Basiswissen
02.06.2022 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit | Frühe sprachliche Bildung

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Was versteht man unter neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern? Wie neu zugewanderte Kinder und Jugendliche schulisch eingebunden sowie gefördert werden können und warum es sich um
keine homogene Gruppe handelt - das erklärt dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
26.04.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache

Sprachtransfer

Was versteht man unter Sprachtransfer? Wie können Lernende von ihr profitieren und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Antworten auf diese Fragen liefert dieses Basiswissen.

mehr
Bericht
19.09.2022 | Mehrsprachigkeit

Sprachliche Bildung im bildungsökonomischen Kontext. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

Wie lassen sich Forschung und Lehre zu sprachlicher Bildung in den Kontext der Bildungsökonomie einbetten? Welche Rolle spielen sprachliche Aneignungsprozesse für Bildungserfolg sowie Bildungsrenditen? Welche Desiderata sind augenscheinlich, welche interdisziplinären Konstellationen bieten sich an und welche sind wünschenswert zu intensivieren? Welche Steuerungsimpulse gibt es und welche sollte es geben, um einer sich gegebenenfalls weiter verschärfenden sozialen Ungleichheit zu begegnen?

mehr
Faktencheck
16.02.2022 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule

Stimmt es, dass das Lernen mehrerer Sprachen zur selben Zeit Kinder überfordert und dazu führt, dass sie keine Sprache richtig erwerben? Wie können Erzieherinnen und Erzieher bzw. Lehrkräfte mehrsprachige Kinder und Jugendliche fördern? Das Mercator-Institut liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.

mehr
Material
15.02.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Mehrsprachigkeit

Mehrsprachige Unterrichtselemente – Eine Handreichung für Lehrkräfte

Angehende und aktive Lehrkräfte finden hier Antworten auf grundlegende Fragen zu mehrsprachigen Unterrichtselementen und Unterrichtsvorschläge für den Einsatz von Mehrsprachigkeit.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Mehrsprachige Unterrichtselemente

Was versteht man unter mehrsprachigem Unterricht? Welche Vorteile haben mehrsprachige Unterrichtselemente und welche mehrsprachigen Unterrichtsaktivitäten gibt es? Darüber informiert dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Individuelle Mehrsprachigkeit

Dieses Basiswissen widmet sich der individuellen Mehrsprachigkeit. In welchen Kontexten sie sich entwickelt, von welchen Faktoren sie beeinflusst wird und sie sich in Schule und Kita gewinnbringend nutzen lässt – das erklärt dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Frühe sprachliche Bildung | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Fremdspracherwerb

Was versteht man unter Fremdspracherwerb? Wie entwickelt sich eine individuelle Lernersprache und welche Faktoren beeinflussen den Erwerbsprozess? Darüber und über die Bedeutung des Fremdsprachenlernens für die sprachliche Bildung informiert dieses Basiswissen.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Mehrsprachige Kommunikations- kompetenzen im Unterricht nutzen. Bericht und Materialien zum Symposium

Das Symposium mit dem Titel „Mehrsprachige Kommunikationskompetenzen im Unterricht nutzen“ auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 beschäftigte sich mit der Frage, wie mehrsprachige Kompetenzen didaktisch sinnvoll in den Unterricht einbezogen werden können. Thematisch wurde das Thema aus zwei Blickwinkeln beleuchtet: im ersten Teil wurde das Translanguaging betrachtet und im Anschluss standen multimodale Unterrichtskonzepte in sprachlichen Fächern im Fokus.

mehr
Studie
15.02.2021 | Integration | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache

Von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse – Übergänge gestalten

Im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) wurde im Projekt "VeRbinden" der Übergang von sogenannten Vorbereitungsklassen in Regelklassen untersucht. Ziel des Projekts war es, mittels Befragungen von Lehrkräften Herausforderungen, Gelingensbedingungen sowie Maßnahmen beim Übergang darzustellen. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

mehr
Material
05.08.2020 | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern

Wie lässt sich die individuelle Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien nutzen und zu fördern? Das zeigt die Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital" des Mercator-Institut. Sie liefert Lehrkräften Beispiele zur methodischen Umsetzung im Unterricht und erklärt, wie digitale Produkte mehrsprachig erstellt werden können und sich mehrsprachige Kompetenzen mit Hilfe digitaler Medien ausbauen lassen.

mehr
Bericht
07.04.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Mehrsprachigkeit | Diagnostik

Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Welche Herausforderungen und Potenziale entstehen durch die Digitalisierung für sprachliche Bildung? Wie unterstützen digitale Tools, Apps und Programme sprachliches Lernen? Damit beschäftigte sich die siebte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Vortrag
23.03.2020 | Mehrsprachigkeit | Digitalisierung

Morphologies of communicative action, agency, and the rewilding of language education. Videomitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Steven L. Thorne

This presentation of Prof. Dr. Steven L. Thorne during the annual conference of the Mercator Institute examines a range of issues at the confluence of three streams of research and pedagogical innovation: 1) technology, 2) human development, and 3) language use and learning. Here you find the video recording of the lecture.

mehr
Diskussion
02.08.2019 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit

Gesprächsrunde: Professionalisierung für sprachliche Bildung

Zur Einstimmung auf die unterschiedlichen Facetten des Tagungsthemas diskutierten Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Prof. Dr. Jürgen Baumert, Dr. Susanne Eisenmann und Jan-Martin Wiarda über die Professionalisierung für Mehrsprachigkeit in Schulen und Kitas, die Wirksamkeit von Professionalisierung für sprachliche Bildung sowie die Auswirkungen des Fachkräftemangels. Gastgeber und Moderator der Gesprächsrunde war Winfried Kneip.

mehr
Vortrag
02.08.2019 | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Integration

Mehrsprachigkeit unter schulischen Bedingungen

Gesellschaftliche Sprachenvielfalt und zweisprachige Alphabetisierung in der Schule sind nicht einfach auf einen Nenner zu bringen. Mit diesem Spannungsfeld beschäftigte sich der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Baumert, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit

Professionalisierungsforschung in der sprachlichen Bildung

Aus der Bildungsforschung ist bekannt, dass gelingende sprachliche Bildung und Förderung in erheblichem Maße auch von den Kompetenzen der Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte abhängen. Neben den täglich anfallenden Aufgabenbereichen im Feld der sprachlichen Bildung, müssen diese gleichzeitig neue Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen und in ihren Berufsalltag integrieren.

mehr
Basiswissen
20.06.2018 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit

Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache

Was versteht man unter Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache? Wie entwickeln Lernende ein Verständnis für Schrift und wie ist das Verhältnis von Erst- und Zweitsprache bei der Alphabetisierung? Darüber klärt dieses Basiswissen auf.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit | Diagnostik

Lehrerprofessionalisierung im Kontext von Mehrsprachigkeit

Lehrende aller Fächer und Schulformen unterrichten heutzutage mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – mehrsprachig vor allem durch Migrationshintergründe, Neuzuwanderung, bilinguale Elternhäuser und schulischen Sprachunterricht.

mehr
Vortrag
14.05.2018 | Mehrsprachigkeit

Beyond binaries. How to integrate multilingualism and language of schooling in education?

Wie kann Mehrsprachigkeit beim Erwerb der Bildungssprache unterstützen? Mit dieser Frage beschäftigte sich Prof. Dr. Piet van Avermaet, Direktor des Zentrums für Diversität und Lernen am Institut für Linguistik der Universität Gent, in seinem Vortrag. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Vortrag
14.05.2018 | Integration | Mehrsprachigkeit

Zwischen Willkommenskultur und Rechtsruck: Polarisierungen in der postmigrantischen Gesellschaft

Wird gesellschaftliche Pluralisierung in gesellschaftlichen Institutionen wie etwa der Schule ausreichend berücksichtigt? Mit dieser Frage beschäftigte sich Prof. Dr. Juliane Karakayali, Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Berlin. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Integration | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Sprachliche Bildung und Zuwanderung: eine Zwischenbilanz

Wie können neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Bildungskarriere vermittelt werden? Welche Herausforderungen, Lösungen und bewährte Ansätze gibt es drei Jahre nach den großen Flucht- und Migrationsbewegungen in 2015? Diesen und anderen Fragen widmete sich die fünfte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Bericht
08.06.2017 | Integration | Mehrsprachigkeit

Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb in der Sekundarstufe I

Der Unterricht in Klassen mit neu zugewanderten Jugendlichen stellt aufgrund der Heterogenität der Schülerschaft hohe Anforderungen an die Lehrkräfte, denn neben dem Aspekt der Mehrsprachigkeit müssen hier eine Reihe weiterer Faktoren berücksichtigt werden.

mehr
Studie
12.10.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Integration | Mehrsprachigkeit

Schulen müssen sich auf 200.000 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche einstellen

Im Jahr 2015 sind rund 200.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter (6 bis 18 Jahre) neu nach Deutschland zugewandert. Dies ist eines der Ergebnisse einer neuen Studie des Mercator-Instituts und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

mehr
Studie
08.09.2016 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit | Integration

Lehrkräfte nur unzureichend auf sprachliche Vielfalt im Schulalltag vorbereitet

Lehrkräfte werden in den meisten Bundesländern immer noch unzureichend auf den Unterrichtsalltag in der Einwanderungsgesellschaft vorbereitet. Auch im Lehramtsstudium sind nur in sechs Bundesländern Kurse zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt per Gesetz verpflichtend. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Untersuchung von SVR-Forschungsbereich und Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache

Unterrichtskonzepte für das sprachlich heterogene Klassenzimmer

Welche übergreifenden Curricula, Unterrichtskonzepte und Materialien zur Entwicklung der Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Unterricht gibt es?

mehr
Bericht
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit | Integration

Außerunterrichtliche Sprachbildung in der Schule: Bildungsketten im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit

Wie funktioniert die Arbeit mit Bildungsketten und welche Chancen und Grenzen sind damit verbunden? Diesen Fragen widmete sich das Forum „Außerunterrichtliche Sprachbildung in der Schule: Bildungsketten im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit“ im Rahmen der Jahrestagung 2016.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung

Mehrsprachige Unterrichtsentwicklung

Mit Blick auf die Funktion der Institution Schule als Ort der fachlichen Bildung und auch der Persönlichkeitsentwicklung wird deutlich, dass den in vielen Fällen mehrsprachig aufgewachsenen Schülerinnen und Schülern eine an Einsprachigkeit in der Schul- und Unterrichtssprache Deutsch orientierte Wirklichkeit in den Schulen gegenübersteht. In einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung 2016 wurden neuere sowie schon länger implementierte Konzepte, Ansätze und Methoden mehrsprachiger Bildungsarbeit in allen schulischen Bildungsetappen diskutiert.

mehr
Diskussion
11.04.2016 | Mehrsprachigkeit | Integration

Poetry-Slammer Artem Zolotarov über Migration und das Erlernen der deutschen Sprache

Artem Zolotarov ist mit neun Jahren nach Deutschland gekommen. Auf der Jahrestagung 2016 kommentierte der rheinland-pfälzische Poetry-Slam-Meister seine Migrationsgeschichte und seine Erfahrungen mit der deutschen Sprache.

mehr
Bericht
31.03.2016 | Professionalisierung | Mehrsprachigkeit

Sprachsupervision – eine Methode zur Begleitung von Lehrkräften in der sprachlichen Bildung

Derzeit fehlen Fortbildungsprogramme für Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen. Eine Möglichkeit der Begleitung von pädagogischen Fachkräften ist die kollegiale Fallberatung, eine bekannte und erfolgreich wirkende Methode.

mehr
Studie
10.03.2016 | Mehrsprachigkeit

MehrKita – Mehrsprachigkeit in Kölner Kindertagesstätten

Im Projekt MehrKita wurden die sprachlichen Ressourcen der Erzieherinnen und Erzieher in Kölner Kitas für eine mehrsprachige Bildungsarbeit im Elementarbereich erhoben. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

mehr
Diskussion
08.01.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit

Migrationspädagogische Perspektiven auf das Fach Deutsch als Zweitsprache

Die noch junge akademische Disziplin Deutsch als Zweitsprache hat zahlreiche Bezugsdisziplinen mit je eigenen Perspektiven. Die Migrationspädagogik bietet eine kritische Perspektive auf das Fach. Ein Gastbeitrag von Dr. Kristina Peuschel.

mehr
Diskussion
11.03.2015 | Mehrsprachigkeit

„Mut zum Ausprobieren und Diskutieren“

Afra Sturm ist Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik. Derzeit leitet sie u. a. ein Projekt zum Aufbau einer systematischen Schreibförderung an Zürcher Schulen (QUIMS – Qualität in multikulturellen Schulen). Im Interview erläutert sie, warum Sprachförderung nicht ohne Schulentwicklung funktioniert.

mehr
Diskussion
11.03.2013 | Mehrsprachigkeit

„Es gehört zum Auftrag der Schule, sich an die Kinder anzupassen“

Oliver Paasch ist Unterrichtsminister in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Derzeit plant das kleinste der drei Bundesländer Belgiens eine Reform der Lehrerausbildung.

mehr
Vortrag
15.02.2012 | Mehrsprachigkeit | Integration

Mehrsprachigkeit - Integration - Internationalität

Festvortrag von Michael Becker-Mrotzek beim Jahresempfang des Rektors der Universität zu Köln 2012

mehr