Language and Education System

Marlen Wendland studied Spanish and Educational Science in Osnabrück and Mexico City, as well as Educational Science with a focus on Intercultural Communication and Education and Education in Early Childhood at the University of Cologne. During her studies, she gained practical experience in a bilingual day care centre for children, and organized training sessions on multilingualism and language diagnostics. As part of her master's thesis, she conducted research in the field of the formation of friendships, in studies at two Colombian universities.
At the Mercator Institute, Marlen Wendland has been working as a research assistant in the joint state and federal initiative Education through Language and Writing (BiSS) since 2017. Since 2020, she has been working in the initiative Transfer of Language Education, Reading and Writing Support (BiSS-Transfer) in the field of conception, development, revision, and implementation of blended learning training.
Research
Main areas of research:
- Multilingualism
- Language Awareness
- Early first and second language acquisition
- Anti Bias Approach
- Anti-racist-education
- Implementation Research
Educational and professional career
Since 2017
Research assistant at the Mercator Institute for Language Promotion and German as a Second Language within the initiative Transfer of Language Education, Reading and Writing Promotion (BiSS-Transfer)
2016 – 2017
Four-month research in Medellín, Colombia
2014 – 2017
Master's degree at the University of Cologne with a focus on Intercultural communication and education and Education in early childhood
2013 – 2014
Semester abroad, Mexico City
2011 – 2014
Bachelor at the University of Osnabrück in Spanish and Educational Science
Teaching
University of Cologne:
Intercultural Linguistic Education - Possibilities of Blended Learning (winter semester 2019/20, summer semester 2020)
In cooperation with the European University of Flensburg:
Since 2019 Mrs. Wendland has a teaching position in the Kita Masters Program for the management of early childhood educational institutions (Theme of the seminars by Mrs. Wendland: early childhood competence development in the field of language)
Publications
Wendland, Marlen (2023): Methodensammlung für die Phasen einer Online-Fortbildung. In: Trägerkonsortium BiSS-Transfer: Digital lehren und lernen. Tipps und Tools für Online-Fortbildungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Wendland, Marlen (2022): Alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).
Wendland, Marlen (2022): Dialogisches Lesen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).
Wendland, Marlen (2022): Erzählen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Literacy - Anbahnung und Integration in den pädagogischen Alltag“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Mörs, Michaela & Wendland, Marlen (2022): Das Transferpotential von Blended-Learning-Kursen in der Fortbildung zur sprachlichen Bildung. In: Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Hans-Joachim Roth, Christiane Schöneberger (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben. Stuttgart: Kohlhammer.
Wendland, Marlen (2020): Dialogisches Lesen - Vorlesen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Literacy - Anbahnung und Integration in den pädagogischen Alltag“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Roth, Hans-Joachim & Wendland, Marlen (2019): Doppeleinheit: Sprachdiagnostik am Übergang – HAVS 5. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Den Übergang von der Kita in die Schule sprachsensibel gestalten“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2019): Sprachliche Bildung in den Bildungsbereichen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2019): Bedeutung von Sprachbeobachtung in der Kita. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprache beobachten und dokumentieren“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Giesau, Marlis & Wendland, Marlen (2018): Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprache im Fachunterricht - Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Alltags-, Bildungs- und Fachsprache. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Erwerb sprachlicher Kompetenz und Erwerb von Wissen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen & Giesau, Marlis (2018): Sprachhandlungen im Kita-Alltag. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Ein Blick in die Praxis: Empfehlungen und Beispiele. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Mehrsprachiger Spracherwerb und mehrsprachige Kommunikation. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Mehrsprachigkeit in der Kita. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).