbotschaften als Mittel zur Förderung von Empowerment gegenüber extremistischer Online-Propaganda. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 317–330). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bredthauer, Stefanie (2020). Erpresser- und Drohbriefe. In I. Matthews-Schlinzig, J. Schuster & J. Strobel (Hrsg.), Handbuch Brief, Band 1. (S. 594–600). Berlin: De Gruyter.

Bredthauer, Stefanie (2020). Fingierte Briefe und Brieffälschungen: Sprachliche Verstellungen in inkriminierten Briefen. In I. Matthews-Schlinzig, J. Schuster & J. Strobel (Hrsg.), Handbuch Brief, Band 1. (S. 291–299). Berlin: De Gruyter.

Bredthauer, Stefanie & Bulut, Necle (2020). Zwischen Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit – Differenzierte Mehrsprachigkeitsprofile von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich. Zielsprache Deutsch, 47/1, 3–20.

Caspari, Claus; Schneider, Jana; Wulf, Tim; van Balen, Ann-Kristin; Rutkowski, Olivia; Schmitt, Josephine B.; Ernst, Julian; Rieger, Diana; Roth, Hans-Joachim (2020). Förderung von Reflexion extremistischer Online-Inhalte bei Schüler*innen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger; &Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 249–282). Wiesbaden: Springer VS.

Ehrig, Britta-Katharina; Marx, Nicole & Neumann, Lena (2020): Förderung bildungssprachlicher Lexik im Jahrgang 5 – Empirische Evaluation eines integrativen Förderkonzepts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19. doi.org/10.1007/s11618-020-00951-z

Ernst, Julian; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana & Roth, Hans-Joachim (2020). #weARE - Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 361–394). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ernst, Julian; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana & Roth, Hans-Joachim (2020). Evaluation einer medienpädagogischen Maßnahme im Schulunterricht zur Prävention der Wirkung extremistischer Online-Propaganda. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 61–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ernst, Julian; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana & Roth, Hans-Joachim (2020). Internetpropaganda als Unterrichtsgegenstand – der didaktische Ansatz des Präventionsprogramms CONTRA. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 45–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ernst, Julian; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana & Roth, Hans-Joachim (2020). Videographie medienpädagogischer Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 115–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ernst, Julian; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana & Roth, Hans-Joachim (2020). Wenn es plötzlich um etwas anderes geht. Rekonstruktion eines Beispiels didaktisch-kommunikativer Praxis der Gegenstandsorientierung im Rahmen schulischer Radikalisierungsprävention. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 197–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ernst, Julian; van Balen, Ann-Kristin; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana & Roth, Hans-Joachim (2020). Ein Sprung ins kalte Wasser oder: Eine qualitative Pretest-Evaluation von Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 81–98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Frantik, Petr (2020). Propaganda im Internet als Gegenstand philosophischer Reflexion - Zu Möglichkeiten der Implementation des Präventionsprogramms CONTRA im Philosophieunterricht. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S.425–436). Wiesbaden: Springer VS.

Gamper, Jana; Marx, Nicole; Röttger, Evelyn & Steinbock, Dorothée (2020). Themenheft „Vorbereitungsklassen & Co. – Umsetzung, Chancen und Grenzen“. InfoDaF, 4. Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/view/journals/infodaf/ahead-of-print/issue.xml.

Gantefort, Christoph (2020). Nutzung von Mehrsprachigkeit in jedem Unterricht: Das Beispiel “Translanguaging“. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle & Dominique Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 191–196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gantefort, Christoph & Maahs, Ina-Maria (2020). Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. Pro DaZ an der Universität Duisburg-Essen. Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf.

Goltsev, Evghenia & Bredthauer, Stefanie (2020). Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahren in der Lehrkräfteprofessionalisierung. Die Hochschullehre, 17–34. Verfügbar unter: http://www.hochschullehre.org/?m=202003.

Goltsev, Evghenia & Bredthauer, Stefanie (2020). Preparing Prospective Teachers to Promote Multilingual Literacy: Curricular Possibilities in Teacher Training. In Georgios Neokleous, Anna Krulatz & Raichle Farrelly (Hrsg.), Handbook of Research on Cultivating Literacy in Diverse and Multilingual Classrooms, 516–534. IGI Global. Verfügbar unter: https://www.igi-global.com/book/handbook-research-cultivating-literacy-diverse/237833.

Goltsev, Evghenia & Krupp, Stephanie (2020). Sprechende Stifte im Klassenzimmer: Der Einsatz eines Hörstiftes in der Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In Kathrin Biebighaeuser & Diana Feick (Hrsg.), Digitale Medien in DaZ und DaF-Unterricht, (S. 155–174). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Goschler, Juliana; Schroeder, Christoph & Woerfel, Till (2020). Convergence in the encoding of motion events in heritage Turkish in Germany. An acceptability study. In Fatih Bayram (Hrsg.), Studies in Turkish as a Heritage Language (S. 87–103). Amsterdam: John Benjamins. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1075/sibil.60.05gos 

Grauel, Julia & von Dewitz, Nora (2020). Ein ganz neuer Abschnitt in der Schulkarriere. Ein Schüler wechselt von der Vorbereitungs- in die Regelklasse. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Übergänge gestalten. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen, 8-13. Verfügbar unter: https://www.biss-sprachbildung.de/uebergaenge-gestalten/.

Heine, Lena; Marx, Nicole; Schädlich, Birgit & Wilden, Eva (2020). Review of doctoral research in language education in Germany (2014–2018). Language Teaching, 53, 241–357. doi.org/10.1017/S0261444820000063

Höfler, Martha (2020). Supporting resilience in refugee students during lessons: Options for concept-based strategies. The Canadian Institute for Identities and Migration; Association for Canadian Studies (ACS); Erasmus+ Programme of the European Union. Canadian Diversity, 17 (2), 47–51. Verfügbar unter: https://www.ciim.ca/img/boutiquePDF/canadiandiversity-vol17-no2-2020-7bq85.pdf.

Huesmann, Ilka (2020): Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Kommunikationskanäle für den Austausch im Unterricht. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200805_Handreichung_A1_final.pdf.

Huesmann, Ilka & Kirchhoff, Frank (2020): Interpunktion und Intonation bei Interjektionen im Deutschen. In: Evertz, Martin / Kirchhoff, Frank (Hrsg.), Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems. Berlin: de Gruyter.

Jambor-Fahlen, Simone & Wanka, Rebekka (2020). Rechtschreibkompetenzen diagnostizieren und fördern. Arbeit mit dem Material „Lesen macht stark – Grundschule“. Grundschulunterricht Deutsch, 13–17.

Kaleta, Magdalena (2020). Sprachförderung digital. Mit Apps auf den Übergang in die Regelklasse vorbereiten. Zeitschrift Sekundarstufe DaZ, 1, 22–26.

Kholin, Mareike; Gladkova, Valentina; Weber, Johanna; Jambor-Fahlen, Simone; Schröter, Hannes & Schrader, Josef (2020). Digitale Tools in Alphabetisierungskursen als Brücke zwischen Standardisierung und Binnendifferenzierung am Beispiel von KANSAS. ALFA Forum, 97, 28–33.

Kutlu, Evrim (2020). Max Schelers Beiträg zu einer veränderten okologischen Ethik. In Sepp, Hans Rainer (Hrsg.), Phänomenologie und Ökologie, Orbis Phaenomenologicus, Perspektiven, Neue Folge, 31, (S. 115–131). Würzburg, Verlag Könighausen & Neumann.

Maahs, Ina-Maria (2020). Von der ethischen Entgrenzung proklamierter Alternativlosigkeit – Potenziale zeitgenössischer Utopien für eine gemeinwohlorientierte Politikgestaltung. In Josef Becker, Sebastian Kistler & Max Niehoff (Hrsg.), Grenzgänge der Ethik. Forum Sozialethik 22, (S. 211–234). Münster: Aschendorff Verlag.

Maahs, Ina-Maria & Triulzi, Marco (2020). "Saber y ganar – ist das ein Quiz?" – Mehrsprachigkeitsdidaktische Elemente in zugelassenen Lehrwerken für Integrationskurse. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 25 (2), 419–445.

Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco & Hacısalihoğlu, Erol (2020). "kaum Erfahrung, wo ansetzen?" – Vorwissen und Erwartungen von Lehrkräften im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache. Beiträge Zur Fremdsprachenvermittlung, 6–22.

Maahs, Ina-Maria; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol. (2020). Sprachliche Inklusion konkret: Die Linguistische Lernertextanalyse als kompetenzenorientiertes Diagnostikinstrument. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2, 190-213.

Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah & Titz, Cora (2020). Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Verfügbar unter: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783781558014.

Maier, Veit, und Alexandra Budke (2020). „Developing Geographical Narratives: Pupils Create Digital Text Adventures with Twine“. European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education 1106–1131(4):1106–31. doi: 10.3390/ejihpe10040078.

Marx, Nicole (2020). „Transfer oder Transversalität? - Zur Erforschung der Mehrschriftlichkeit“, Bulletin VALS-ASLA (Juni), 15–33. Verfügbar unter: http://doc.rero.ch/record/11876/files/bulletin_vals_asla_2020_special.pdf.

Marx, Nicole (2020). 25 Jahre ZiF – 25 Jahre Entwicklungen im Fach Deutsch als Fremdsprache [Jubiläumsheft]. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 25. Verfügbar unter: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/944/943.

Marx, Nicole (2020). How much language education do newly arrived migrant students need? Migration and Schools in Bremen: Challenges and Opportunities. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bremen. Ausgabe 2019, 19–24.

Marx, Nicole (2020). Über die Vorteile, die Bühne zu teilen: Deutsch im Kontext anderer Sprachen. Erträge des JGG-Seminars für Deutsch als Fremdsprache, 14–32.

Marx, Nicole (2020). Wie viel Sprachenunterricht brauchen neu zugewanderte Schüler/innen? Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bremen, 1, 28–29. Verfügbar unter: https://www.gew-hb.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=94751&token=4f3e64a04ae26b1f1076c1b8dd4671126c44a742&sdownload=&n=BLZ-01-02-2020-Personalratswahl1.pdf.

Marx, Nicole & Reichert, Marie-Christin (2020). Mehrsprachige Schreiber – mehrsprachiges Schreiben? Themenheft Fremdsprachliches Schreiben, 36–50.

Marx, Nicole; Steinhoff, Torsten (2020): Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe. Schlussbericht zu dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TimO mit dem FKZ: 01JM1601 A/B. Projektlaufzeit: 10.2016 – 09.2019.

Mörs, Michaela (2020): Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln. Zuhören fördern. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200804_Handreichung_B1_final.pdf.

Mörs, Michaela (2020). Lernen in Distanz: Wie kann es gelingen? Tipps und Tools für Fortbildungskurse. Verfügbar unter: https://biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2020/06/BiSS-Skript_Lernen-in-Distanz.pdf.

Reichert, Marie-Christin; Marx, Nicole & Steinhoff, Torsten (2020). Texte sprachenübergreifend überarbeiten! Praxismaterial für den sprachenübergreifenden Schreibunterricht. Verfügbar unter: https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/textueberarbeitung.html.

Rieger, Diana; Winkler, Julia R.; Rutkowski, Olivia; Caspari, Claus; Schmitt, Josephine B.; Ernst, Julian; Roth, Hans-Joachim (2020). Förderung von Awareness zu Inhalten und Verbreitungswegen extremistischer Online-Inhalte bei Schüler*innen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger; & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 217–248). Wiesbaden: Springer VS.

Roth, Hans-Joachim (2020). Contuities and Discontinuities in the Work of Kersten Reich – On the Way to Constructivism and Inclusion. In Meike Kricke & Stefan Neubert (Hrsg.), New Studies in Deweyan Education. Democracy and Education Revisited (S. 183–201). New York & London: Routledge.

Roth, Hans-Joachim (2020). Rezension zu „Mit Sprache Grenzen überwinden. Sprachen lernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration“, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 40 (2), 207–220.

Schmitt, Josephine B.; Caspari, Claus, Winkler, Julia R.; Wulf, Tim; Rutkowski, Olivia; Braun, Lea; Rieger, Diana; Ernst, Julian; Roth, Hans-Joachim (2020). Förderung von Empowerment gegenüber extremistischen Online-Inhalten bei Schüler*innen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 283–316). Wiesbaden: Springer VS.

Schmitt, Josephine B.; Ernst, Julian; Rieger, Diana; Roth & Hans-Joachim (2020). Propaganda und Prävention.Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden: Springer.

Schmitt, Josephine B.; Ernst, Julian; Rieger, Diana; van Balen, Ann-Kristin & Roth, Hans-Joachim (2020). Wissen über digitale Medien und Propaganda to go?! Wie viel Informationen wollen und brauchen Lehrer*innen – Eine qualitative Studie. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 133–152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmitt, Josephine B.; Rutkowski, Olivia; Caspari, Claus; van Balen, Ann-Kristin; Ernst, Julian; Rieger, Diana; Roth, Hans-Joachim (2020). Qualitative und quantitative Befragungen als Datenquellen für die Evaluation einer medienpädagogischen Maßnahme. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 99–114). Wiesbaden: Springer VS.

Steinhoff, Torsten & Marx, Nicole (2020). Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in der Sachfächern der Sekundarstufe I. doi.org/10.2314/KXP:1697823505

Steinhoff, Torsten; Borgmeier, Hendrik; Brosowski, Tim & Marx, Nicole (2020). Förderung des mündlichen Gebrauchs der Bildungslexik in den Sachfächern der Sekundarstufe I. In Cora Titz, Sabrina Geyer, Anna Ropeter, Hanna Wagner, Susanne Weber & Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse, (S. 135–155). Stuttgart: Kohlhammer.

Stephany, Sabine; Lemke, Valerie; Linnemann, Markus; Goltsev, Evghenia; Bulut, Necle; Claes, Pia; Roth, Hans-Joachinm & Becker-Mrotzek, Michael (2020). Lese- und Schreibflüssigkeit diagnostizieren und fördern. In Cora Titz, Sabrina Geyer, Anna Ropeter, Hanna Wagner, Susanne Weber & Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse, (S.156–181). Stuttgart: Kohlammer.

Terhart, Henrike (2020). Forschungsfeld Migration. In Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie (2. überarb. und erw. Auflage). Wiesbaden: VS Springer.

Terhart, Henrike (2020). Transnationale Bildungsverläufe zwischen globaler Bildungsorientierung und nationalem Schulsystem, Zeitschrift für Pädagogik 66, Heft 3, 401–420.

Terhart, Henrike & Chritina Winter (2020). Mehrsprachigkeit als Normalfall!?, Die Grundschulzeitschrift 34, (321) Jenseits der Norm, 30–33.

Terhart, Henrike & Winter, Christina (2017). Migration and Multilingualism: Family Language Practices and Early Childhood Education Programmes. KiTa Fachtexte Onlineportal. Verfügbar unter: https://www.ece-in-germany.info/search-for/migration-and-multilingualism-family-language-practices-and-early-childhood-education-programmes.

Terhart, Henrike & Winter, Christina (2020). Mehrsprachigkeit als Normalfall!?, Die Grundschulzeitschrift, 321, 30-33.

Terhart, Henrike; Preuschoff, Susanne & Elshof, Ariane (2020). Programm für geflüchtete Lehrkräfte. In Gertraud Kremsner, Michelle Proyer & Gottfried Biewer (Hrsg.), Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht: Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg, (S. 207–216). Bad Heilbrunn: Kinkhardt.

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Steinborn, Waltraud; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacisalihoglu, Erol (2020). Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial. In Janek Scholz, Marvin Wassermann & Johanna Zahn (Hrsg.), DaZ und Seiteneinsteigerklassen. Theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Zugänge (S. 103–126). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco & Hacısalihoğlu, Erol (2020). Linguistik für die Praxis: Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse. ProDaZ: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/veiga-pfeifer_maahs_triulzi_hacisalihoglu_linguistik_praxis.pdf.

von Dewitz, Nora & Bredthauer, Stefanie (2020). Gelungene Übergänge und ihre Herausforderungen – von der Vorbereitungs- in die Regelklasse. Informationen Deutsch als Fremdsprache 47 (4), 429–442. Verfügbar unter: https://www.degruyter.com/view/journals/infodaf/ahead-of-print/article-10.1515-infodaf-2020-0063/article-10.1515-infodaf-2020-0063.xml https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0063.

von Dewitz, Nora & Roth, Hans-Joachim (2020). Ankommen. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche an Kitas und Schulen. In BiSS-Trägerkonsortium Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.), Leitfaden für den Erstkontakt. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, 2–4. Köln: wbv Media. Verfügbar unter: https://bisssprachbildung.de/wp-content/uploads/2020/06/BiSS-Broschuere-NeuZugewanderte-Erstkontakt.pdf.

von Dewitz, Nora & Roth, Hans-Joachim (2020). Durch Fragen mehr erfahren. Entstehung und Einsatz des Leitfadens für den Erstkontakt. In BiSS-Trägerkonsortium Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.), Leitfaden für den Erstkontakt. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, 8–11. Köln: wbv Media. https://biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2020/06/BiSS-Broschuere-NeuZugewanderte-Erstkontakt.pdf.

von Dewitz, Nora; Li, Meng & Roth, Hans-Joachim (2020). Maßnahmen für Übergänge. Wie sich die Bundesländer einsetzen. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Übergänge gestalten. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen, 14-22. Verfügbar unter: https://www.biss-sprachbildung.de/uebergaenge-gestalten/

von Dewitz, Nora; Li, Meng & Roth, Hans-Joachim (2020). Qualifizierung und Professionalisierung für die Lehrerbildung. Praxisbeispiele aus Thüringen und Nordrhein-Westfalen. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Übergänge gestalten. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen, 23-24. Verfügbar unter: https://www.biss-sprachbildung.de/uebergaenge-gestalten/

Wamhoff, Daniela (2020): Rechtschreibunterricht 
im Kontext von Mehrsprachigkeit. In Tanja Rinker, Corneila Zierau, Stefan Hackl (Hrsg.), DaZ Sekundarstufe 03/2020 (S. 27 – 32).

Winkler, Julia R.; Schmitt, Josephine B.; van Balen, Ann-Kristin; Caspari, Claus; Rutkowski, Olivia; Ernst, Julian; Rieger, Diana; Roth, Hans-Joachim (2020). Beurteilung der Lernarrangements durch Schüler*innen und Lehrer*innen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 169–196). Wiesbaden: Springer VS.

Winter, Christina (2020). Rezension zu Jeuk S./ Settinieri, J. (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. DaZ-Handbücher, Band 2. DaZ-Portal, Ausgabe 19. Verfügbar unter: http://www.daz-portal.de/index.php?option=com_content&view=article&id=35&Itemid=30

Woerfel Till & Wiesmann, Mechthild (2020). Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung. Verfügbar unter: https://digill.de/course/digitaler-content-in-der-mehrsprachlichen-bildung/.

Woerfel, Till (2020): Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200804_Handreichung_A3_final.pdf.

Woerfel, Till (2020). Sprachbildungs- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen als Gegenstand der Lehrer*innenbildung – ein Good Practice Beispiel aus dem DaZ-Modul.. In Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König & Daniela Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 291–296). Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246.

Woerfel, Till & Huesmann, Ilka (2020): Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Sprachsensibel unterrichten. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200805_Handreichung_A4_final.pdf.

Woerfel, Till; Höfler, Martha; Witte, Annika; Knaus, Anastasia; Twente, Leonie; Wanka, Rebekka; & Becker-Mrotzek, Michael (2020). Protokoll: Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 1–49. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Forschung/Protokoll_WisU_29-04-2020.pdf.

Woerfel, Till; Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2020). Herkunftsspachlicher Unterricht. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle & Dominique Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 207-212). Wiesbaden: Springer.

Wulf, Tim; Caspari, Claus; Rutkowski, Olivia; Schmitt, Josephine B.; Ernst, Julian; Rieger, Diana; Roth, Hans-Joachim (2020). Von Schulklassen und Klassenunterschieden: Zur Charakterisierung der Stichprobe. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger & Hans-Joachim Roth (Hrsg.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 153–168). Wiesbaden: Springer VS.

2019

Albert, Ruth/Marx, Nicole (2019): Daten, Variablen und Skalen; Prüfstatistik und Signifikanzbemessung. In: Roche, Jörg (Hg.): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung (S. 201–255)Tübingen: Narr (= Kompendium DaF/DaZ, 3).

Becker-Mrotzek, Michael/Bredhauer, Stefanie/Hachmeister, Sabine (2019): Schreibkompetenz im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Ender, Andrea/Greiner, Ulrike/Strasser, Margareta (Hg.): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe (S. 252–267). Hannover: Klett-Kallmeyer.

Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim/Schöneberger, Christiane (2019): „Wirksame Konzepte der sprachlichen Bildung aus dem Versuch in die Fläche transferieren - Konzepte und Erfahrungen aus der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). In: Die deutsche Schule (DDS), 111 (3), 334–339.

Becker-Mrotzek, Michael/Socha-Monika (2019): Zusammenhängend monologisch sprechen. Frühes Training zahlt sich aus. In: BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.). (2019). Alle mal herhören! Präsentieren mit Strukturierungshilfen in der Kita und der Grundschule (S. 38–46). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Boček, Lena/Bruckmann, Chantal (2019): Handbücher zur Schreibforschung – „Überblick“ oder „Selbstverständigung“? In: Didaktik Deutsch, 46, 133–214.

Bredthauer, Stefanie (2019): Sprachvergleiche als multilinguale Scaffolding-Strategie. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 33 (1), 127–143.

Bredthauer, Stefanie (2019): Sprachvergleiche in hyperdivers-mehrsprachigen Klassen: Schüler*innen als Expert*innen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf), 62. (https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/download/954/953)

Brosowski, Tim (2019): Zeitliche Entwicklung der Klienten*innendokumentation der ambulanten Glücksspielsuchtberatungen in Niedersachsen von 2009 bis 2017: Unveröffentlichter Bericht an die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen. 

Gill, Christian/Marx, Nicole/Reichert, Marie-Christin/Rich, Bettina (2019): Der Unterricht von Deutsch als Sprache der Bildung in Vorbereitungsklassen. Ein curricularer Vorschlag für die Sekundarstufe I. In: Deutsch als Fremdsprache, (3), 152–161. (https://www.dafdigital.de/.download/_sid/OBLF-039063-FcF8/149392/daf_20190304.pdf)

Goltsev, Evghenia/Stephany, Sabine/Lemke, Valerie/Linnemann, Markus/Bulut, Necle/Claes, Pia/Krause-Wolters, Marion/Haider, Hilde/Roth, Hans-Joachim/Becker-Mrotzek, Michael (2019): Lese- und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik, Förderung (FluLeS). In: BiSS-Trägerkonsortium (Hg.): Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 38–46). Köln: Mercator-Institut für Sprach- förderung und Deutsch als Zweitsprache.

Hachmeister, Sabine (2019): Messen von Textqualität in Ereignisberichten. In: Kaplan, Ina/Petersen, Inga (Hg.): Schreibkompetenz messen, beurteilen und fördern (S. 79–98). Münster: Waxmann. (= Sprachliche Bildung, Band 6)

Hayer, Tobias/Rosenkranz, Moritz/Meyer, Gerhard/Brosowski, Tim (2019): Simuliertes Glücksspiel im Internet. In: Kindheit und Entwicklung, 28 (2), 123–133.

Hippmann, Kathrin/Jambor-Fahlen, Simone/Becker-Mrotzek, Michael (2019): Der Einfluss familiärer Hintergrundvariablen auf die Leseleistung von Grundschulkindern im Anfangsunterricht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22 (1), 51–73.

Jambor-Fahlen, Simone/Bredthauer, Stefanie/Hippmann, Kathrin/Becker-Mrotzek, Michael (2019): Diagnostik im Fach Deutsch – Literale Kompetenzen in der Grundschule. In: Zimmermann, Frederike/Möller, Jens/Riecke-Baulecke, Thomas (Hg.): Basiswissen Lehrerbildung: Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung (S. 84–98). Seelze: Klett-Kallmeyer.

Krause-Wolters, Marion (2019): Leseflüssigkeit. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Kutlu, Evrim (2019): Max Schelers Auffassung vom „Weltalter des Ausgleichs“ als Beitrag zu einer ökologischen Ethik. In: Gutland, Christopher/Yang, Xiaogang/Zhang, Wei (Hg.): Scheler und das asiatische Denken im Weltalter des Ausgleichs (S. 102–115). Nordhausen: Traugott Bautz. 

Kutlu, Evrim (2019): Person-Wert-Gott: Das Verhältnis von menschlicher Person und werdendem Gott im Hinblick auf die Werteverwirklichung in der Spätphilosophie Max Schelers. Nordhausen: Traugott Bautz. (= Scheleriana Scheler Studien, 8)

Kutlu, Evrim (2019): Solidarität, Ausgleich und kosmopolitische Weltphilosophie nach Max Scheler. In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 40, 83–96. 

Maahs, Ina-Maria (2019): Utopie und Politik. Potenziale kreativer Politikgestaltung. Bielefeld: transcript. (= Edition Politik, 81) 

Maahs, Ina-Maria/Triulzi, Marco (2019): Einstellungen zu Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung. In: Stein, Margit/Steenkamp, Daniela/Weingraber, Sophie/Zimmer, Veronika (Hg.) Ankommen - Willkommen? Flucht. Migration im Spiegel aktueller Kontroversen (S. 262–280). Heilbrunn: Klinkhardt.

Marx, Nicole (2019): (Wie) sind sprachenübergreifende Schreibfähigkeiten lehr- und lernbar? In: ÖDaF-Mitteilung, 34 (2), 91–96.

Marx, Nicole (2019): Die deutsche Fremdsprachdidaktik muss internationaler werden. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 48 (1), 124–125.

Marx, Nicole (2019): Forschung für die Lehr- und Lernpraxis. In: Roche, Jörg (Hg.): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung (S. 32–34)Tübingen: Narr. (= Kompendium DaF/DaZ, 3)

Marx, Nicole (2019): Rezension zu “Quantitative Methods for Second Language Research. A Problem-Solving Approach. New York/London”. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL), 48 (1), 140–142.

Marx, Nicole (2019): Schreiben im bilingualen Vergleich. In: Decker, Lena/Schindler, Kirsten (Hg.): Von (Erst- und Zweit-) Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Festschrift für Gesa Siebert-Ott zum 65jährigen Geburtstag (S. 249–264). Duisburg: Gilles&Franke. 

Marx, Nicole (2019): Zur Pseudodigitalisierung in Fremdsprachenlehrwerken. In: Burwitz-Melzer, Eva/Riemer, Claudia/Schmelter, Lars (Hg.): Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsrapchenunterrichts (S. 162–192). Tübingen: Narr. 

Marx, Nicole (2019): Zur Sprache der Nähe im Fremdsprachenunterricht. In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hg.): Feilke revisited – 60 Stellenbesuche (S. 147–150). Siegen: universi – Universitätsverlag. [https://dspace.ub.uni-siegen.de/bitstream/ubsi/1441/1/Feilke_revisited.pdf]

Marx, Nicole/Möller, Robert (2019): Artikel 68: Die Sieben Siebe des EuroComGerm. In: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Josef (Hg.): Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (S. 340–344). Tübingen: Narr. 

Marx, Nicole/Poarch, Greg (2019): Artikel 88: eag – English after German. In: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Josef (Hg.): Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (S. 420–424). Tübingen: Narr.

Marx, Nicole/Steinhoff, Torsten (2019): Monolinguale Schreibförderung mit bilingualem Lernpotenzial. In: Fremdsprache Deutsch, 60, 8–14.

Proyer, Michelle/u.a. Terhart, Henrike (2019): Transnational Framework. Transnational Framework. Comparative Analysis of the Administrative Frameworks on the (Re-) Qualification Situation of Internationally Trained Teachers in Austria, Germany and Sweden (https://blog.hf.uni-koeln.de/immigrated-and-refugee-teachers-requal/files/2019/09/Transnational-Framework_REQUAL-March-2019.pdf)

Raveling, Anne (2019): Rezension zu Roll u.a. (2017): Sprache durch Kunst. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 24 (2), 541–545. (https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/987/985)

Resch, Katharina/Terhart, Henrike/Kremsner, Gertraud/Pellech, Camilla/Proyer, Michelle (2019): Ambivalenzen der Anerkennung beruflicher Qualifikationen von international ausgebildeten Lehrkräften mit Fluchterfahrung in Österreich unter Berücksichtigung europaweiter Entwicklungen. In: Schwerpunktthema „Berufliche Aus- und Weiterbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt“, 59 (3), 255–274.

Steinhoff, Torsten/Marx, Nicole (2019): Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den Sachfächern der Sekundarstufe I (TraBi). In: BiSS-Trägerkonsortium (Hg.): Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 48–55). Köln: Mercator-Institut für Sprach- förderung und Deutsch als Zweitsprache.

Stephany, Sabine (2019): Schreibflüssigkeit. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Triulzi, Marco/Maahs, Ina-Maria (2019): ab A2 wird dieser ‚sprach-mixed-salat‘ eher schwierig: Eine Erhebung von Einstellungen zu Mehrsprachigkeit in der Deutschsprachförderung der Erwachsenenbildung. In: Wiener Linguistische Gazette, 84, 1–27.

Weber, Peter (2019): An Gesprächen teilnehmen – herausfordernde Sprachhandlungen meistern. In: BiSS-Trägerkonstortium (Hg.): Hier könnt ihr über alles sprechen. Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten (S. 2–3). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Weber, Peter (2019): Rezension zu Siemon, Jens/Ziegler, Birgit/Kimmelmann, Nicole/Tenberg, Ralf (Hrsg.): Beruf und Sprache. Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. In: Sprache im Beruf, (1), 123–127.

Weiland-Breckle, Hanna/Strassburger, Lena/Wanka, Rebekka/Schumacher, Petra (2019): Ph[o:]nix – an educational board game for phonetics and phonology. In: Linguistische Berichte, 257, 115–128.

Woerfel, Till/Yılmaz Woerfel, Seda (2019): Herkunftssprache und DaZ: Türkisch. In: Fäcke, Christiane/Meißner Peter (Hg.): Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (S. 509–514). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2018

Adesokan, Adejoke/Bauer, Maragrete/Ciprina, Heinz Joachim/Gora, Hermann/Hänsel, Michael/Hollmann, Victoria/Maiworm, Michael/Mpouras, Georgius/Nagode, Claudia/Nawaz-Kolbecher, Fatema/Rudolf, Ines/Schäpers, Bernd/ Willmann, Roland/Willmer-Klump, Charlotte (2018): Material zur Sprachförderung Biologie-Chemie-Physik 1. Sprachstark. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
 
Becker-Mrotzek, Michael/Butterworth, Judith (2018): Qualitätsbestimmende Faktoren bei der Implementierung von (Sprach-)Förderkonzepten. In: Titz, Cora/Weber, Susanne/Ropeter, Anna/Geyer, Sabrina/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Umsetzung und Überprüfung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Bildung durch Sprache und Schrift. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer. S. 46-64.
 
Bredthauer, Stefanie/Chlebnikow, Joanna (2018): Blended Learning im Fremdsprachenunterricht – Eine Interviewstudie zur Lehrendenperspektive. In: Fremdsprachen und Hochschule (FuH) 92. Bochum: AKS-Verlag. S. 41-63.
 
Bredthauer, Stefanie & Engfer, Hilke (2018): Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun? In: edupub: das Kölner Open-Access-Portal für die LehrerInnenbildung. Abrufbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:38-80921.
 
Bredthauer, Stefanie/Jambor-Fahlen, Simone/Prien, Anne/Scholz, Victoria/Weiß, Jutta (2018): Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark - Grundschule – Diagnose und Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen im Primarbereich. In: Titz, Cora/Weber, Susanne/Ropeter, Anna/Geyer, Sabrina/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Umsetzung und Überprüfung von Konzepten zur Förderung von Sprache und Schriftsprache. Bildung durch Sprache und Schrift. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer. S. 128-145.
 
Bredthauer, Stefanie (2018): „Aber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet." – Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. In: die hochschullehre. 4/2018. S. 553-568. (http://www.hochschullehre.org/?p=1227.)
 
Bredthauer, Stefanie (2018): Mehrsprachigkeitsdidaktik an deutschen Schulen – eine Zwischenbilanz. In: Die deutsche Schule (DDS). 3/2018. S. 262-273.
 
Budke, Alexandra/Maier, Veit/von Reumont, Frederick (2018): Rassismus und Rassismuskritik in von Studierenden erstellten didaktischen Comics – Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts. In Budke Alexandra/Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Geographische Bildung und Migration. S. 123–140.
 
Bulut, Necle (2018): Individuelle Rechtschreibentwicklung. Eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Disseration.
 
Engelen, Eva/Maier, Veit (2018): Smart City Santander Chance oder Risiko auch für deinen Wohnort? In: Praxis Geographie. Heft 6. S. 22-23.
 
Gantefort, Christoph (2018): Diagnostik im schulischen Kontext – Schwerpunkt Textmuster. In: Grießhaber, Wilhelm/Roll, Heike (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin: de Gruyter. S. 215-228.
 
Grabowski, Joachim/Mathiebe, Moti/Hachmeister, Sabine/Becker-Mrotzek, Michael (2018): Teaching perspective taking and coherence generation to improve cross-genre writings skills in secondary grades: A detailed explanation of an intervention study. JoWR 10 (2). pp. 331-356.
 
Grießbach, Johanna (2018): Netzwerke(n) mit BiSS. Die Potenziale der Verbünde für die Implementation und den Transfer sprachlicher Bildung. BiSS-Journal Nr. 8. S. 6-11.
 
Günthner, Iris/Küpper, Alexander/Weck, Hannah (2018): Die sprachlichen Dimensionen im handlungsorientierten, naturwissenschaftlichen Unterricht. Potentiale und Herausforderungen Originaler Begegnungen. Praxis Sprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. Sprachtherapie und Sprachförderung. 63 Jahrgang. Januar 2018. S. 56-59.

Harr, Anne-Katharina; Terrasi-Haufe, Elisabetta & Woerfel, Till (2018). Deutsch als Zweitsprache im Schulsystem. In Anne-Katharina Harr, Martina Liedke & Claudia Maria Riehl (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht (S. 171–207). Stuttgart: J.B. Metzler. 

Jambor-Fahlen, Simone (2018): Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren. Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen. Dissertationsschrift.
 
Jambor-Fahlen, Simone (2018): Entwicklung der Lese- und Schreibleistungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
 
Knopp, Matthias/Becker-Mrotzek, Michael (2018): Theoretische und empirische Perspektiven auf Inklusion. Ein Systematisierungsversuch aus Sicht der Sprachdidaktik. In: Didaktik Deutsch Heft 44. S. 84-100. Download Mit freundlicher Genehmigung des Schneider Verlag Hohengehren.

Koch, Nikolas & Woerfel, Till (2018). Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen). In Anja Ballis & Nazlı Hodaie (Hrsg.), Potenziale von Mehrsprachigkeit. Individuum, Bildung, Gesellschaft (S. 61–84). Berlin: De Gruyter Mouton.

Maier, Veit/Budke, Alexandra (2018): Beobachtungsbögen als Medien zur Reflexion über Geographieunterricht – Ergebnisse aus einem deutsch-niederländischen Austauschseminar zum Thema „Raumplanung“. In: Dickel, Mirka/Kessler, Lisa/Pettig, Fabian/Reinhardt, Felix (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2017 in Jena. S. 61–74.
 
Maier, Veit/Budke, Alexandra (2017): Internationalization of Teacher Education: A Case Study of Dutch and German Geography Students’ Understanding of Spatial Planning. European Journal of Geography. 5(8). pp. 43–61.
 
Maier, Veit/Budke, Alexandra (2018): Wie planen Schüler/innen? Die Bedeutung der Argumentation bei der Lösung von Planungsaufgaben. In: GW-Unterricht. 149 (1). S. 16-29.
 
Maier, Veit (2018): „Das alles und noch viel mehr...“ Untersuchungen von Planungsaufgaben aus Geographieschulbüchern, dem Planungsprozess von Schüler*innen im Geographieunterricht und dem Verständnis von angehenden Geographielehrer*innen bezüglich des räumlichen Planens Universität zu Köln, Köln. Kumulative Dissertation. (http://kups.ub.uni-koeln.de/8461/)
 
Massumi, Mona/von Dewitz, Nora/Terhart, Henrike (2018): Übergänge in das deutsche Bildungssystem im Kontext von Neuzuwanderung. Eine thematische Einordung. In: von Dewitz, Nora, Terhart, Henrike/Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa. S. 9-20.
 
Roth, Hans-Joachim/Winter, Christina/Karduck, Stefan/Terhart, Henrike/Gantefort, Christoph (2018): Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Eine Studie zu mehrsprachigen Ressourcen und mehrsprachiger sprachlicher Bildungsarbeit in Kölner Kindertagesstätten. In: Kita-Aktuell 19 (2018). Heft 1. S. 28-31.
 
Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2018): Studienangebot ein Interkulturelle Bildung: Vom Zusatzstudium zum Masterprogramm. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola/Krüger-Potratz, Marianne/Lengyel, Drorit/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. S. 587-590.
 
Roth, Hans-Joachim (2018): Bilder und Bildordnungen von Studierenden im Themenfeld Migration und Interkulturalität. Ein Beitrag zur visuellen Migrationsforschung. In: Rass,Christoph/Ulz, Melanie (Hrsg.): Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität. Wiesbaden: Springer VS. S. 161-189.
 
Roth, Hans-Joachim (2018): Interkulturelle Bildung als allgemeine Aufgabe von Bildung. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola/Krüger-Potratz, Marianne/Lengyel, Drorit/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. S. 239-242.
 
Roth, Hans-Joachim (2018): Sprachliche Bildung und Neuzuwanderung – auf dem Weg zu einer Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Dewitz, Nora von/Terhart, Henrike/Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim u. Basel: Beltz. S. 196-213.
 
Schneider, Jan Georg/Butterworth, Judith/Hahn, Nadine (2018): Gesprochener Standard, da gibt es viel zu zu sagen. In: Albert, Georg/Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg. S. 3-24.
 
Schneider, Jan Georg/Butterworth, Judith/Hahn, Nadine (2018): Gesprochener Standard in Syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen. Tübingen: Stauffenburg.
 
Stephany, Sabine (2018): Sprache und mathematische Textaufgaben. Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess. Münster: Waxmann.
 
Terhart, Henrike/Putjata, Galina/Schnitzler, Aanna/ Bak, Raphael (2018): Bildungsangebote für neu zugewanderte Menschen zwischen Teilhabe und Ausschluss. In: Feyerer, Ewald/Prammer, Wilfried/Prammer-Semmler, Eva/Kladnik, Christine/Leibetseder, Margit/Wimberger, Richard (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Tagungsband „IFO 2017“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 374-380.
 
Terhart, Henrike/von Dewitz, Nora (2018): „Sprache und so.“ Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften zu Heterogenität im Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. In: von Dewitz, Nora/Terhart, Henrike/Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa. S. 268-291.
 
Terhart, Henrike (2018): Körperinszenierungen in Text und Bild: Möglichkeiten und Grenzen einer Triangulation. In: Ecarius, Jutta/Miethe, Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in derqualitativen Bildungsforschung. 2. überarbeitete Auflage. Opladen/Farmington Hills: B. Budrich. S.325-339.
 
von Dewitz, Nora/Terhart, Henrike/Massumi, Mona (Hrsg.) (2018): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa.
 
von Dewitz, Nora/Terhart, Henrike (2018): „Hier aber wollen wir alle Deutsch lernen.“ Praktiken und Positionierungen zu Sprache(n) im Unterricht mit neu zugewanderten Schüler*innen. In: Schramm, Karen/Spitzmüller, Jürgen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): ,Phänomen’ Mehrsprachigkeit’: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken. Themenheft der Zeitschrift Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST).Universitätsverlag Rhein-Ruhr. S. 107 – 125.
 
von Dewitz, Nora (2018): Flucht und Bildung: Sammelrezension zu vier ausgewählten Werken. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 17 (2). Abrufbar unter: www.klinkhardt.de/ewr/978383093436.html
 
Weber, Peter (2018). Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).
 
Weber, Peter (2018): Der Beitrag des Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts zur Ausbildungsvorbereitung in Internationalen Vorbereitungsklassen. In: Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung – Forschung und Praxis. Heft 1. S. 82-93.
 
Weber, Peter (2018): Förderung von Gesprächskompetenz im Bereich der beruflichen Bildung. In: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Frankfurt: Peter Lang. S. 275-284.

Woerfel, Till (2018). Encoding motion events: The impact of language-specific patterns and language dominance in bilingual children (Studies on Language Acquisition 58). Boston: de Gruyter Mouton. 

Woerfel, Till (2018): Path encoding in the verbal periphery in Turkish: Variation and constraints (Turcologica). In Mehmet-Ali Akıncı/Yağmur, Kutlay (Hrsg.): The Rouen Meeting. Studies on turkic structures and language contacts (Turkologica 114). Wiesbaden: Harrassowitz. S. 299-312.

2017

Becker-Mrotzek, Michael/Bachmann, Thomas (2017): Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren. In: Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, S. 25-53.

Becker-Mrotzek, Michael/Bulut, Necle/Dewitz, Nora von/Roth, Hans-Joachim (2017): Sprachliche Bildung unter Bedingungen der Neuzuwanderung. In: RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufbildung und Jugenderziehung. Heft 2, S. 108-120.

Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.) (2017): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik.  Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael/Rosenberg, Peter/Schroeder, Christoph/Witte, Annika (Hrsg.) (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2017): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (2017): Sprachliche Bildung – Grundlegende Begriffe und Konzepte. In: Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 11-36.

Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (2017): Vorwort. In: Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 7-9.

Becker-Mrotzek, Michael/Steinhoff, Torsten/Grabowski, Joachim (2017): Herausforderungen der empirischen Schreibdidaktik. In: Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, S. 9-24.

Becker-Mrotzek, Michael (2017): Das Schreiben zurückholen - Anmerkungen zur Funktion des materialgestützten Schreibens in den Bildungsstandards. In: Weinhold, Swantje/Pieper, Irene/Pohl, Thorsten/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 4-11.

Bredthauer, Stefanie/Witte, Annika (2017): Spezifika von Entwicklungs- und Forschungsprojekten im Bereich der Sprachlichen Bildung. In: Blick zurück nach vorn. Perspektiven auf sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, S. 10-12.

Engfer, Hilke/Goltsev, Evghenia/Wagner, Katarina  (2017): Sprachförderkonzepte für neu zugewanderte Kinder in der Kita: Herausforderungen und Chancen. In: Middeke,  Annegret/Eichstaedt, Annett/Jung, Mattias/Kniffka, Gabriele (Hrsg.): Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen.  Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Bd. 89. Göttingen: Universitätsverlag; S. 105-116.

Engfer, Hilke/Gross, Lisa (2017): Der unwillkommene Gast im Land der ‚Willkommenskultur’? Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem. In: Migration und Soziale Arbeit (3). S. 227-234.

Engfer, Hilke/Heider, Pola (2017): Geschlechtergerechte Sprache in der Lehramtsausbildung in NRW - zwischen vorleben und vorgeben. In: IVI (Internationalisierung, Vielfalt und Inklusion im Hochschulwesen) (1), S. 18-24.

Gantefort, Christoph (2017): Minderheitensprachen. In: Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 125-142.

Grießbach, Johanna (2017). "Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem: Schulorganisatorische Modelle". In: Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht 1-2/2017, S. 5-13.

Günther, Hartmut/Kniffka, Gabriele/Knoop, Gabriele/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.) (2017): Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer.

Günther, Hartmut (2017) (Hrsg.): Mit Feuereifer und Herzenslust – Wie Luther unsere Sprache prägte. Berlin: Duden Verlag.

Lemke, Valerie/Michalak, Magdalena/Kölzer, Carolin (2017): „’Wenn ich hingucke, seh ich immer erst das Obere’. Kompetenzen von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache beim Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen“. In: Fuchs, Isabel/Jeuk, Stefan/Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg. Beiträge aus dem 11. Workshop „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“, 2015. Stuttgart: Fillibach, S. 77-94.

Li, Meng (2017): Zweitsprachförderung im frühen naturwissenschaftlichen Lernen. Linguistisch hochwertige Formate und interaktive Elemente in der Unterrichtskommunikation. Weinheim: Beltz Juventa.

Maier, Veit/Budke, Alexandra/Krause, Uwe/von Reumont, Frederik/Bénerker, Tine (2017): Konzepte der Politischen Bildung und ihre Umsetzungen im Geographieunterricht – Ergebnisse eines deutsch-niederländischen Austauschseminars für Lehramtsstudierende.  In: GW-Unterricht, 146, Nr. 2. S. 32–44.

Mörs, Michaela/Bach, Claudia (2017): Sprachbildung in der Lehrerfortbildung. In: Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 365-378.

Mörs, Michaela/Roth, Hans-Joachim (2017): Qualifizierung der Fachkräfte im Primar- und Sekundarbereich: Ziele, Elemente und Gelingensbedingungen für Fortbildungen. Kap. 15. In: Titz, Cora/Geyer, Sabrina/Ropeter, Anna/Wagner, Hanna/Weber, Susanne/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Konzepte entwickeln. Bildung durch Sprache und Schrift. Stuttgart: Kohlhammer, S. 262-275.

Roth, Hans-Joachim/Ernst, Julian/Schmitt, Josephine B./Rieger, Diana/Beier, Ann Kristin/Vorderer, Peter/Bente, Gary (2017): Hate Beneath the Counter Speech? A Qualitative Content Analysis of User Comments on YouTube Related to Counter Speech Videos. In: Journal for Deradicalization. Spring Issue.
journals.sfu.ca/jd/index.php/jd/article/view/91 (Abgerufen am 20.12.2017).

Roth, Hans-Joachim/Rieger, Diana/Ernst, Julian/Schmitt, Josephine B./Vorderer, Peter/Bente, Gary (2017): Propaganda und Alternativen im Internet – Medienpädagogische Implikationen. In: Merz/ medien + erziehung. Ausgabe 03/2017 Hass und Hetze im Internet, S. 27-35.

Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (2017): Migration, Mehrsprachigkeit und kindliches Fernsehen – ein Überblick. In: Ricart-Brede, Julia/Helmes, Günther (Hrsg.): Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen. Behinderung und Migration im Fokus. Münster: Waxmann, S. 173-192.

Roth, Hans-Joachim/Titz, Cora/Hasselhorn, Marcus (2017): Durchgängige sprachliche Bildung vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe – Roter Faden oder lose Enden? In: BiSS-Journal 6, S. 7-11.

Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim/Aßmann, Sandra (2017): Mi­gration in den Neuen Medien – Bildgeschichten und Bildungsprozesse. Ein Lehrforschungsprojekt der Universität zu Köln. In: Barsch, Sebastian/Glutsch, Nina/Massumi, Mona (Hrsg.): Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis. Münster: Waxmann, S. 149-161.

Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2017): Eine strategische Wende und ihre Erzählungen: Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik. In: Aßmann, Sandra/Moormann, Peter/Nimmerfall, Karina/Thomann, Mirjam (Hrsg.): Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Phänomen turn. Wiesbaden: Springer VS, S. 185-199.

Roth, Hans-Joachim (2017): Bildungssprache. Eine historisch-systematische Perspektive zur Bedeutung der Sprache in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Jostes, Brigitte/Caspari, Daniela/Lüdke, Beate (Hrsg.): Sprachen – Bilden – Chancen:  Sprachbildung in der Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann, S. 47-58.

Roth, Hans-Joachim (2017): Differenzlinie Kultur und Sprache. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, S. 51-53.

Roth, Hans-Joachim (2017): Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW. Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher und kultureller Vielfalt in den Schulen.
www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/msw-diskussionspapier-mehrsprachigkeit.pdf (Abgerufen am 20.12.2017).

Roth, Hans-Joachim (2017): Sprachliche Bildung und Neuzuwanderung – auf dem Weg zu einer Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Dewitz, Nora von/Terhart, Henrike/Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim u. Basel: Beltz, S. 196-213.

Stephany, Sabine/Linnemann, Markus/Kniffka, Gabriele (2017): Funktionale Sprachvermittlung im Mathematikunterricht. In: Ahrenholz, Bernt/Hövelbrinks, Britta/Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr, S. 265-284.

Stephany, Sabine (2017): Textkohärenz als Einflussfaktor beim Lösen mathematischer Textaufgaben. In: Leiss, Dominik/Neumann, Astrid/Schwippert, Kurt (Hrsg.): Mathematik und Sprache. Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen. Münster: Waxmann, S. 43-62.

Winter, Christina/Terhart, Henrike (2017): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit: Familiale Sprachpraxen und elementarpädagogische Programme. KiTa Fachtexte Onlineportal. www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_TerhartWinter_2017_Mehrsprachigkeit.pdf (Abgerufen am 20.12.2017).

Witte, Annika (2017): Sprachbildung in der Lehrerausbildung. In: Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 351-363.

Woerfel, Till/Löser, Jessica M. (2017): Herkunftssprachenunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Oomen-Welke, Ingelore/Ahrenholz, Bernd (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Hohengeehren: Schneider, S. 577-589

2016

Becker-Mrotzek, Michael/Böhme, Katrin/Bulut, Necle/Hunger, Susanne/Jost, Jörg/Mörs, Michaela/Possmayer, Miriam/Schipolowski, Stefan/Stanat, Petra (2016): Integrierte Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch. In: Stanat, Petra/Böhme,Kathrin/Schipolowski, Stefan/Haag, Nicole (Hrsg.): IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann, S. 47-70.

Becker-Mrotzek, Michael/Böhme, Katrin/Stanat, Petra (2016) Die Entwicklung integrierter Kompetenzstufenmodelle als Ergebnis interdisziplinärer Kooperation. In: Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt: Lang, S. 103-134.

Becker-Mrotzek, Michael/Hasselhorn, Marcus/Roth, Hans-Joachim/Stanat, Petra (2016): Die Bund-Länder Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 63, S. 75-77.

Becker-Mrotzek, Michael/Jost, Jörg/Pohl, Thorsten (Hrsg.) Decker, Lena (2016): KöBes (10). Wissenschaft als diskursive Praxis. Schreibend an fachlichen Diskursen partizipieren. Duisburg/Gilles & Francke.

Becker-Mrotzek, Michael/Kleiner, Anna (2016): Sprache: Schlüssel zu Integration. Qualifikation für sprachsensiblen Unterricht. In: Grundschule Deutsch. Nr. 49. Sprachsensibel unterrichten. S. 46-47.

Becker-Mrotzek, Michael/Stanat, Petra/Blum, Werner/Tesch, Bernd (2016): Vergleichbarkeit in der Vielfalt. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife. In: Kramer, Jochen/Neumann, Marko/Trautwein, Ulrich (Hrsg.): Abitur und Matura im Wandel. Wiesbaden: Springer VS, S. 29-58.

Becker-Mrotzek, Michael  (2016): Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ - ein Beispiel zur Verbindung von Wissenschaft und Praxis. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung, S. 193-201.

Becker-Mrotzek, Michael (2016): Inklusive sprachliche Bildung - Perspektiven aus Sicht der Sprachdidaktik. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra (Hrsg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie, Empirie, Praxis. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 11, Duisburg: Gilles & Francke, S. 47-56.
(Download unter: http://sprachdidaktik.phil-fak.uni-koeln.de/sites/koebes/user_upload/KoeBeS-Jahresbericht_2016_final_2.pdf).

Bredthauer, Stefanie/Engfer, Hile (2016): Multilingualism is great - but is it really our business? - Teachers’ approaches to multilingual didactics in Austria and Germany. In: Sustainable Multilingualism (9). „Multilingualism, Multiculturalism and Foreign/ Second Language Teacher Education“. pp. 104-121.

Bredthauer, Stefanie/Fester, Christine (2016): Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Möglichkeiten der Verknüpfung von Präsenz- und Onlinephasen. In: Fremdsprachen und Hochschule (FuH) 89, 97-111.

Bredthauer, Stefanie (2016): Gestaltung, Einsatz und Lernerwahrnehmung mehrsprachigkeitsdidaktischer Elemente im Fremdsprachenunterricht – eine exemplarische Untersuchung in einem universitären Niederländischmodul. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik (ZfAL) 65/2016, 129-157. DOI: 10.1515/zfal-2016-0020.

Bulut, Necle/Berkemeier, Anne (2016): Hörtabellenoverlay: deutsch-nordkurdisch. Aus: Werkstattmaterialien zur Sprachförderung. Verfügbar unter: www.ph-heidelberg.de/hoertabelle [16.04.2017].

Bulut, Necle (2016). Autorin einiger Lerneinheiten der Lernapp für Flüchtlinge „Einstieg Deutsch“.

Gantefort, Christoph/Michalak, Magdalena (2016): Zwischen Sprache und Fach - Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium der Universität zu Köln. In: Becker-Mrotzek, Michael/Rosenberg, Peter/Schroeder, Christoph/Witte, Annika (Hrsg.): Sprachliche Bildung: Vol. 2. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 61-74

Gantefort, Christoph (2016): Sprachdiagnostik und Sprachbeobachtung. In: Heinrichs, Petra (Hrsg.): Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I. Fachliche und fachdidaktische Perspektiven. Köln: Bezirksregierung Köln, S. 114-123

Goltsev, Evghenia (2016): How Does It Sound: A Study on Perception and Evaluation of Different Error Frequencies and Types. In: Besters-Dilger, Juliane/Gladkova, Hana (Hrsg.): Second-language Acquisition in Complex Linguistic Environments: Russian Native Speakers Acquiring Standardand Non-Standard Varieties of German and Czech. Studies on the Aspects of Production and Perception. Frankfurt am Main: Peter Lang, S 177-215.

Goltsev, Evghenia (2016): „Kakuju zhe eto vyzovet reaktsiju“. Oshibki russkikh migrantov v nemetskom i ikh vosprijatie nositeljami nemetskogo jazyka. In: Besters-Dilger, Juliane/Gladkova, Hana (Hrsg.): Osvoenie vtrorogo jazyka v Germanii I Chekhii. Prag: Varia, S. 178-211.

Maahs, Ina-Maria/Sánchez Oroquieta, María José (2016): Das koordinierte Lernen mit BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift). ZMI-Magazin 2016, S. 21-22.

Maahs, Ina-Maria/Sánchez Oroquieta, María José (2016): Zweisprachiges koordiniertes Lernen in Grundschulen des Regierungsbezirks Köln – Ein Bericht über die Erfahrungen mit zweisprachigem Lernen in der Grundschule. BiSS-Journal 5. Ausgabe. November 2016, S. 27-29.

Maahs, Ina-Maria (2016): Utopisches Aufbegehren. Wider die Proklamation der Alternativlosigkeit. In: engagée (3/2016), S. 40–41.

Maier, Veit/Budke, Alexandra (2016): Politische Bildung durch Planungsaufgaben.- In: Budke, A., Kuckuck, M. (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart: 187-198.

Maier, Veit/Budke, Alexandra (2016): The Use of Planning in English and German (NRW) Geography School Textbooks. In: RIGEO, 6 (1), 8-31.

Maier, Veit/Ege, Ronja: (2016): Slumtourismus – Im Spannungsfeld zwischen Voyeurismus und Wohltätigkeit. In: Praxis Geographie, Heft 9, S. 28-33.

Roth, Hans-Joachim/Ernst, Julian/Schmitt, Josephine/Rieger, Diana/Trompeta, Michalina/Bente, Gary/Vorderer, Peter (2016): Klick, klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. In: ZMI-Magazin Dez. 2016, S. 7-9.

Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2016): Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot. In: Doğmuş, Aysun/Karakașoğlu, Yasemin/Mecheril, Paul (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 107-140.

Roth, Hans-Joachim (2016): Balkone – über die Aneignung urbaner Architektur durch das Wohnen. In: Reuter, Julia/Berli, Oliver (Hrsg.): Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur. (= Interkulturelle Studien.), Wiesbaden: Springer-VS, S. 73-86.

Roth, Hans-Joachim (2016): Sprachsupervision – eine Methode zur Begleitung von Lehrkräften in der sprachlichen Bildung. In: ZMI-Magazin 2016, S. 16-20.

Wagner, Katarina/Morris-Lange, Simon/Altinay, Lale (2016): Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft: Qualifizierung für den Normalfall Vielfalt. SVR-Forschungsbereich, Berlin.

Wilmsmeier, Sabine/Brinkhaus, Moti/Hennecke, Vera (2016): Ratingverfahren zur Messung von Textqualität in Schülertexten. In: Schmidlin, Regula/Schaller, Pascale/Mathys, Nadine (Hrsg.): Auf dem Weg zum Text: Sprachliches Wissen und Schriftsprachaneignung. Neuchâtel: Bulletin Suisse de linguistique appliquée, été, S. 101-117.

Winter, Christina/Gantefort, Christoph/Karduck, Stefan/Terhart, Henrike/Wolfgarten, Tim/Trompeta, Michalina/Roth, Hans-Joachim (2016): MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten. Ergebnisse der Befragung zu sprachlichen Fähigkeiten pädagogischer Fachkräfte. ZMI-Magazin. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 7-8.

Woerfel, Till (2016). Schreibberatung DaF. Ein Peer-Tutoring-Angebot zur Verbesserung wissenschaftlicher (Schreib-)Kompetenzen am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München. Universitätskolleg-Schriften 13.

Von Dewitz, Nora/Wagner, Katarina (2016): Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Studierende forschen zu sprachlicher Heterogenität im Unterricht. In: Kreyer, Rolf/Schaub, Steffen/Güldenring, Barbara Ann (Hrsg.): Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule. Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung. Reihe: Forum Angewandte Linguistik. Peter Lang Verlag: Frankfurt a. M., S. 357-390.

2015

Altinay, Lale/Wagner, Katarina (2015): Bildungssprache vermitteln! Welche Qualifizierung brauchen pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule? In: „Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr“. Hrsg. von RuhrFutur, Tagungsband. Mülheim: Verlag an der Ruhr.

Becker-Mrotzek, Michael/Brinkhaus, Moti/Grabowski, Joachim/Hennecke, Vera/Jost, Jörg/Knopp, Matthias/Schmitt, Markus/Weinzierl, Christian/Wilmsmeier, Sabine (2015): Kohärenzherstellung und Perspektivübernahme als Teilkomponenten der Schreibkompetenz. Von der diagnostischen Absicherung zur didaktischen Implementierung. In: Redder, Angelika/Naumann, Johannes/Tracy, Rosemarie (Hrsg.): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse. Münster: Waxmann, S. 177-205.

Becker-Mrotzek, Michael/Dewitz, Nora von (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Deutschland.  Schulorganisatorische Modelle für den Unterricht. In: Schulmanagement, Heft 6 / 2015, S. 23-25.

Becker-Mrotzek, Michael/Günther, Hartmut/Jambor-Fahlen, Simone (2015): Lesen und Schreiben lehren und lernen - Ein integratives Konzept für den Anfangsunterricht. Schulmanagement-Handbuch. Band 154. München: Oldenbourg.

Becker-Mrotzek, Michael/Hasselhorn, Marcus/Roth, Hans-Joachim/Stanat, Petra (2015): Die Bund-Länder Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 2016, 63, S. 75-77.

Becker-Mrotzek, Michael/Jost, Jörg/Pohl, Thorsten/Reichardt, Anke (Hrsg.) (2015): KöBes (9). Rechtschreibung im Textraum. Modellierungen der Schreibkompetenz in der Grundschule. Duisburg/Gilles & Francke.

Becker-Mrotzek, Michael/Kämper-van den Boogart, Michael/Köster, Juliane/Stanat, Petra/Gippner, Gabriele (Hrsg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg.

Becker-Mrotzek, Michael/Linnemann, Markus/Pinker-Fischer, Anna/Roll, Heike/Stephany, Sabine (2015): Sprachsensibler Mathematikunterricht - Schwerpunkt Schriftlichkeit. In: transfer Forschung <-> Schule. Heft 1. Sprachsensibel Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 159-161.

Becker-Mrotzek, Michael/Mörs, Michaela (2015): Sprechen und Zuhören. In: Becker-Mrotzek, Michael/Kämper van den Boogaart, Michael/Köster, Juliane/Stanat, Petra/Gippner, Gabriele (Hrsg.): Bildungsstandards aktuell – Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Schroedel, S. 20-65.

Becker-Mrotzek, Michael/Neugebauer, Uwe  (2015): Gütemerkmale von 21 Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. In: Esser, Günter/Hasselhorn, Marcus/Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Diagnostik im Grundschulalter. Tests und Trends Bd. 13., Göttingen: Hogrefe, S.19-42.

Bulut, Necle/Linnemann, Markus (2015): AdISLA - Adaptives Instrument zur Sprachdiagnostik von Lernenden in Alphabetisierungskursen. In Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (Hrsg.): Projekt „Rahmencurriculum und Kurskonzept für die abschlussorientierte Grundbildung“. Bonn: Deutscher Volkshochschul-Verband, S. 23-32.

Butterworth, Judith/Gessinger, Joachim (2015): Salienz als dynamisches interaktionales Konstrukt – Theoretische und methodische Aspekte. In: Elmentaler, Michael/Hundt, Markus et. al. (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Beiheft der ZDL).

Butterworth, Judith (2015): Redewiedergabeverfahren in der Interaktion. Individuelle Variation bei der Verwendung einer kommunikativen Ressource. Heidelberg: Winter. (= Reihe Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik, Band 47).

Gantefort, Christoph/ Sánchez Oroquieta, María José (2015): Translanguaging-Strategien im Sachunterricht der Primarstufe: Förderung des Leseverstehens auf Basis der Gesamtsprachigkeit. Transfer Forschung ↔ Schule, 1(1), 24–37.

Gantefort, Christoph/Tiedemann, Kerstin (2015): Sprachliche Bildung in allen Fächern. Der Beitrag von Bildungsstandards und Kernlehrplänen. In: Bresges, Andre/Dilger, Bernadette/Hennemann, Thomas/König, Johannes/Lindner, Heike/Rohde, Andreas/Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Kompetenzen Perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die Lehrerinnenbildung. Münster: Waxmann, S. 39-56.

Gantefort, Christoph (2015): Erst- und Zweitsprache als Lernmedium im Unterricht. In Bulut, Yilmaz/Schwenk, Helga (Hrsg): Identität und Bildungsbe(nach)teiligung in Deutschland: unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-türkischen Schülerschaft. Berlin: Lit., S. 53-72.

Gantefort, Christoph (2015). Familiäre Lernumwelt, Literacy und sprachliche Bildung. In: Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (Hrsg.): Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, S. 237-250

Hacısalihoğlu, Erol (2015): Yabancı Dil Olarak Türkçe ve Almanca Ders Kitaplarında Kullanılan Sözvarlığı ve Sıklıklarının Karşılaştırılması. In: International Journal of Languages’ Education and Teaching. ISSN: 2198 – 4999, Mannheim – GERMANY UDES 2015 p. 766-808.
(Vergleich des Wortschatzes und dessen Häufigkeit in den Lehrwerken für Türkisch und Deutsch als Fremdsprache. Zusammen mit Sevim Çelik Önemli M.A.)

Kaleta, Magdalena/Frerichs, Derk (2015): (Sprachliche) Förderung in der Sekundarstufe II und im Übergang zur Hochschule. In: Boesten, Jan/Ostermann, Wiebke/Helmig, Tanja (Hrsg.): Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung. Mühlheim: Verlag an der Ruhr, S. 210-224.

Lemke, Valerie/Kölzer, Carolin/Michalak, Magdalena (2015):  „’Ich glaube, es geht um wie lang es ist...’ Diagramme im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht – eine Herausforderung für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache“. In. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 6, (2), 121-135. (peer-reviewed)

Lemke, Valerie/Michalak, Magdalena/Goeke, Marius (Hrsg.) (2015): Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und sprachbewussten Unterricht. Ein Studienbuch. Tübingen: Narr.

Lemke, Valerie/Michalak, Magdalena/Kölzer, Carolin (2015). „’Wenn ich hingucke, seh ich immer erst das Obere’. Kompetenzen von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache beim Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen“. In. Fuchs, Isabel/Jeuk, Stefan/Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg. Beiträge aus dem 11. Workshop „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“. Stuttgart: Fillibach, 77-94.

Maier, Veit/Wagner Eva (2015): Australische Flüchtlingspolitik – Zurückweisung aus Menschenliebe?! In: Praxis Geographie aktuell, Ausgabe 5.

Maier, Veit (2015): Planungsaufgaben in deutschen Geographieschulbüchern. In: Budke, Alexandra/Kuckuck, Miriam/Meyer, Michael/Schäbitz, Frank/Schlüter, Kirsten/Weiss, Günther (Hrsg.): Fachlich argumentieren lernen. Münster: 313-315.

von Dewitz, Nora/Massumi, Mona/Grießbach, Johanna/Terhart, Henrike/Wagner, Katarina/Hippmann, Kathrin/Altinay, Lale (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln. www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/
PDF/Publikationen/MI_ZfL_Studie_Zugewanderte_im_deutschen_Schulsystem_final_screen.pdf.

Roth, Hans-Joachim/Massumi, Mona (2015): „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ an der Universität zu Köln im Praxissemester. In: Barsch, Sebasian/Dziak-Mahler, Myrle/Hoffmann, Margarethe/Ortmanns. Peter (Hrsg.): Fokus Praxissemester: Das Kölner Modell kritisch beleuchtet – Werkstattberichte. Materialien zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Köln, Band 9. Köln. S. 90-96.

Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike/Gantefort, Christoph/Röglin, Indra/Winter, Christina/Anastasopoulos, Charis (2015): Die Kölner Rucksack-Studie. In: Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (Hrsg.), Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, S. 29-196

Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (Hrsg.) (2015): Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem mehrsprachigen Elternbildungsprogramm. Münster: Waxmann.

Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (2015): Was ist eigentlich Rucksack? In: Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (Hrsg.): Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem mehrsprachigen Elternbildungsprogramm. Münster: Waxmann Verlag, S. 9-28.

Roth, Hans-Joachim (2015): Die Karriere der "Bildungssprache" – kursorische Beobachtungen in historisch-systematischer Anmutung. In: Dirim, Inci/Gogolin, Ingrid/Knorr, Dagmar/Krüger-Potratz, Marianne/Lengyel, Drorit/Reich, Heinz/Weiße, Wolfgang (Hrsg.): Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion. Münster: Waxmann, S. 37-60.

Roth, Hans-Joachim (2015): What is a university today? In: Report 2015. On the way to the “best Children’s University”: The Supply and Demand Relationship under the Principle of Participation. Opportunities and Challenges Raised by the Children’s University. Köln: Universität zu Köln , S. 23-36. [download: http://kups.ub.uni-koeln.de/6468/].

Schöneberger, Christiane (2015): Grammar Growth in Child Second Language German. Investigating DP Development in an Immersion Setting. Peter Lang

Stephany, Sabine/Linnemann, Markus/Wrobbel, Lena (2015): Unterstützende Schreibarrangements im Mathematikunterricht – Kriterien, Umsetzung und Grenzen. In: Stephany, Sabine/Schmölzer-Eibinger, Sabrina/Thürmann, Eike (Hrsg.): Schreiben als Medium des Lernens - Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Münster: Waxmann, S. 131-156.

Wagner, Katarina/Rothe, Astrid (2015): Bilingual kindergarten programmes: the interaction of language management and language attitudes. In: Davies, Winifred V./Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Language Planning and Microlinguistics: From policy to interaction and vice versa. Basingstoke: Palgrave Macmillan; 15-38.

Winter, Christina (2015). Balancierte Zweisprachigkeit? Eine Betrachtung der sprachlichen Fähigkeiten deutsch-türkisch aufwachsender Kinder im Rucksack-Programm. In: Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (Hrsg.). Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster: Waxmann, S. 251-274.

2014

Becker-Mrotzek, Michael/Baumann, Barbara (2014): Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Köln: Mercator-Institut
(http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Mercator-Institut_Was_leistet_die_Lehrerbildung_03.pdf, 07.01.2015)

Becker-Mrotzek, Michael/Baumert, Jürgen/Hasselhorn, Marcus/Kammermeyer, Gisela/Schneider, Wolfgang/Rauschenbach, Thomas/Roßbach, Hans-Günther/Roth, Hans-Joachim/Rothweiler, Monika/Stanat, Petra (2014): Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). Berlin: BMBF (abrufbar unter www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Expertise.pdf).

Becker-Mrotzek, Michael/Behrens, Ulrike (2014): Schreiben. In: Behrens, Ulrike/Bremerich-Vos, Albert/Krelle, Michael/Böhme, Katrin/Hunger, Susanne (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 46-85.

Becker-Mrotzek, Michael/Bulut, Necle/Günther, Hartmut/Hippmann, Kathrin/Holm, Angela/Jambor-Fahlen, Simone/Jost, Jörg/Schneider-Strenge, Gabriele/Weiß, Jutta (Hrsg.) (2014): Lesen macht stark. Grundschule [1./2. Klasse]. Lehrerheft. Augsburg: IQ.SH & Cornelsen.

Becker-Mrotzek, Michael/Bulut, Necle/Günther, Hartmut/Hippmann, Kathrin/Holm, Angela/Jambor-Fahlen, Simone/Jost, Jörg/Schneider-Strenge, Gabriele/Weiß, Jutta (Hrsg.) (2014): Lesen macht stark. Grundschule [1./2. Klasse]. Schülerheft. Augsburg: IQ.SH & Cornelsen.

Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Jost, Jörg/Knopp, Matthias/Linnemann, Markus (2014): Adressatenorientierung und Kohärenzherstellung im Text - Zum Zusammenhang kognitiver und sprachlich realisierter Teilkomponenten von Schreibkompetenz. In: Didaktik Deutsch, 37/14, S. 20-43.

Becker-Mrotzek, Michael/Jost, Jörg/Knopp, Matthias/Linnemann, Markus (2014): Textprozeduren als Indikatoren von Schreibkompetenz - ein empirischer Zugriff. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Filibach bei Klett, S. 111-128.

Becker-Mrotzek, Michael/Jost, Jörg (2014): Empirische Forschung in der Sprachdidaktik am Beispiel der Schreibdidaktik. In: Frederking, Volker/Krommer, Axel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik (Bd. 3), Baltmannsweiler: Schneider, S. 441-462.

Becker-Mrotzek, Michael/Neugebauer, Uwe/Stanat, Petra  (2014): Ermittlung  von Sprachförderbedarf bei Kindern im Elementarbereich aus pädagogisch-psychologischer Sicht.  In: Rechte der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), Heft 1/2004, S. 100-110.

Becker-Mrotzek, Michael (2014): Bildungsstandards und Schreibaufgaben. In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch und Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 481-500.

Becker-Mrotzek, Michael (2014): Gute Schreibaufgaben für alle Schülerinnen und Schüler. In: Dirim,  Inci/Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tselikas, Paul R./Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Theorie und Praxis. Jahrbuch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 3/2014, Wien: Praesens, 67-84.

Becker-Mrotzek, Michael (2014): Schreibkompetenz. In: Grabowski, Joachim (Hrsg.): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Opladen: Budrich, S. 51-71.

Becker-Mrotzek, Michael (2014): Schreibleistungen bewerten und beurteilen In: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch und Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 501-513

Bredthauer, Stefanie (2014): Verstellungen in inkriminierten Schreiben – Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag. [Dissertationsschrift].

Gantefort, Christoph/Kölzer, Carolin/Lemke, Valerie/Michalak, Magdalena/Müller, Beatrice/Tiedemann, Kerstin/Yildirim, Lale (2014): Deutsch als Zweitsprache und sprachsensibler Fachunterricht im Praxissemester. Eine Handreichung für Studierende und Lehrende in der Ausbildungsregion Köln (Band 8). Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln (Hrsg.). Online verfügbar unter: www.zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Publikationen/Materialien_zum_PS/ZfL_Handreichung_DaZ-PS.pdf

Gantefort, Christoph/Roth, Hans-Joachim (2014): Schreiben unter den Bedingungen individueller Mehrsprachigkeit. In: Knorr, Dagmar (Hrsg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster: Waxmann, S. 54-73

Gantefort Christoph (2014): The Impact of Language Proficiency on Academic Achievement of German ‚Hauptschüler‘. Verfügbar unter: www.eera-ecer.de/fileadmin/
user_upload/Documents/Networks/NW27/Poster_Gantefort_Ecer_2014_29_08_2014.pdf
 
(Stand: 12.12.2014).

Gantefort, Christoph (2014): Empirische und unterrichtspraktische Aspekte sprachlicher Bildung (Sammelrezension). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3/14. 563-572.

Günther, Hartmut (2014): Menschen, Tiere, Sachen schreibt man groß - eine fatale didaktische Reduktion. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik Reihe BI.

Jambor-Fahlen, Simone/Schneider-Strenge, Gabriele (2014): Das Projekt „Lesen macht stark“ - eine gelungene Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis. In: Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30. März 2014, 202 - 211. 
www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_42.pdf.

Maier, Veit/Hoogen, Andreas/Kuckuck, Miriam (2014): "Mission impossible" oder "Neue Industrie" - Zitatanalyse zum Thema Atommüllendlager Asse. In: Praxis Geographie, Heft 9, S. 29-34.

Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2014): Migration im kulturellen Gedächtnis: Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung. In: Rangosch-Schneck, Elisabeth (Hrsg.): Methoden, Strukturen, Gestalten. Lerngelegenheiten und Lernen in der „interkulturellen Lehrerbildung“. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 149-170.

Roth, Hans-Joachim (2014): HAVAS 5 – Diagnostik von Sprachkompetenzen im Vor- und Grundschulalter bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In: Rühle, Sara/Müller, Annette/Knobloch, Phillip D. T. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Festschrift für Christina Allemann-Ghionda. Münster u.a.: Waxmann, S. 157-184.

Stephany, Sabine/Linnemann, Markus (2014): Supportive Writing Assignments for Less Skilled Writers in the Mathematics Classroom. In: Klein, Perry/Boscolo, Pietro/Kirkpatrick, Lori/Gelati, Acrmen (Hrsg.): Writing as a Learning Activity. Leiden: Brill, S. 66-94.

Stephany, Sabine (2014). Mathematik, sprachsensibel. Grundschule, 5, 12-13.

Witte, Annika (2014): Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften; 604).

Woerfel, Till (2014): Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern: Fluch oder Segen? In: Caroline Trautmann, Patrizia Noel Aziz Hanna, Barbara Sonnenhauser (Hrsg.), Interaktionen. München u.a.: Ludwigs-Maximilians-Universität München, S. 135-152.

Woerfel, Till/Koch, Nikolas/Yilmaz, Seda/Riehl, Claudia (2014): Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflussfaktoren. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44, 174. S. 44-65.

2013

Becker-Mrotzek, Michael/Ehlich, Konrad/Füssenich, Iris/Günther, Hartmut/Hasselhorn, Marcus/Hopf, Michaela/Jeuk, Stefan/Lengyel, Drorit/Neugebauer, Uwe/Panagiotopoulou, Argyro/Stanat, Petra/Wilbert, Jürgen (2013): Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Köln: Mercator-Institut.

Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Knopp, Matthias (2013): Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz. In: Redder, Angelika/ Weinert, Sabine (Hrsg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann, S. 296-315.

Becker-Mrotzek, Michael/Neugebauer, Uwe (2013): Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Köln: Mercator-Institut.

Becker-Mrotzek, Michael/Schneider, Hansjakob/Sturm, Afra/Jambor-Fahlen, Simone/ Neugebauer, Uwe/ Efing, Christian/Kernen, Nora (2013): Expertise zur Wirksamkeit von Sprachförderung. Bildungsdirektion des Kantons Zürich: Zürich.

Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (2013): Sprache im Fach: Einleitung. In: Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, S. 7-13.

Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (2013): Language in Content Classrooms: Introduction. In: Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, S. 15-22.

Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzek, Michael (2013): Didaktik der Sachtexte. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht, Heft 6/2013, S. 2-8.

Becker-Mrotzek, Michael (2013): Schüler und Schülerinnen schreiben gemeinsam am Computer. In: Eisenmann, Maria/Hempel, Margit/Ludwig, Christian (Hrsg.): Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, S. 77-93.

Bredthauer, Stefanie (2013): Das Erlernen nahverwandter Sprachen. Sprachnähe aus der Perspektive der Fremdsprachenerwerbsforschung und der Sicht der Lernenden – am Beispiel Deutsch-Niederländisch. In: Kritische Ausgabe 16/24, 131-136.

Bulut, Necle/Feldmeier, Alexis (2013): Lernabenteuer Sprachbewusstheit und Sprachvergleich. In: Feick, Diana/Pietzuch, Anja/Schramm, Karen (Hrsg.): Alphabetisierung für Erwachsene. München: Langenscheidt, S. 123-141.

Engfer, Hilke (2013): A brief overview of the potential (pitfalls) of CA in research with cognitively impaired individuals. In: v. Hülsen-Esch, Andrea/Seidler, Miriam/Tagsold, Christian (Hrsg.): Methoden der Alter(n)sforschung, Bielefeld: transkript Verlag, pp. 143-155.

Gantefort, Christoph (2013): Bildungssprache - Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, Imgrid/Lange, Imke/Michel, Ute/Reich, Hans H. (Hrsg.): Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert. Münster: Waxmann, S. 71-105.

Gantefort, Christoph (2013): Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder - Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten. Interkulturelle Bildungsforschung: Vol. 21. Münster: Waxmann.

Goltsev, Evghenia (2013): Aspekt-Tempus-Formen bei monolingualen und bilingualen russischsprachigen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen. In: Ulrich, Sonja/Kislova,  Ekaterina/Kubicka, Emilia (Hrsg.): Polyslav 16: Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. Die Welt Der Slaven, vol. 49 München/Washington DC: Otto Sagner, 81-87.

Goltsev, Evgehnia (2013): Unterschiedliche Fehlerarten und ihre Wahrnehmung. Eine Studie zum DaZ-Erwerb. In: Besters-Dilger, Juliane/Schöller, Uliana(Hrsg.): Slavischer Sprachkontakt. Beiträge zum gleichnamigen Workshop für Studierende und Promovierende, Freiburg, 19.- 20. April 2013, S. 91-104.
(online verfügbar unter freidok.uni-freiburg.de/data/9232)

Günther, Hartmut (2013): Die Sinnlichkeit zurückgewinnen – Gedichte sprechend erleben. In: Boesken, Gesine/Schaffers, Uta (Hrsg.): Lektüren ‚bilden‘: Lesen – Bildung – Vermittlung. Festschrift für Erich Schön. Berlin: LIT Verlag, S. 219-237.

Günthner, Iris, Schlüter, Kirsten (2013): Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beratung zum Wissenspool Glück anlässlich der ARD- Themenwoche Glück. Quarks & Co bei Planet Schule, WDR.
www.planet-schule.de/wissenspool/quarks-co-bei-planet-schule/inhalt/unterricht/glueck.html

Roth, Hans-Joachim/Neubert, Stefan/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2013): Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept. 3. Aufl., Opladen: VS-Verlag

Roth, Hans-Joachim (2013): Sprachenvielfalt zwischen Nationalstaat und europäischer Bildungspolitik. In: Wildemann, Anja/Hoodgarzadeh, Mahzad (Hrsg.): Sprachen und Identitäten.  (= die extra, Bd. 20.) Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, 2013, S. 48-63.

Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike/Anastasopoulos, Charis (Hrsg.) (2013): Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Wiesbaden: VS Verlag

Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike/Anastasopoulos, Charis (2013): Sprache – Sprechen – Schweigen. Historische und theoretische Positionen zum Verhältnis des Sprechens über sprachliche Vielfalt. In: Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike/Anastasopoulos, Charis (Hrsg.): Sprache und Sprechen im Kontext von Migration: Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Wiesbaden: VS Verlag, 2012, S. 13-42.

Stephany, Sabine/Linnemann, Markus/ Becker-Mrotzek, Michael (2013): Schreiben als Mittel des mathematischen Lernens. In: Becker-Mrotzek, Michael/Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, S. 203-222.

Veiga-Pfeifer, Rode (2013): Sprachbeschreibung Portugiesisch. In: Kompetenzzentrum ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Online-Veröffentlichung.
www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_portugiesisch.pdf

Wagner, Katarina/Lengyel, Drorit (2013): Sprachliche Vielfalt und Sprachpraxen in Kindertageseinrichtungen. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Kongressband 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Vielfalt und Zusammenhalt"

Wagner, Katarina/Riehl, Claudia M. (2013): Mehrsprachigkeit: gesellschaftliche Wahrnehmung und zukünftige Potenziale. In: Brandl, Heike/Arslan, Emre/Langelahn, Elke/Riemer, Claudia (Hrsg.): Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft. Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund. Tagungsband Interdisziplinäres Symposium vom 06. bis 07. Februar 2012 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld.

Woerfel, Till/ Goschler, Juliana/Stefanowitsch, Anatol/Wiese, Heike & Schroeder, Christoph (2013). Beyond conflation patterns: The encoding of motion events in Kiezdeutsch. S. 237-252.

2012

Becker-Mrotzek, Michael/Bachtsevanidis, Vasili/Drerup, Arne/Gantefort, Christoph/Michalak, Magdalena/Roth, Hans-Joachim/Weinrich, Lotte (2012): Das Modul Deutsch als Zweitsprache. In: Rohr, Dirk/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Bildungswissenschaften. Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Münster: Waxmann, S. 61-66.

Becker-Mrotzek, Michael/Schneider, Wolfgang/Baumert, Jürgen/Hasselhorn, Marcus/Kammermeyer, Gisela/Rauschenbach, Thomas/Roßbach, Hans-Günther/Roth, Hans-Joachim/Rothweiler, Monika/Stanat, Petra (2012): Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Berlin: BMBF (http://www.bmbf.de/pubRD/BISS_Expertise.pdf) (11.12.2014).

Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (Hrsg.) (2012). Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen.  Berlin: Cornelsen (4. überarbeitete Neuauflage).

Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Jost, Jörg/Knopp, Matthias/ Natchwei, Nicole/ (2012): Teilkomponenten von Schreibkompetenzen untersuchen: Bericht aus einem interdisziplinären empirischen Projekt. In: Bayrhuber, Horst/Harm, Ute/Muszynski, Bernhard u.a. (Hrsg.): Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen.  Münster: Waxmann, S. 47-65.

Becker-Mrotzek, Michael/Hentschel, Britta/Hippmann, Kathrin/Linnemann, Markus (2012): Sprachförderung in deutschen Schulen – die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer.
 Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern. Köln: Mercator-Institut.

Becker-Mrotzek, Michael (2012): Gemeinsam erzählen - getrennt schreiben. In: Kern, Friederike/Morek, Miriam/Ohlhus, Sören (Hrsg.): Formen des Erzählens - Erzählen als Form. de Gruyter, S. 147-157.

Becker-Mrotzek, Michael (2012): Kompetenzorientiertes Unterrichten und Bildungsstandards in der Allgemeinbildung. In: Paechter, Manuele/Stock, Michael/Schmölzer-Eibinger/Slepcevic-Zach, Peter/Weirer, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Weinheim: Beltz, S. 272-287.

Butterworth, Judith/Rohr, Dirk (2012): Das Modellkolleg. In: Rohr, Dirk/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Bildungswissenschaften. Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Münster: Waxmann, S. 9-19.

Gantefort, Christoph/Artmann, Michaela/Herzmann, Petra/König, Johannes/Kricke, Meike/Karduck, Stefan/Rohr, Dirk/Roth, Hans-Joachim (2012). Evaluation. In: Rohr, Dirk/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Bildungswissenschaften. Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Münster: Waxmann, S. 101-127.

Gantefort, Christoph/Fußangel, Kathrin/Huber, Christian (2012): Interdisziplinarität. In: Rohr, Dirk/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Bildungswissenschaften. Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Münster: Waxmann, S. 80-83.

Gantefort, Christoph (2012): Academic and Basic Language Proficiency among Educationally Disadvataged Pupils.Tertium Comparationis, 18, 174-189.

Goltsev, Evghenia/Usanova, Irina (2012): Vlijanie vzgljadov russkojazychnykh immigrantov nanemetskoe obshchestvo na vladenie russkim jazykom. In: Grigo’eva, Valentina/Protasova, Ekaterina/Ivanova, Olga (Hrsg.): Materialy nauchnoj programmy Nedeli russkogo jazyka, v Finljandii i VII Mezhdunarodnogo nauchno-prakticheskogo seminara po voprosam sotsial’noj adaptatsii semej russkojazychnykh immigrantov. Russkij jazyk v sem’e. Moskva, 371-373.

Günthner, Iris (2012): Fachwissenschaftliche Beratung zum Film „Wildes Köln“ von Herbert Ostwald. Wildes Köln, Abenteuer Erde. ARD, WDR und ARTE.
www1.wdr.de/fernsehen/wissen/abenteuererde/sendungen/wildeskoeln100.html

Roth, Hans-Joachim/Bainski, Christiane/Brandenburger, Anja/Duarte, Joana (2012): Inclusive Academic Language Teaching. Das Europäische Kerncurriculum zur durchgängigen bildungssprachlichen Förderung (EUCIM-TE). In: Winters-Ohle, Elmar/Seipp, Bettina/Ralle, Bernd (Hrsg.): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung ( = Mehrsprachigkeit, Bd. 35.). Münster: Waxmann, S. 93-114.

Roth, Hans-Joachim (2012): Literalität. Sprache, Partizipation. In: Literalität und Partizipation. Über schriftsprachliche Voraussetzungen demokratischer Teilhabe. Tagungsdokumentation. Köln, Universität zu Köln 2012, S. 6-15.

Stephany, Sabine/Linnemann, Markus/Becker-Mrotzek, Michael (2012): „Im Aquarium gibt’s 20 Fische + 6 + 10 +2" - Wie man Schülerinnen und Schüler unterstützen kann, Sachaufgaben zu schreiben. In: PM Praxis der Mathematik in der Schule, 45, 18-23.

Weber, Peter/Becker-Mrotzek, Michael (2012): Funktional-pragmatische Diskursanalyse als Forschungs- und Interpretationsmethode. Online-Fallarchiv Schulpädagogik Uni-Kassel
(http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/lernumgebung/methodenlernpfade/diskursanalyse/ [03.03.2013]).