Diskussion
06.02.2023 | Professionalisierung | Digitalisierung

„Eine Online-Fortbildungs-veranstaltung ist gleichzeitig eine Schulung in der Handhabung von digitalen Tools“

Die Nachfrage nach Online-Fortbildungen ist seit der Pandemie deutlich gewachsen. Fortbildnerinnen und Fortbildner, die vorher nur Veranstaltungen in Präsenz angeboten haben, mussten sich in digitale Tools einarbeiten und ihre Inhalte an das digitale Lernen anpassen. Grit Brand und Dr. Babett Bentele sind Multiplikatorinnen für die Blended-Learning-Fortbildungen von BiSS-Transfer und haben viel Erfahrung mit Fortbildungen, sowohl als Präsenz- als auch als Online-Format. Sie wissen, dass sich eine analoge Fortbildung nicht einfach in eine digitale übersetzen lässt. Worauf es stattdessen ankommt und welche Kompetenzen Fortbildende dafür brauchen, erläutern sie im Interview.

mehr
Basiswissen
22.02.2023 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Scaffolding

Dieses Basiswissen widmet sich dem Prinzip des Scaffoldings im Kontext sprachlicher Bildung und legt die Bausteine des Makro- und Mikroscaffoldings dar. Zudem veranschaulicht es neben der Verortung des Scaffolding-Ansatzes als Bestandteil durchgängiger sprachlicher Bildung auch die Umsetzung in der Unterrichtspraxis.

mehr
Bericht
06.02.2023 | Professionalisierung | Lesen | Schreiben

„Wir möchten wissen, wie der Transferprozess systematischer ablaufen kann“

Obwohl es zahlreiche wirksame Sprachförderkonzepte gibt, werden sie nur vereinzelt im Unterricht eingesetzt. Ziel des Forschungsnetzwerks von BiSS-Transfer ist es herauszufinden, wie diese Konzepte besser in der Praxis implementiert werden können.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Sprachliche Bildung gemeinsam umsetzen – Beispiele erfolgreicher Vernetzung innerhalb der Kölner Bildungslandschaft. Bericht und Materialien zum Fachgespräch

Zur Planung, Implementierung und langfristigen Umsetzung sprachlicher Bildungsangebote ist es notwendig, dass verschiedene (lokale) Bildungsinstitutionen zusammenwirken. In dem Fachgespräch "Sprachliche Bildung gemeinsam umsetzen – Beispiele erfolgreicher Vernetzung innerhalb der Kölner Bildungslandschaft" auf der neunten Jahrestagung des Mercator-Instituts diskutierten die Referentinnen und Referenten, welche Planungs- und Handlungsschritte bei dem Aufbau von langfristigen Kooperationen und Vernetzungsstrukturen hilfreich sind. Darüber hinaus stellten sie vor, wie eine kontinuierliche Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungsakteurinnen und -akteuren gestaltet werden kann.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Interview rund um die neunte Jahrestagung des Mercator-Instituts

Anlässlich der neunten Jahrestagung „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“ am 13. und 14. Juni 2022 hat der Deutschlandfunk ein Interview mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek geführt.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Professionalisierung

Wissenschafts-kommunikation. Good Practice-Beispiele und Impulse für die sprachliche Bildung. Bericht und Materialien zum Online-Fachgespräch

Wie kommen Forschungsergebnisse zu den Menschen? Wie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich machen und gewinnbringend diskutieren? Und welche Rolle spielen Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten dabei? Diese und weitere Fragen wurden im Fachgespräch "Wissenschaftskommunikation. Good Practice-Beispiele und Impulse für die sprachliche Bildung" im Rahmen der neunten Jahrestagung des Mercator-Instituts diskutiert.

mehr
Diskussion
12.08.2022 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

„Meine größte Motivation ist die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen“

Im Interview erzählt Rasha Ganam, Alumna des Weiterbildungsangebots LehrkräftePLUS Köln, warum sie an dem Programm teilgenommen hat, welche beruflichen Chancen sich dadurch für sie ergeben haben und wie sie ihre Mehrsprachigkeit im Schulalltag nutzt.

mehr
Diskussion
11.07.2022 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

„Es ist wichtig, nicht nur Rezepte für sprachliche Bildung vorzugeben. Wir versetzen die Teilnehmenden in die Lage, ihr Wissen zu transferieren.“

Seit 2016 gibt es das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln. Ziel ist es, Lehrkräfte an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und die sprachsensible pädagogische Arbeit vorzubereiten. Wie sich das Weiterbildungsstudium seit dem Start verändert hat, welche Modelle angeboten werden und was das Angebot auszeichnet – das erklärt Dr. Ina-Maria Maahs im Interview. Außerdem berichten zwei Teilnehmende über ihre Erfahrungen mit dem Weiterbildungsstudium.

mehr
Material
20.04.2022 | Professionalisierung

Video: Mixed Methods in der sprachlichen Bildungsforschung

Dr. Stefanie Bredthauer und Leon Wörmann stellen in ihrem Vortrag unter anderem Vor- und Nachteile der qualitativen und quantitativen Forschung, Gründe für Mixed Methods sowie Beispiele aus der sprachlichen Bildungsforschung vor.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Mehrsprachige Unterrichtselemente

Was versteht man unter mehrsprachigem Unterricht? Welche Vorteile haben mehrsprachige Unterrichtselemente und welche mehrsprachigen Unterrichtsaktivitäten gibt es? Darüber informiert dieses Basiswissen.

mehr
Material
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung

Parcours für sprachliche Bildung

Auf einem Padlet konnten sich die Tagungsgäste der achten Jahrestagung „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“ am 2. März 2021 digital im Parcours für sprachliche Bildung über zahlreiche Projekte des Merctor-Instituts informieren, die eng mit dem Tagungsthema Mündlichkeit verknüpft sind. Darüber hinaus hatten die Tagungsgäste die Möglichkeit, eigene Best Practice-Beispiele zu ergänzen.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung | Diagnostik

Sprechen und Zuhören in der Kita unterstützen und fördern. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

In (früh-)pädagogischen Bildungseinrichtungen können die Fachkräfte rezeptive und produktive mündliche Kompetenzen gezielt unterstützen und individuell fördern. Doch wie kann das gelingen? Welche Methoden sind wirksam und im Alltag umsetzbar? Diesen und weiteren Fragen ging der Praxisworkshop „Sprechen und Zuhören in der Kita unterstützen und fördern“ auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 nach.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Qualitätsentwicklung von Unterrichts- kommunikation. Bericht und Materialien zum Symposium

Welche Möglichkeiten bieten die unterschiedlichen Gesprächsformen im Unterricht? Und wie können Lehrkräfte die sprachlichen Kompetenzen erwerben, die sie brauchen, um Unterrichtskommunikation lernförderlich zu gestalten? Diesen Fragen ging das Symposium „Qualitätsentwicklung von Unterrichtskommunikation“ auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 nach.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Berichterstattung rund um die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts

Zum Thema der achten Jahrestagung „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“ am 1. und 2. März 2021 hat der Deutschlandfunk ein Interview mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek geführt.

mehr
Diskussion
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung

Videomitschnitt des Programms der Jahrestagung am 1. März

Hier finden Sie den Videomitschnitt des Programms am ersten Veranstaltungstag der Jahrestagung des Mercator-Instituts zum Thema „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“ am 1. März 2021.

mehr
Material
05.08.2020 | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern

Wie lässt sich die individuelle Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien nutzen und zu fördern? Das zeigt die Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital" des Mercator-Institut. Sie liefert Lehrkräften Beispiele zur methodischen Umsetzung im Unterricht und erklärt, wie digitale Produkte mehrsprachig erstellt werden können und sich mehrsprachige Kompetenzen mit Hilfe digitaler Medien ausbauen lassen.

mehr
Material
05.08.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Sprachliches Lernen digital: Zuhören fördern

Wie können Lehrkräfte die rezeptiven mündlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler mithilfe digitaler Medien nutzen und zugleich unterstützen? Antworten darauf und zahlreiche Tipps sowie praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Sprachsensibel Unterrichten

Wie können Lehrkräfte digitale Medien für einen sprachsensiblen Unterricht in Präsenz oder auf Distanz einsetzen? Antworten auf diese Frage sowie zahlreiche Tipps und praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Sprachliches Lernen digital: Kommunikationskanäle für den Austausch im Unterricht

Welche Kommunikationsanlässe können Schülerinnen und Schüler beim Lernen (nicht nur) auf Distanz unterstützen? Wie lässt sich Unterrichtsmaterial bereitstellen und organisieren? Antworten darauf und zahlreiche Tipps sowie praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Professionalisierung | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliches Lernen digital: Informationen recherchieren und bewerten

Der Internetrecherche kommt eine wachsende Bedeutung zu. Was bei Rechercheaufträge zu beachten ist – das zeigt diese Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital" des Mercator-Institut. Darin finden Lehrkräfte zahlreiche Tipps und praktische Tools.

mehr
Diskussion
25.06.2020 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Neuer Podcast: Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht

Wie können Lehrerinnen und Lehrer digitale Werkzeuge für das sprachliche Lernen einsetzen? Welche eignen sich? Und wie können Lehrende das den angehenden Lehrkräften gewinnbringend im Studium vermitteln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Podcasts. 

mehr
Diskussion
09.06.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

„Die größte Herausforderung ist es, alle Kinder zu erreichen“

Wegen der Corona-Pandemie unterrichten Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler überwiegend virtuell. Wie das Lehren und Lernen auf Distanz ihre Arbeit verändert hat, welche Herausforderungen und Chancen das mit sich bringt und welche Unterstützung aus der Wissenschaft für die Praxis hilfreich wäre – das erklärt Iris Günthner, Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Diskussion
21.04.2020 | Digitalisierung | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Semesterbeginn in Corona-Zeiten: Wie der Sprung ins kalte Wasser die Lehre verändert

Die Lehre an Hochschulen findet derzeit nur virtuell statt. Das erfordert von den Dozentinnen und Dozenten ein Umdenken. Worauf Lehrpersonen bei der Fernlehre achten müssen, welche digitalen Formate helfen können und welche Chancen die jetzige Situation birgt, erklärt Ilka Huesmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Bericht
13.03.2020 | Professionalisierung | Digitalisierung

Nutzung digitaler Medien in der (Aus- und) Fortbildung von Lehrkräften – Zeitgemäß oder modischer Hype?: Bericht und Materialien zum Fachgespräch

Die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, werden zunehmend auch in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften genutzt. Zum Einsatz kommen dabei sowohl verschiedene digitale Medien als auch unterschiedliche Formate – vom Online-Seminar bis zum tutoriell begleiteten Blended Learning. Welche Potenziale und Herausforderungen dabei entstehen, darum ging es in dem Fachgespräch auf der Jahrestagung.

mehr
Material
02.08.2019 | Professionalisierung

Parcours für sprachliche Bildung

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache erforscht und entwickelt in vielfältigen Projekten Konzepte, Instrumente und Maßnahmen für sprachliche Bildung. Das Institut forscht praxisnah und anwendungsorientiert zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Fragen sprachlicher Bildung von der Kita bis zum Übergang in den Beruf. Im Parcours für sprachliche Bildung stellen sich einige Projekte des Mercator-Instituts vor.

mehr
Vortrag
02.08.2019 | Professionalisierung | Diagnostik | Frühe sprachliche Bildung

Aller guten Dinge sind drei: Sprachförderung, Professionalisierung von Fachkräften, Wandel von Bildungsorganisationen

Sprache ist sowohl für die Vermittlung professioneller Kompetenzen als auch für die Gestaltung von Rahmenbedingungen für gelingende Bildung unverzichtbar. Prof. Dr. Rosemarie Tracy setzte sich in ihrem Vortrag mit diesen zentralen Rollen der Sprache auseinander. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Diagnostik | Professionalisierung

Lernverlaufsdiagnostik in der sprachlichen Bildung am Beispiel der Lesekompetenz in der Grundschule

Was versteht man unter Lernverlaufsdiagnostik? Wie lässt sich Lernverlaufsdiagnostik in den schulischen Alltag integrieren? Welche Konsequenzen für den Unterricht lassen sich ableiten? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Praxisworkshop im Rahmen der Jahrestagung des Mercator Instituts am 26. März 2019.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Aufgabenstellungen verständlich formulieren: Maßnahmen zur Verbesserung des Unterrichts als Element der sprachsensiblen Schulentwicklung

Um den schulischen Erfolg aller Schülerinnen und Schüler in heterogenen Klassen zu gewährleisten, müssen neue Sprachförderkonzepte nicht nur auf der Ebene des Unterrichts von einzelnen Lehrkräften umgesetzt, sondern darüber hinaus zu festen Bestandteilen der gesamten Schulentwicklung gemacht werden.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Diagnostik | Professionalisierung

Lernverlaufsdiagnostik und sprachliche Bildung

Diagnostik ist Grundlage und Kernelement von gutem Unterricht: sie ist die Basis für Didaktik, Förderung und Intervention. Gerade ein inklusiver Unterricht mit heterogenen Lerngruppen erfordert Wissen darüber, wo die einzelnen Schülerinnen und Schüler stehen.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Was ist eine gute Fortbildung?

Was genau macht eine qualitativ hochwertige, „gute“ Fortbildung aus? Im Fachgespräch haben vier Expertinnen und Experten für Fortbildung zu dieser Frage Stellung genommen – aus Sicht der Wissenschaft, der Bildungsadministration und der Praxis.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung

Möglichkeiten und Grenzen einer verzahnten Professionalisierung im Bereich sprachliche Bildung über alle Phasen der Lehrerbildung

Guter Unterricht beruht auf professionellen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern, deren Aneignung systematische und aufeinander aufbauende Lernangebote und -gelegenheiten in allen Phasen von Ausbildung und Berufspraxis erfordert.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung

Professionalisierung in der frühen sprachlichen Bildung

Die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften ist ausschlaggebend für die Begleitung der sprachlichen Bildung von Kindern in Bildungseinrichtungen und prägend für den weiteren Bildungsweg und -erfolg der Kinder. Diese Begleitung kann allerdings nur mithilfe guter Grundlagen an Fachwissen und Methoden der sprachlichen Bildung gelingen, die die Fachkräfte benötigen, um den diesbezüglich wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.

mehr
Diskussion
02.08.2019 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit

Gesprächsrunde: Professionalisierung für sprachliche Bildung

Zur Einstimmung auf die unterschiedlichen Facetten des Tagungsthemas diskutierten Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof. Dr. Jürgen Baumert, Dr. Susanne Eisenmann und Jan-Martin Wiarda über die Professionalisierung für Mehrsprachigkeit in Schulen und Kitas, die Wirksamkeit von Professionalisierung für sprachliche Bildung sowie die Auswirkungen des Fachkräftemangels. Gastgeber und Moderator der Gesprächsrunde war Winfried Kneip.

mehr
Vortrag
02.08.2019 | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Integration

Mehrsprachigkeit unter schulischen Bedingungen

Gesellschaftliche Sprachenvielfalt und zweisprachige Alphabetisierung in der Schule sind nicht einfach auf einen Nenner zu bringen. Mit diesem Spannungsfeld beschäftigte sich der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Baumert, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung | Diagnostik | Frühe sprachliche Bildung

Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an – Professionalisierung für sprachliche Bildung

Welche Kenntnisse über sprachliche Bildung benötigen Fachlehrkräfte für guten Unterricht? Welche Professionalisierungsformate sind in der frühen sprachlichen Bildung erfolgreich? Welche Gelingensbedingungen gibt es für erfolgreiche Qualifizierungsformate? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die sechste Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit

Professionalisierungsforschung in der sprachlichen Bildung

Aus der Bildungsforschung ist bekannt, dass gelingende sprachliche Bildung und Förderung in erheblichem Maße auch von den Kompetenzen der Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte abhängen. Neben den täglich anfallenden Aufgabenbereichen im Feld der sprachlichen Bildung, müssen diese gleichzeitig neue Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen und in ihren Berufsalltag integrieren.

mehr
Faktencheck
03.12.2018 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Faktencheck: Lesen und Schreiben lernen in der Grundschule

Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben? Das Mercator-Institut hat die wichtigsten Informationen zu diesem Thema in einem "Faktencheck" zusammengestellt.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

Ausbildung- und Berufsvorbereitung im Unterricht an beruflichen Schulen und in der Erwachsenenbildung

Deutsch lernen für den Beruf, das ist für die meisten (neu) zugewanderten Jugendlichen und Erwachsenen eine Herausforderung von Anfang an. Sie wollen und müssen nicht nur die Alltags-, sondern auch die Sprache der Berufswelt so schnell wie möglich erwerben, um sich zügig in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. Aufgabe von Schule und Weiterbildung ist es, sie dabei wirkungsvoll zu unterstützen.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Professionalisierung

Orthographie in hochheterogenen Lerngruppen vermitteln

Heterogenität von Lerngruppen im Hinblick auf die Fähigkeiten, Fertigkeiten und das Vorwissen stellte schon immer eine Bereicherung mit einem großen Potenzial zum Anknüpfen und Ausbauen dar. Der Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern zeichnet sich besonders durch eine solche Vielfalt im sprachlichen Bereich aus.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit | Diagnostik

Lehrerprofessionalisierung im Kontext von Mehrsprachigkeit

Lehrende aller Fächer und Schulformen unterrichten heutzutage mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – mehrsprachig vor allem durch Migrationshintergründe, Neuzuwanderung, bilinguale Elternhäuser und schulischen Sprachunterricht.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Integration | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Sprachliche Bildung und Zuwanderung: eine Zwischenbilanz

Wie können neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Bildungskarriere vermittelt werden? Welche Herausforderungen, Lösungen und bewährte Ansätze gibt es drei Jahre nach den großen Flucht- und Migrationsbewegungen in 2015? Diesen und anderen Fragen widmete sich die fünfte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Material
19.04.2018 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

Ergebnisse aus den geförderten Projekten des Mercator-Instituts

Von 2013 bis 2017 hat das Mercator-Institut 15 Forschungs- und Entwicklungsprojekte an 25 Hochschulen in sechs Bundesländern gefördert. Diese thematisch geordnete Literatur- und Linkliste enthält ausgewählte Ergebnisse dieser Projekte.

mehr
Bericht
01.10.2017 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Evaluation als wichtiger Baustein einer nachhaltigen Hochschullehre

Um den Nutzen und Erfolg eines Projektes feststellen und bewerten zu können, ist eine anschließende Evaluation unabdingbar. Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden? Sind die entwickelten Konzepte hilfreich und gewinnbringend? Ist eine Implementierung in die bestehenden Strukturen möglich und sinnvoll? In diesem Artikel präsentieren drei unserer geförderten Projekte ihre Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse aus den durchgeführten Evaluationen.

mehr
Bericht
14.09.2017 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachbildung in der Lehrkräftebildung stärken

Im Projekt "Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt" wurden die seit 2007 in der Lehrerausbildung verankerten Lehrveranstaltungen Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache (DaZ) untersucht, um auf Grundlage der Ergebnisse fächerübergreifende und fächerspezifische Materialien und Konzepte für die universitäre Lehre zu erarbeiten und ein phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für die Sprachbildung im Lehramt zu entwickeln.

mehr
Bericht
07.09.2017 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Befristete Projekte — Verstetigung von Projektstrukturen: ein Widerspruch?

In dem Beitrag werden anhand der beiden vom Mercator-Institut geförderten Entwicklungsprojekte "Vielfalt stärken – Sprachliche und kulturelle Heterogenität in der Lehrerausbildung nutzen lernen" (Universität Paderborn) und "Aufgabenorientiertes Peer-Tutorium zum Deutsch-als-Zweitsprache-Modul" (Universität Duisburg­-Essen) Gelingensbedingungen für die Verstetigung von Projektstrukturen in der Hochschule herausgearbeitet und dabei entstandene Produkte und Formate vorgestellt.

mehr
Bericht
19.07.2017 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Peer-Education in der Sprachförderung

Für die Vorbereitung auf den Unterricht an Schulen mit heterogener Schülerschaft ist neben der Auseinandersetzung mit den fachinhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen auch die Reflexion der (fach-)sprachlichen Herausforderungen unverzichtbar. Das Konzept Peer_FörBi verfolgt das Ziel, dass Lehramtsstudierende bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihres Studiums mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) intensiv in Berührung kommen und entsprechende Handlungskompetenzen entwickeln.

mehr
Bericht
10.07.2017 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Wie holt man die Sprache ins Fach - und das Fach in die Sprache?

Als unstrittig gilt, dass Bildungserfolg in hohem Maße mit sprachlichen Kompetenzen zusam­menhängt.
Für eine erfolgreiche schulische und (fach­)unterrichtliche Teilhabe sind allgemein­, aber insbesondere fach­-, bildungs- und schulsprachliche Kompetenzen entscheidend. Sprachsensibler Fachunterricht und durchgängige Sprachbildung als Querschnittsaufgabe aller Fächer sind die notwendige Konsequenz.

mehr
Bericht
05.05.2017 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Integration

Kick-off der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache in NRW

Die große Zahl an neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen stellt das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen als Schulträger vor die große Herausforderung, allen schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot zu machen. Die Förderung sprachlicher Fähigkeiten und die Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache sind jedoch auch in der Berufs- und Erwachsenenbildung, insbesondere in Integrations- und Sprachkursen, von zentraler Bedeutung. Hier setzt die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache an. Im März trafen sich alle beteiligten Hochschulen zum Kick off.

mehr
Bericht
13.04.2017 | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Ausbildung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung

Lehrkräfte an beruflichen Schulen sind seit einigen Jahren mit einer wachsenden Sprach­ und Kulturvielfalt und größer werdenden Sprachdefiziten und Schwierigkeiten bei der Anwendung der geforderten Fach­ und Berufssprache konfrontiert. Wie können sie an der Hochschule erfolgreich auf diese Herausforderungen vorbereitet werden? Welche Diziplinen müssen zusammenarbeiten? Einblicke in das Projekt Bildungssprache Deutsch für berufliche Schulen, das bis 2017 vom Mercator-Institut gefördert wurde.

mehr
Bericht
03.03.2017 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Authentisches Lehr- und Lernmaterial für die Lehrerausbildung

Wie kann man authenti­sches Lehr- und Lernmaterial für die Lehrerbildung entwickeln und gezielt einsetzen? Diese Frage steht im Zentrum dieses Beitrags aus den vom Mercator-Institut geförderten Entwicklungsprojekten Ako (Universität Siegen), DaZ im Kontakt (Technische Universität Dortmund) und Peer _FörBi (Universität Bielefeld).

mehr
Studie
08.09.2016 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit | Integration

Lehrkräfte nur unzureichend auf sprachliche Vielfalt im Schulalltag vorbereitet

Lehrkräfte werden in den meisten Bundesländern immer noch unzureichend auf den Unterrichtsalltag in der Einwanderungsgesellschaft vorbereitet. Auch im Lehramtsstudium sind nur in sechs Bundesländern Kurse zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt per Gesetz verpflichtend. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Untersuchung von SVR-Forschungsbereich und Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

mehr
Bericht
21.06.2016 | Professionalisierung

Vom Was zum Wie

Woher stammt die Idee der Unterrichtsentwicklung? Wie lässt sie sich im Bereich der sprachlichen Bildung anwenden? Und wie gelingt die Planung sprachlicher Bildung im Elementarbereich? Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion und den Stand der Forschung.

mehr
Diskussion
14.06.2016 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

„Über die Stufen und Fachgrenzen hinweg ein gemeinsames Verständnis von schulischem Lernen entwickeln“

Prof. Dr. Thomas Lindauer leitet das Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Im Interview erklärt er, warum sprachliche Bildung ein guter Anlass für Schulentwicklung ist.

mehr
Vortrag
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Den Raum der Heterogenität vermessen

Was bedeutet sprachliche Heterogenität für Schule und Unterricht sowie ihre Entwicklung im Zuge einer Professionalisierung im Bereich der sprachlichen Bildung? Mit dieser Frage beschäftigen sich Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Direktoren des Mercator-Instituts, in ihrem Vortrag. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Vortrag
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Was zeichnet gute Schulen aus?

Mit dieser Frage beschäftige sich Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, in seinem Vortrag. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret

Wie kann der Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen so gestaltet werden, dass alle Schülerinnen und Schüler optimal gefordert und gefördert werden? Diesen Fragen widmete sich die dritte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung

Mehrsprachige Unterrichtsentwicklung

Mit Blick auf die Funktion der Institution Schule als Ort der fachlichen Bildung und auch der Persönlichkeitsentwicklung wird deutlich, dass den in vielen Fällen mehrsprachig aufgewachsenen Schülerinnen und Schülern eine an Einsprachigkeit in der Schul- und Unterrichtssprache Deutsch orientierte Wirklichkeit in den Schulen gegenübersteht. In einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung 2016 wurden neuere sowie schon länger implementierte Konzepte, Ansätze und Methoden mehrsprachiger Bildungsarbeit in allen schulischen Bildungsetappen diskutiert.

mehr
Bericht
31.03.2016 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit

Sprachsupervision – eine Methode zur Begleitung von Lehrkräften in der sprachlichen Bildung

Derzeit fehlen Fortbildungsprogramme für Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen. Eine Möglichkeit der Begleitung von pädagogischen Fachkräften ist die kollegiale Fallberatung, eine bekannte und erfolgreich wirkende Methode.

mehr
Bericht
31.03.2016 | Professionalisierung | Integration

Lehrkräfte an beruflichen Schulen auf den Unterricht mit neu Zugewanderten vorbereiten

Mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schulverwaltung haben in München diskutiert, wie Lehrkräfte an beruflichen Schulen auf den Unterricht neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler vorbereitet werden können.

mehr
Bericht
23.04.2015 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung

Umbrüche und Chancen mit der Bildungssprache Deutsch – drei Projekte, drei Modelle

Wie bereitet man Lehrkräfte auf sprachliche Heterogenität vor? Wie lässt sich Deutsch als Zweitsprache im Studium verankern? Mit diesen Fragen beschäftigten sich drei der geförderten Projekte im Rahmen eines Workshops am 23. bis zum 24. Februar 2015.

mehr
Studie
21.02.2014 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Studie: Was leistet die Lehrerbildung?

Wie werden Lehrkräfte im Studium, Referendariat und in der Fortbildung darauf vorbereitet? Das hat eine Studie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache untersucht.

mehr
Material
21.02.2014 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Durchgängige Sprachbildung in der Schule: Thesen zur Lehrerbildung

Pro Workshop sind auf der Konferenz "Durchgängige Sprachbildung in der Schule" am 21. Februar 2014 Thesen entstanden, welche Aspekte für die jeweilige Phase der Lehrerbildung wichtig sind. Hier finden Sie die Übersicht und die Präsentationen der Referentinnen und Referenten.

mehr
Bericht
14.02.2014 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung

Audiofeature: Durchgängige Sprachbildung in der Schule

Das war das Motto der gemeinsamen Konferenz am 14. Februar 2014 von Mercator-Institut, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Der Bildungsjournalist Armin Himmelrath hat zentralen Diskussionen und Eindrücke der Tagung in einem Audiofeature festgehalten.

mehr