Übergänge gestalten. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche (2020)
In ein unbekanntes Bildungssystem mit eigenen Regeln und einer anderen Sprache überzugehen ist für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche herausfordernd und erfordert von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Sensibilität und Planung. In Übergänge gestalten wird das an einer Studie über einen Schüler aus Bulgarien gezeigt. Die Publikation enthält außerdem einen Leitfaden zum Umgang mit Übergangssituationen an Schulen, stellt Maßnahmen für solche Übergänge aus allen Bundesländern vor und präsentiert zwei Beispiele für die Qualifizierung von Lehrkräften.
Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung/Sprachliche Bildung im Elementarbereich (2019)
Die Handreichung stellt Konzepte zur Entwicklung von Sprachförderangeboten in Kitas und Schulen bereit. Am Beispiel von Videocoachings und Musteraufgaben werden Maßnahmen zur gemeinsamen Planung im Team/Kollegium und zur Durchführung im Unterricht vorgestellt. Die Maßnahmen wurden erfolgreich erprobt und bieten wirksame Möglichkeiten, Fachunterricht und Bildungsangebote an Kitas sprachfördernd weiterzuentwickeln.
Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung (2017)
Eine systematische Projektplanung ist wichtig, wenn eine Kita oder Schule ein Konzept zur sprachlichen Bildung implementieren möchte. Im BiSS-Themencluster Lernende Institution wurden Maßnahmen und Werkzeuge für ein gutes Projektmanagement erarbeitet, die in der Handreichung Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung vorgestellt werden. Sie soll als Inspiration, Motivation und zur Unterstützung bei der Arbeit vor Ort dienen.
Durchgängige Leseförderung (2016)
Die Handreichung „Durchgängige Leseförderung“ stellt die Leseförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe vor. Sie zeigt, dass erste Grundlagen für das Lesenlernen bereits im Kindergartenalter gelegt werden und wie Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz idealerweise aufeinander aufbauen.