Basiswissen
14.12.2022 | Digitalisierung | Frühe sprachliche Bildung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliche Bildung im digitalen Wandel

Wie Sprache und sprachliche Bildung unter Bedingungen der Digitalität gelingt, von welchen Kompetenzen sie abhängig sind und wie digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht genutzt werden können – das erklärt dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
22.02.2023 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Scaffolding

Dieses Basiswissen widmet sich dem Prinzip des Scaffoldings im Kontext sprachlicher Bildung und legt die Bausteine des Makro- und Mikroscaffoldings dar. Zudem veranschaulicht es neben der Verortung des Scaffolding-Ansatzes als Bestandteil durchgängiger sprachlicher Bildung auch die Umsetzung in der Unterrichtspraxis.

mehr
Basiswissen
14.12.2022 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag

Dieses Basiswissen widmet sich digitalisierungsbezogenen Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag
und legt die Kompetenzerwartungen an Lernende als auch Lehrende dar. Zudem gibt dieser Text Hinweise, welche Implikationen sich für die Unterrichtspraxis ergeben.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliches und fachliches Lernen vernetzen – die Idee des sprachsensiblen Fachunterrichts. Bericht und Materialien zum Symposium

Sprachliches und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden. Die verschiedenen Konzepte und Ansätze des sprachsensiblen Unterrichts, der beides miteinander verknüpft, und seine Wirksamkeit standen im Fokus eines Symposiums auf der neunten Jahrestagung des Mercator-Instituts im Juni 2022.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung

Von der Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht – wie sprachliche Förderung in den Übergängen gelingt. Bericht und Materialien zum Symposium

Der verstärkte Zuzug minderjähriger Personen nach Deutschland hat zu einem intensivierten wissenschaftlichen und didaktischen Diskurs über die schulische Situation dieser jungen Menschen geführt. Die Aufnahme von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in den Schulen wird unterschiedlich gestaltet und insbesondere die Integration in den Regelunterricht stellt eine große Herausforderung dar. Wie funktioniert die Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Schulsystem? Welche Angebote sind hilfreich und wie gelingt der Übergang von der Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht aus Sicht der Lehrkräfte?

mehr
Bericht
19.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Sprachliche Bildung gemeinsam umsetzen – Beispiele erfolgreicher Vernetzung innerhalb der Kölner Bildungslandschaft. Bericht und Materialien zum Fachgespräch

Zur Planung, Implementierung und langfristigen Umsetzung sprachlicher Bildungsangebote ist es notwendig, dass verschiedene (lokale) Bildungsinstitutionen zusammenwirken. In dem Fachgespräch "Sprachliche Bildung gemeinsam umsetzen – Beispiele erfolgreicher Vernetzung innerhalb der Kölner Bildungslandschaft" auf der neunten Jahrestagung des Mercator-Instituts diskutierten die Referentinnen und Referenten, welche Planungs- und Handlungsschritte bei dem Aufbau von langfristigen Kooperationen und Vernetzungsstrukturen hilfreich sind. Darüber hinaus stellten sie vor, wie eine kontinuierliche Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungsakteurinnen und -akteuren gestaltet werden kann.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Interview rund um die neunte Jahrestagung des Mercator-Instituts

Anlässlich der neunten Jahrestagung „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“ am 13. und 14. Juni 2022 hat der Deutschlandfunk ein Interview mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek geführt.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung

Netzwerke zur Innovation von Sprachbildung: Unter welchen Bedingungen sind länderübergreifende Projekte erfolgreich? Bericht und Materialien zum Fachgespräch

Was sind die Herausforderungen verschiedener Akteurinnen und Akteure bei der Implementation innovativer sprachlicher Konzepte? Wie sollten Strukturen und Abläufe der Bildungsadministration gestaltet sein, damit Transfer und Implementation gelingen? Und wie können schulinterne Strukturen sinnvoll gestaltet werden, um innovative Konzepte zu etablieren? Diese Fragen standen im Fokus eines Fachgesprächs auf der neunten Jahrestagung des Mercator-Instituts im Juni 2022.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Diagnostik

Gesprächsrunde: Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt. Videomitschnitt der Podiumsdiskussion

In der Gesprächsrunde „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“ diskutierten Kornelia Diallo, Maria Dorn, Dr. Birgit Pikowsky und Prof. Dr. Afra Sturm über die Vernetzung von sprachlicher Bildung. Gastgeber und Moderator der Gesprächsrunde war Prof. Dr. Hans-Joachim Roth.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Diagnostik | Sprachsensibler Unterricht

Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt

Wie kann sprachliche Bildung gemeinsam und systematisch verbessert werden? Welche Strukturen sind nötig, damit sich die unterschiedlichen verantwortlichen Akteursgruppen vernetzen? Und wie lässt sich Kooperation konkret auf- und ausbauen? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die neunte Jahrestagung im Jubiläumsjahr des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache mit dem Titel „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“.

mehr
Bericht
12.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung

Sprachliche Förderung im Übergang vom Elementarbereich zum Primarbereich. Bericht und Materialien zum Online-Praxisworkshop

Wie kann sprachliche Bildung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich gelingen? Welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule und wie lässt sich diese Kooperation aufbauen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Workshops auf der neunten Jahrestagung des Mercator-Instituts im Juni 2022.

mehr
Diskussion
12.08.2022 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

„Meine größte Motivation ist die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen“

Im Interview erzählt Rasha Ganam, Alumna des Weiterbildungsangebots LehrkräftePLUS Köln, warum sie an dem Programm teilgenommen hat, welche beruflichen Chancen sich dadurch für sie ergeben haben und wie sie ihre Mehrsprachigkeit im Schulalltag nutzt.

mehr
Diskussion
08.06.2022 | Lesen | Schreiben | Sprachsensibler Unterricht

„Die Schule ist kein Labor“

Im Interview erklären die Projektleiterinnen der Projekte „Die Textprofis“ und „Die Schreibstarken“ Dr. Simone Jambor-Fahlen und Dr. Sabine Stephany, wie konkrete Fördermaßnahmen aussehen, was erste Ergebnisse zeigen und worauf bei dem Transfer wissenschaftlicher Konzepte in die Praxis zu achten ist.

mehr
Basiswissen
26.04.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache

Sprachtransfer

Was versteht man unter Sprachtransfer? Wie können Lernende von ihr profitieren und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Antworten auf diese Fragen liefert dieses Basiswissen.

mehr
Faktencheck
16.02.2022 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule

Stimmt es, dass das Lernen mehrerer Sprachen zur selben Zeit Kinder überfordert und dazu führt, dass sie keine Sprache richtig erwerben? Wie können Erzieherinnen und Erzieher bzw. Lehrkräfte mehrsprachige Kinder und Jugendliche fördern? Das Mercator-Institut liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.

mehr
Material
15.02.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Mehrsprachigkeit

Mehrsprachige Unterrichtselemente – Eine Handreichung für Lehrkräfte

Angehende und aktive Lehrkräfte finden hier Antworten auf grundlegende Fragen zu mehrsprachigen Unterrichtselementen und Unterrichtsvorschläge für den Einsatz von Mehrsprachigkeit.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Frühe sprachliche Bildung | Sprachsensibler Unterricht

Erstspracherwerb

Was ist mit Erstspracherwerb gemeint? Wie unterscheidet sich dieser vom Zweit- und Fremdspracherwerb und in welche Phasen lässt er sich unterteilen? Antworten auf diese Fragen liefert dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Mehrsprachige Unterrichtselemente

Was versteht man unter mehrsprachigem Unterricht? Welche Vorteile haben mehrsprachige Unterrichtselemente und welche mehrsprachigen Unterrichtsaktivitäten gibt es? Darüber informiert dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Individuelle Mehrsprachigkeit

Dieses Basiswissen widmet sich der individuellen Mehrsprachigkeit. In welchen Kontexten sie sich entwickelt, von welchen Faktoren sie beeinflusst wird und sie sich in Schule und Kita gewinnbringend nutzen lässt – das erklärt dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Frühe sprachliche Bildung | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Fremdspracherwerb

Was versteht man unter Fremdspracherwerb? Wie entwickelt sich eine individuelle Lernersprache und welche Faktoren beeinflussen den Erwerbsprozess? Darüber und über die Bedeutung des Fremdsprachenlernens für die sprachliche Bildung informiert dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Sprachsensibler Unterricht

Zweitspracherwerb

Was versteht man unter Zweitspracherwerb? Wie unterscheidet sich dieser vom Fremdspracherwerb und welche Bedeutung hat die Erstsprache für den Zweitspracherwerb? Darüber informiert dieses Basiswissen.

mehr
Material
26.05.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Sprechen fördern

Wie können Lehrkräfte vielfältige Sprechanlässe im (Distanz-)Unterricht schaffen? Was sind die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Kommunikation? Und welche Möglichkeiten existieren, um Kommunikationsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Ausrichtung und Zeitlichkeit methodisch umzusetzen?

mehr
Material
26.05.2021 | Schreiben | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliches Lernen digital: Schreibkompetenz fördern

Welche Lernchancen bietet der Einsatz von digitalen Medien für die Entwicklung von Schreibfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler? Antworten darauf und zahlreiche Beispiele, Programme sowie Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe „Unterricht und sprachliches Lernen digital“.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Diagnostik | Digitalisierung

Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch

Wie können Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher gezielt die Kompetenzen im Sprechen und Zuhören erfassen und fördern? Wie gelingen Sprechen und Zuhören in Videokonferenzen? Und in welchem Verhältnis stehen diese Fertigkeiten zu Lesen und Schreiben? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“, die am 1. und 2. März stattfand.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Mehrsprachige Kommunikations- kompetenzen im Unterricht nutzen. Bericht und Materialien zum Symposium

Das Symposium mit dem Titel „Mehrsprachige Kommunikationskompetenzen im Unterricht nutzen“ auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 beschäftigte sich mit der Frage, wie mehrsprachige Kompetenzen didaktisch sinnvoll in den Unterricht einbezogen werden können. Thematisch wurde das Thema aus zwei Blickwinkeln beleuchtet: im ersten Teil wurde das Translanguaging betrachtet und im Anschluss standen multimodale Unterrichtskonzepte in sprachlichen Fächern im Fokus.

mehr
Material
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung

Parcours für sprachliche Bildung

Auf einem Padlet konnten sich die Tagungsgäste der achten Jahrestagung „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“ am 2. März 2021 digital im Parcours für sprachliche Bildung über zahlreiche Projekte des Merctor-Instituts informieren, die eng mit dem Tagungsthema Mündlichkeit verknüpft sind. Darüber hinaus hatten die Tagungsgäste die Möglichkeit, eigene Best Practice-Beispiele zu ergänzen.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Diagnostik

Mündliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern erfassen und fördern - Fokus Zuhören. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

Welche Modelle gibt es, um die Zuhörkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu erfassen? Wie können sie gefördert werden? Und wie praxistauglich sind diese Modelle? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der Praxisworkshop zur mündlichen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Diagnostik

Mündlichkeit und mehr - Unterricht multimodal erforschen. Bericht und Materialien zum Scienceworkshop

Was ist Multimodalität? Warum sollte mündliche Kommunikation multimodal untersucht werden? Und wie lässt sich das umsetzen? Diesen Fragen ging der Scienceworkshop „Mündlichkeit und mehr – Unterricht multimodal erforschen“, durchgeführt von Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 nach. Im Mittelpunkt stand die multimodale Erforschung der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Qualitätsentwicklung von Unterrichts- kommunikation. Bericht und Materialien zum Symposium

Welche Möglichkeiten bieten die unterschiedlichen Gesprächsformen im Unterricht? Und wie können Lehrkräfte die sprachlichen Kompetenzen erwerben, die sie brauchen, um Unterrichtskommunikation lernförderlich zu gestalten? Diesen Fragen ging das Symposium „Qualitätsentwicklung von Unterrichtskommunikation“ auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 nach.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Berichterstattung rund um die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts

Zum Thema der achten Jahrestagung „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“ am 1. und 2. März 2021 hat der Deutschlandfunk ein Interview mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek geführt.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Unterricht in Corona-Zeiten. Bericht und Materialien zum Fachgespräch

Im Fachgespräch auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 wurden Erfahrungen zum Unterricht in Zeiten von Corona ausgetauscht und ausgelotet, wie das Jahr 2020 für die sprachliche Bildung unter Pandemiebedingungen verlaufen ist.

mehr
Diskussion
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung

Videomitschnitt des Programms der Jahrestagung am 1. März

Hier finden Sie den Videomitschnitt des Programms am ersten Veranstaltungstag der Jahrestagung des Mercator-Instituts zum Thema „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“ am 1. März 2021.

mehr
Material
05.08.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Sprachliches Lernen digital: Zuhören fördern

Wie können Lehrkräfte die rezeptiven mündlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler mithilfe digitaler Medien nutzen und zugleich unterstützen? Antworten darauf und zahlreiche Tipps sowie praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Sprachsensibel Unterrichten

Wie können Lehrkräfte digitale Medien für einen sprachsensiblen Unterricht in Präsenz oder auf Distanz einsetzen? Antworten auf diese Frage sowie zahlreiche Tipps und praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Sprachliches Lernen digital: Kommunikationskanäle für den Austausch im Unterricht

Welche Kommunikationsanlässe können Schülerinnen und Schüler beim Lernen (nicht nur) auf Distanz unterstützen? Wie lässt sich Unterrichtsmaterial bereitstellen und organisieren? Antworten darauf und zahlreiche Tipps sowie praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Professionalisierung | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliches Lernen digital: Informationen recherchieren und bewerten

Der Internetrecherche kommt eine wachsende Bedeutung zu. Was bei Rechercheaufträge zu beachten ist – das zeigt diese Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital" des Mercator-Institut. Darin finden Lehrkräfte zahlreiche Tipps und praktische Tools.

mehr
Diskussion
25.06.2020 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Neuer Podcast: Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht

Wie können Lehrerinnen und Lehrer digitale Werkzeuge für das sprachliche Lernen einsetzen? Welche eignen sich? Und wie können Lehrende das den angehenden Lehrkräften gewinnbringend im Studium vermitteln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Podcasts. 

mehr
Diskussion
09.06.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

„Die größte Herausforderung ist es, alle Kinder zu erreichen“

Wegen der Corona-Pandemie unterrichten Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler überwiegend virtuell. Wie das Lehren und Lernen auf Distanz ihre Arbeit verändert hat, welche Herausforderungen und Chancen das mit sich bringt und welche Unterstützung aus der Wissenschaft für die Praxis hilfreich wäre – das erklärt Iris Günthner, Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Diskussion
15.05.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Forschen auf Distanz

Auch in Coronazeiten setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mercator-Institut ihre Arbeit in Forschungsprojekten fort. Wie das in dem Projekt COLD konkret aussieht, welche Herausforderungen sich durch die Pandemie ergeben haben und welche Chance für Verbundprojekte daraus erwächst, erzählt Dr. Stefanie Bredthauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Diskussion
21.04.2020 | Digitalisierung | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Semesterbeginn in Corona-Zeiten: Wie der Sprung ins kalte Wasser die Lehre verändert

Die Lehre an Hochschulen findet derzeit nur virtuell statt. Das erfordert von den Dozentinnen und Dozenten ein Umdenken. Worauf Lehrpersonen bei der Fernlehre achten müssen, welche digitalen Formate helfen können und welche Chancen die jetzige Situation birgt, erklärt Ilka Huesmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Bericht
07.04.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Mehrsprachigkeit | Diagnostik

Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Welche Herausforderungen und Potenziale entstehen durch die Digitalisierung für sprachliche Bildung? Wie unterstützen digitale Tools, Apps und Programme sprachliches Lernen? Damit beschäftigte sich die siebte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Bericht
30.03.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Primarstufe und Sek I – Sprachsensible Stundenkonzepte und ihre Gelingensbedingungen. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

Welche digitalen Medien, Tools und Konzepte können Lehrkräfte für die Planung und Durchführung sprachsensiblen Unterrichts in der Primarstufe und Sekundarstufe I einsetzen? Welche sprachlernförderlichen Unterrichtskonzepte lassen sich mithilfe digitaler Medien verwirklichen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der Praxisworkshop zur Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien im Rahmen der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts.

mehr
Bericht
30.03.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Sinn und Unsinn digitaler Medien in der sprachlichen Bildung. Bericht und Materialien zum Symposium

Das digitale Angebot für die schulische Bildung wächst gegenwärtig mit rasanter Geschwindigkeit. In dem Symposium standen empirische Befunde, Entwicklungsvorhaben sowie theoretische Überlegungen, ob und wie Lehrkräfte digitale Medien für konkrete sprachliche Lehr-/Lernprozesse im Kontext der schulischen Bildung nutzen können, in Fokus. Hier geht es zu den Ergebnissen.

mehr
Bericht
30.03.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Sekundarstufe II, der Hochschule und der Erwachsenenbildung – Sprachsensible Stundenkonzepte und ihre Gelingensbedingungen. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

Welche digitalen Medien und Tools sind für einen sprachsensiblen Unterricht geeignet? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein solcher sprachsensibler und gleichzeitig digitaler Unterricht gelingen kann? Diesen Fragen ging der Praxisworkshop zur Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Sekundarstufe II, der Hochschule und der Erwachsenenbildung nach, der Teil der Jahrestagung des Mercator-Instituts war.

mehr
Bericht
13.03.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Diagnostik

Digitale Schreibfördertools – Beispiele aus der Wissenschaft zur digitalen Förderung von Schreibkompetenzen: Bericht und Materialien zum Symposium

Inwiefern können technische Tools zur Förderung von Schreibkompetenz beitragen? Welche Vorteile bieten digitale Medien gegenüber herkömmlichen Formen der Schreibförderung und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Diesen und weiteren Fragen gingen die Referentinnen, Referenten und Teilnehmenden in dem Symposium auf der Jahrestagung nach.

mehr
Material
12.11.2019 | Sprachsensibler Unterricht

Überzeugungstäter - Spielerisch Qualitätskriterien für Argumente erschließen

Soll man Wildtiere im Zoo halten? Sollen Mädchen und Jungen getrennt unterrichtet werden? Mithilfe des Spiels "Überzeugungstäter", das Wissenschaftler der Universität Regensburg entwickelt haben, können Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 das Argumentieren zu verschiedenen, umstrittenen Themen üben. 

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Aufgabenstellungen verständlich formulieren: Maßnahmen zur Verbesserung des Unterrichts als Element der sprachsensiblen Schulentwicklung

Um den schulischen Erfolg aller Schülerinnen und Schüler in heterogenen Klassen zu gewährleisten, müssen neue Sprachförderkonzepte nicht nur auf der Ebene des Unterrichts von einzelnen Lehrkräften umgesetzt, sondern darüber hinaus zu festen Bestandteilen der gesamten Schulentwicklung gemacht werden.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Was ist eine gute Fortbildung?

Was genau macht eine qualitativ hochwertige, „gute“ Fortbildung aus? Im Fachgespräch haben vier Expertinnen und Experten für Fortbildung zu dieser Frage Stellung genommen – aus Sicht der Wissenschaft, der Bildungsadministration und der Praxis.

mehr
Basiswissen
26.06.2019 | Diagnostik | Sprachsensibler Unterricht | Schreiben

Schreibflüssigkeit

Was versteht man unter Schreibflüssigkeit? Wie hängt sie mit der Schreibkompetenz zusammen und wie kann sie gemessen und diagnostiziert werden? Darüber klärt dieses Basiswissen auf.

mehr
Basiswissen
26.06.2019 | Diagnostik | Sprachsensibler Unterricht | Lesen

Leseflüssigkeit

Was versteht man unter Leseflüssigkeit? Welche Rolle spielt sie beim Textverstehen und wie können Lehrkräfte die Leseflüssigkeit von Schülerinnen und Schülern fördern? Darüber klärt dieses Basiswissen auf.

mehr
Faktencheck
03.12.2018 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Faktencheck: Lesen und Schreiben lernen in der Grundschule

Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben? Das Mercator-Institut hat die wichtigsten Informationen zu diesem Thema in einem "Faktencheck" zusammengestellt.

mehr
Basiswissen
19.06.2018 | Sprachsensibler Unterricht

Sprachsensibler Unterricht

Dieses Basiswissen erklärt kurz und knapp den Begriff und das Konzept des sprachsensiblen Unterrichts und liefert Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Sprachsensibler Unterricht | Integration

Lehr-/Lernmaterialien für Neuzugewanderte

Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen stehen vor der Herausforderung, alters- und leistungsgemischte Lerngruppen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bedarfen auf den Regelunterricht vorzubereiten. Eine von verschiedenen Gelingensbedingungen für diese Aufgabe sind gute Lehr-/Lernmaterialien.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

Ausbildung- und Berufsvorbereitung im Unterricht an beruflichen Schulen und in der Erwachsenenbildung

Deutsch lernen für den Beruf, das ist für die meisten (neu) zugewanderten Jugendlichen und Erwachsenen eine Herausforderung von Anfang an. Sie wollen und müssen nicht nur die Alltags-, sondern auch die Sprache der Berufswelt so schnell wie möglich erwerben, um sich zügig in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. Aufgabe von Schule und Weiterbildung ist es, sie dabei wirkungsvoll zu unterstützen.

mehr
Material
19.04.2018 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

Ergebnisse aus den geförderten Projekten des Mercator-Instituts

Von 2013 bis 2017 hat das Mercator-Institut 15 Forschungs- und Entwicklungsprojekte an 25 Hochschulen in sechs Bundesländern gefördert. Diese thematisch geordnete Literatur- und Linkliste enthält ausgewählte Ergebnisse dieser Projekte.

mehr
Bericht
14.09.2017 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachbildung in der Lehrkräftebildung stärken

Im Projekt "Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt" wurden die seit 2007 in der Lehrerausbildung verankerten Lehrveranstaltungen Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache (DaZ) untersucht, um auf Grundlage der Ergebnisse fächerübergreifende und fächerspezifische Materialien und Konzepte für die universitäre Lehre zu erarbeiten und ein phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für die Sprachbildung im Lehramt zu entwickeln.

mehr
Bericht
07.09.2017 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Befristete Projekte — Verstetigung von Projektstrukturen: ein Widerspruch?

In dem Beitrag werden anhand der beiden vom Mercator-Institut geförderten Entwicklungsprojekte "Vielfalt stärken – Sprachliche und kulturelle Heterogenität in der Lehrerausbildung nutzen lernen" (Universität Paderborn) und "Aufgabenorientiertes Peer-Tutorium zum Deutsch-als-Zweitsprache-Modul" (Universität Duisburg­-Essen) Gelingensbedingungen für die Verstetigung von Projektstrukturen in der Hochschule herausgearbeitet und dabei entstandene Produkte und Formate vorgestellt.

mehr
Bericht
10.07.2017 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Wie holt man die Sprache ins Fach - und das Fach in die Sprache?

Als unstrittig gilt, dass Bildungserfolg in hohem Maße mit sprachlichen Kompetenzen zusam­menhängt.
Für eine erfolgreiche schulische und (fach­)unterrichtliche Teilhabe sind allgemein­, aber insbesondere fach­-, bildungs- und schulsprachliche Kompetenzen entscheidend. Sprachsensibler Fachunterricht und durchgängige Sprachbildung als Querschnittsaufgabe aller Fächer sind die notwendige Konsequenz.

mehr
Bericht
13.04.2017 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Ausbildung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung

Lehrkräfte an beruflichen Schulen sind seit einigen Jahren mit einer wachsenden Sprach­ und Kulturvielfalt und größer werdenden Sprachdefiziten und Schwierigkeiten bei der Anwendung der geforderten Fach­ und Berufssprache konfrontiert. Wie können sie an der Hochschule erfolgreich auf diese Herausforderungen vorbereitet werden? Welche Diziplinen müssen zusammenarbeiten? Einblicke in das Projekt Bildungssprache Deutsch für berufliche Schulen, das bis 2017 vom Mercator-Institut gefördert wurde.

mehr
Bericht
03.03.2017 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Authentisches Lehr- und Lernmaterial für die Lehrerausbildung

Wie kann man authenti­sches Lehr- und Lernmaterial für die Lehrerbildung entwickeln und gezielt einsetzen? Diese Frage steht im Zentrum dieses Beitrags aus den vom Mercator-Institut geförderten Entwicklungsprojekten Ako (Universität Siegen), DaZ im Kontakt (Technische Universität Dortmund) und Peer _FörBi (Universität Bielefeld).

mehr
Diskussion
14.06.2016 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

„Über die Stufen und Fachgrenzen hinweg ein gemeinsames Verständnis von schulischem Lernen entwickeln“

Prof. Dr. Thomas Lindauer leitet das Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Im Interview erklärt er, warum sprachliche Bildung ein guter Anlass für Schulentwicklung ist.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Sprachsensibler Unterricht | Deutsch als Zweitsprache | Diagnostik

Mikroprozesse sprachlichen Handelns

Sprachliches und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden. In einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung 2016 wurden empirische Studien und theoretische Beiträge vorgestellt und diskutiert, die eine theoriegeleitete Beschreibung, Erklärung und Optimierung von sprachlichen Lehr-Lern-Prozessen auf der Mikroebene des Unterrichts fokussieren.

mehr
Bericht
23.04.2015 | Sprachsensibler Unterricht

Jahrestagung 2015: Dokumentation der Vorträge, Symposien und Workshops

Hier finden Sie die Dokumentation aller Vorträge, Symposien und Workshops der Jahrestagung des Mercator-Instituts 2015 "Sprachsensibler Unterricht in den Fächern".

mehr
Bericht
14.04.2015 | Sprachsensibler Unterricht

Jahrestagung 2015: Sprachsensibler Unterricht in den Fächern

Wie können Lehrkräfte sprachliche und fachliche Kompetenzen bei Schülern gleichzeitig fördern? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Jahrestagung des Mercator-Instituts am 16. und 17. März 2015 in Köln.

mehr
Material
14.04.2015 | Sprachsensibler Unterricht

Visuelles Protokoll der Jahrestagung 2015

Holger Nils Pohl ist Visual Strategy Facilitator: Er übersetzt komplexe Inhalte und Prozesse in verständliche und weiterverwertbare Stücke. Er hat die Jahrestagung begleitet und Vorträge und Workshops in Zeichnungen mit den zentralen Kernaussagen übersetzt.

mehr
Diskussion
14.03.2013 | Sprachsensibler Unterricht

Podcast: Bildungsstandards und sprachliche Bildung

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts und Prof. Dr. Petra Stanat, Direktorin des IQB, über sprachliche Bildung und Sprachförderung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg.

mehr