Seit 2015 sind viele Minderjährige nach Deutschland gekommen. Mit dem deutlich verstärkten Zuzug ist – insbesondere in der jüngsten Zeit – auch das wissenschaftliche und didaktische Interesse für die Sprachkompetenzen dieser jungen Menschen gestiegen. Trotz der Relevanz und obwohl diese Gruppe zeitweilen über 10 Prozent der Schülerpopulation darstellt (vgl. Schulstatistiken 2019, NRW), wurde sie in bisherigen Studien wenig berücksichtigt.
Hier setzt das Projekt an, in dem die Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler (sogenannter Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger) im Deutschen und Englischen im Fokus stehen. Ebenfalls wird untersucht, inwiefern diese Kompetenzen in den beiden Sprachen zusammenhängen.
Für ihre Untersuchungen ziehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedliche Methoden und Datensätze heran:
- In einem Scoping-Review wird die Forschungslage zu dieser Gruppe im deutschsprachigen Raum eruiert.
- In einer Sekundärdatenanalyse werten die Forscherinnen und Forscher erstmals die NEPS-Daten für diese Zielgruppe aus.
- In mehreren Teilprojekten (siehe unten) erheben die Forschenden neue Daten. Die Erhebung wird mit ca. 100 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Klasse im Regelunterricht durchgeführt. Beteiligt sind Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger sowie Regelschülerinnen und -schüler in den gleichen Klassen aus Schulen der Sekundarstufe I in NRW.
Die Erhebungen sollen explorativ die Zielgruppe erschließen und dem Aufbau fortführender Projekte dienen.
Zu den einzelnen Projekten
Lesefähigkeiten neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Sprachbewusstheit von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Sprachübergreifende Fähigkeiten neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Wortschatzkenntnisse neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Sekundäranalyse der NEPS-Daten zur sprachlichen Entwicklung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Scoping Review - Entwicklung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Auf einen Blick
Ziel
Das zentrale Ziel des Projekts ist es, die Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Deutschen und Englischen zu untersuchen sowie den Zusammenhang zwischen sprachlichen Fähigkeiten in diesen Sprachen in den Blick zu nehmen.
Laufzeit
Februar 2021 - Dezember 2023
Projektleitung
Prof. Dr. Nicole Marx
Dr. Teresa Barberio
Projektteam
Jun.-Prof. Nora von Dewitz
Dr. Stefanie Bredthauer
Dr. Sonja Eisenbeiß
Melanie Fuchs
Kooperationspartner
Jun.-Prof. Dr. Evghenia Goltsev (Universität Regensburg)