Language and Education System

Dr. Till Woerfel
Research Associate
till.woerfelmercator.uni-koeln.dePhone: 49 (0) 221-470 1210Homepage
Dr. Till Woerfel holds a master’s degree in German Linguistics (German as a foreign and second language) and French Philology from the University of Potsdam. He completed a PhD in Language Theory and Applied Linguistics at the Graduate School Language & Literature Munich (University of Munich) in 2016. He has worked as research associate at the University of Potsdam (2011-2012) and at the University of Munich (2012-2017). Since September 2017, he has been working as a postdoctoral researcher at the Mercator Institute for Literacy and Language Education at the University of Cologne. Currently, he manages the project EdToolS (funded by the Federal Ministry of Education and Research) and conducts reseach in the project Schule macht stark - SchuMaS as well as in the meta-project Language Education in the Immigrant Society From April 2020 to October 2021, he acted as provisional deputy head of the department.
Research
Topics
- Second Language Acquisition
- Language Contact
- Cognitive Linguistics
- Heritage Language Instruction
- Language an Digital Education
- Evidence based praxis and evidence syntheses
- Natural Language Processing (Text mining and Machine learning)
Projects
- Digital content and language integrated strategies in classrooms
- The effectiveness of integrated strategies in classrooms: A systematic review (see description)
- "Writing in the disciplines - integrating academic writing into university courses" (Multiplicator Project, LMU Center for Leadership and People Management 2017)
- Academic writing and academic working methods (e-learning project, 2016-2017, University of Munich)
- The impact of language dominance and language specific patterns in bilingual children’s encoding of motion events (Dissertation, 2011-2016)
Research Experience
Since 2017
Postdoc at the Mercator Institute for Literacy and Language Education (University of Cologne)
2012-2017
Research associate at the Institute for German as a Foreign Language (University of Munich)
2011-2012
Research associate at the Department of German Studies (SFB project “Modules on Language Variation for Teachers’ Education: Dialects, Multilingualism, and the Question of ‘Correct Language’”
Teaching
- Introduction to academic working and writing
- Introduction to empirical research in Linguistics
- Project management for linguists
- Academic writing
- Appraisal of textbooks and teaching material
- Content and language integrated learning in German
- Introduction to language acquisition
- Linguistic development of bilinguals
- Multilingualism in early childhood
- Bilingual schools and bilingual education program models
- German as a second language in the German school system
- The acquisition of spatial language in L1, L2 and L3
- Language and thought
- Sheltered instruction in L1 and science
- Digital content and integrated strategies in classroom
- Digital content in (multilingual) language education
Publications
Woerfel, Till & Michels, Viktoria (2022). Textverarbeitungsprogramme als Teil des Schreibprozesses im Unterricht nutzen. Eine Lernumgebung für die Vermittlung von Lese- und Schreibstrategien und die Nutzung digitaler Schreibtools für das Schreiben und überarbeiten digitaler Texte. MiDU - Medien im Deutschunterricht 4, Nr. 2, 1–19.
Woerfel, Till (2022). Sprache in der Kultur der Digitalität. Aufgaben einer ‚sprachlichen Bildung 4.0‘“, Lehren und Lernen, PlanBD-Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität. Verfügbar unter: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/sprache-in-der-kultur-der-digitalitaet-aufgaben-einer-sprachlichen-bildung-4-0/.
Woerfel, Till (2022). Faktencheck Mehrsprachigkeit in Kita und Schule. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Woerfel, Till (2022). 10 digitale Tools für den sprachenbildenden Unterricht. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 15–18.
Witte, Annika; Woerfel, Till & Schöneberger, Christiane (2022). Die Entwicklung evidenzbasierter Transferpublikationen im Bereich sprachliche Bildung. In Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Hans-Joachim Roth & Christiane Schöneberger (Hrsg.), Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (S. 113–124). Stuttgart: Kohlhammer.
Woerfel, Till (2021). Sprachliche Phänomene mehrsprachiger Kinder. In Anne-Katharina Harr & Barbara Geist (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. (S. 103–116). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Becker-Mrotzek, Michael; Höfler, Martha & Woerfel, Till (2021). Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden. Swiss Journal of Educational Research, 43 (2), 250–259. doi:10.24452/sjer.43.2.5
Becker-Mrotzek, Michael; Huesmann, Ilka; Mörs, Michaela & Woerfel, Till (2021). Schlüsselqualifikation Sprache. Sprachliche Bildung im Distanz- und Präsenzunterricht. In Kai Maaz & Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.), Schule weiter denken Was wir aus der Pandemie lernen (1. Auflage, S. 105–118). Berlin: Dudenverlag.
Gogolin, Ingrid & Woerfel, Till (2021). Grundwissen Sprachbildung: Herkunftssprachlicher Unterricht Verfügbar unter: www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/oeffentlichkeit/grundwissen/hsu.html
Woerfel, Till; Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2021). (Mehr)Sprachenprofile digital gestützt nutzen und ausbauen. In Rat für Migration (Hrsg.), RfM-Debatte 2020: "Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!“ - Ein Reformvorschlag für den Abbau der Diskriminierung von mehrsprachig Aufgewachsenen bei Schulabschlüssen (S. 33–44) Verfügbar unter: doi.org/10.26092/elib/455
Woerfel, Till; Zimmer, Karin & Witte, Annika (2021). Evidenzinformierte Bildungspolitik und Bildungspraxis: Das Potenzial von Forschungssynthesen. In David Kemethofer, Johannes Reitinger & Katharina Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S. 161–173). Münster / New York: Waxmann.
Goschler, Juliana; Schroeder, Christoph & Woerfel, Till (2020). Convergence in the encoding of motion events in heritage Turkish in Germany. An acceptability study. In Fatih Bayram (Hrsg.), Studies in Turkish as a Heritage Language (S. 87–103). Amsterdam: John Benjamins. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1075/sibil.60.05gos
Becker-Mrotzek, Michael & Woerfel, Till (2020). Sprachsensibler Unterricht und Deutsch als Zweitsprache als Gegenstand der Lehrerbildung. In Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland & Sigrid Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 98–104). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Verfügbar unter: https://www.handbuch-lehrerbildung.net/download/11-sprachsensibler-unterricht-und-deutsch-als-zweitsprache-als-gegenstand-der-lehrerinnen-und-lehrerbildung/?wpdmdl=640&refresh=5f9680c850b211603698888
Becker-Mrotzek, Michael; Woerfel, Till & Hachmeister, Sabine (2020). Potentiale digitaler Schreibwerkzeuge für das epistemische Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe. In Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König & Daniela Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 291–296). Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://doi.org/10.301244/9783830992462
Woerfel, Till (2020). Sprachbildungs- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen als Gegenstand der Lehrer*innenbildung – ein Good Practice Beispiel aus dem DaZ-Modul. In Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König & Daniela Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 271–277). Münster: Waxmann. Verfügbar unter: https://doi.org/10.301244/9783830992462
Woerfel, Till (2020). Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200804_Handreichung_A3_final.pdf
Woerfel, Till; Höfler, Martha; Witte, Annika; Knaus, Anastasia; Twente, Leonie; Wanka, Rebekka & Becker-Mrotzek, Michael (2020). Protokoll: Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts. Universität zu Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/11212
Woerfel, Till & Huesmann, Ilka (2020). Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Sprachsensibel unterrichten. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200805_Handreichung_A4_final.pdf
Woerfel, Till; Küppers, Almut & Schroeder, Christoph (2020). Herkunftssprachlicher Unterricht. In Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Sarah McMonagle & Dominique Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 207–212). Wiesbaden: Springer.
Woerfel, Till & Wiesmann, Mechthild (2020). Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung. Lernmodul, Verfügbar unter: https://digill.de/course/digitaler-content-in-der-mehrsprachlichen-bildung/
Woerfel, Till & Yılmaz Woerfel, Seda (2019). Herkunftsprachen und DaZ: Türkisch. In Christiane Fäcke & Peter Meißner (Hrsg.), Handbuch der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr. 500-504.
Harr, Anne-Katharina, Terrasi-Haufe, Elisabetta & Woerfel, Till (2018). Deutsch als Zweitsprache im Schulsystem. In Harr, Anne-Katharina, Liedke-Göbel, Martina & Riehl, Claudia (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Weimar: J.B. Metzler. 171-207.
Woerfel, Till (2018). Encoding motion events: The impact of language-specific patterns and language dominance in bilingual children. (Studies on Language Acquisition 58). Boston: de Gruyter Mouton.
Koch, Nikolas & Woerfel, Till (2018): Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen). In: Ballis, Anja & Hodaie, Nazlı (Hrsg.): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. Individuum – Bildung – Gesellschaft (Reihe DaZ-Forschung 16). Berlin: de Gruyter Mouton. 61-84.
Woerfel, Till (2018): Path encoding in the verbal periphery in Turkish: Variation and constraints. In: Akıncı, Mehmet-Ali & Yağmur, Kutlay (eds.): The Rouen Meeting. Studies on turkic structures and language contacts. Wiesbaden: Harrassowitz. 299–312.
Löser, Jessica & Woerfel, Till (2017): Herkunftssprachenunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9, Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren. 577-589.
Woerfel, Till (2016): Schreibberatung DaF – Ein Peer-Tutoringangebot zur Verbesserung wissenschaftlicher (Schreib-)Kompetenzen am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Knorr, Dagmar (Hrsg.): Akademisches Schreiben: Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte (Halbband 1). Universitätskolleg Schriften (13): Universität Hamburg. 141-145.
Woerfel, Till; Nikolas Koch; Seda Yılmaz Woerfel & Claudia Riehl (2014): Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflussfaktoren. In: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43/174, 44-65.
Woerfel, Till (2014): Früher Zweitspracherwerb und Herkunftssprachenunterricht in Bayern. Fluch oder Segen? In: Noel, Patrizia; Barbara Sonnenhauser & Caroline Trautmann (Hrsg.): Interaktionen. (Bavarian Working Papers in Linguistics 3), 135-152.
Goschler, Juliana, Till Woerfel, Anatol Stefanowitsch, Heike Wiese & Christoph Schroeder (2013). Beyond Conflation Patterns: The Encoding of Motion Events in Kiezdeutsch. In: Stefanowitsch, Anatol (Hrsg.), Trends in Cognitive Linguistics. Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Berlin: Mouton de Gruyter, 237-254.
Woerfel, Till & Seda Yılmaz (2011), Lexical Development of German-Turkish bilinguals: A comparative study in written discourse, in Chris Cummins, Chi-Hé Elder, Thomas Godard, Morgan Macleod, Elaine Schmidt & George Walkden (Hrsg.), Proceedings of the Sixth Cambridge Postgraduate Conference in Language Research. Cambridge: Cambridge Institute of Language Research, S. 240-251.