Faktencheck
12.06.2023 | Digitalisierung | Lesen | Schreiben

Faktencheck: Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft

Dieser Faktencheck liefert wissenschaftlich fundierte Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Lesen- und Schreibenlernen in einer digitalisierten Gesellschaft.

mehr
Bericht
06.02.2023 | Professionalisierung | Lesen | Schreiben

„Wir möchten wissen, wie der Transferprozess systematischer ablaufen kann“

Obwohl es zahlreiche wirksame Sprachförderkonzepte gibt, werden sie nur vereinzelt im Unterricht eingesetzt. Ziel des Forschungsnetzwerks von BiSS-Transfer ist es herauszufinden, wie diese Konzepte besser in der Praxis implementiert werden können.

mehr
Basiswissen
14.12.2022 | Lesen | Digitalisierung

Lesen in und mit digitalen Medien

Was versteht man unter dem Lesen in und mit digitalen Medien? Wie unterscheidet sich das Lesen im digitalen Setting vom analogen? Und wie können Lehrende die digitalen Lesekompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Darüber klärt dieses Basiswissen auf.

mehr
Diskussion
21.06.2022 | Lesen

Mut zur Veränderung

Im Interview erläutert der Schulleiter Christian Gronwald, wie er eine feste fachunabhängige wöchentliche Lesezeit in der Grundschule Kirchdorf eingeführt hat und was er aus heutiger Sicht anders machen würde.

mehr
Diskussion
08.06.2022 | Lesen | Schreiben | Sprachsensibler Unterricht

„Die Schule ist kein Labor“

Im Interview erklären die Projektleiterinnen der Projekte „Die Textprofis“ und „Die Schreibstarken“ Dr. Simone Jambor-Fahlen und Dr. Sabine Stephany, wie konkrete Fördermaßnahmen aussehen, was erste Ergebnisse zeigen und worauf bei dem Transfer wissenschaftlicher Konzepte in die Praxis zu achten ist.

mehr
Basiswissen
26.04.2022 | Frühe sprachliche Bildung | Lesen

Dialogisches Lesen

Dieses Basiswissen widmet sich dem Dialogischen Lesen als Sprachfördermethode. Der Text erläutert die Abgrenzung zum klassischen Vorlesen, die Gelingensfaktoren sowie die Umsetzung der Methode im Kita-Alltag.

mehr
Basiswissen
26.06.2019 | Diagnostik | Sprachsensibler Unterricht | Lesen

Leseflüssigkeit

Was versteht man unter Leseflüssigkeit? Welche Rolle spielt sie beim Textverstehen und wie können Lehrkräfte die Leseflüssigkeit von Schülerinnen und Schülern fördern? Darüber klärt dieses Basiswissen auf.

mehr
Basiswissen
17.09.2018 | Lesen

Literalität

Literalität ist grundlegend für unsere Gesellschaft, denn Wissen wird in Texten gespeichert und weitergegeben. Das Basiswissen erläutert den Begriff und zeigt, wie Kinder und Jugendliche lernen, Sprache zu verwenden.

mehr
Basiswissen
20.06.2018 | Lesen | Diagnostik

Leseförderung

Wie kann man Kindern beim Lesen lernen unterstützen und ihnen Freude am Lesen vermitteln? Antworten auf diese Fragen liefert das Basiswissen zum Thema "Leseförderung", das auch Möglichkeiten aufzeigt, mit denen das flüssige Lesen unterstützt werden kann.

mehr
Faktencheck
20.06.2018 | Integration | Lesen | Schreiben

Faktencheck: Entwicklung der Lese- und Schreibleistungen

Stimmt es, dass Schülerinnen und Schüler immer schlechter lesen und schreiben können? Das Mercator-Institut ordnet Studienergebnisse in einem Faktencheck ein und informiert über wissenschaftlich fundierte Lese- und Schreibförderung.

mehr
Bericht
08.06.2017 | Lesen | Schreiben | Diagnostik

Lese- und Schreibstrategien als Motor für die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenz

Zahlreiche Studien zeigen, dass der Einsatz von Lese- und Schreibstrategien die Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben nachhaltig fördern kann. Besonders wirkungsvoll sind Strategietrainings dann, wenn ihr Einsatz durch metakognitive Strategien überwacht wird.

mehr
Bericht
08.06.2017 | Lesen | Schreiben

Lesen und Schreiben als kognitives Werkzeug des Lernens

Im schulischen Kontext dienen Lesen und Schreiben einerseits der Kommunikation, andererseits sind sie Werkzeuge zum Lernen. Lesen, um zu lernen, erfordert dabei eine aktive Auseinandersetzung mit dem Text und eine Verknüpfung des neuen Wissens mit dem eigenen Wissen.

mehr
Bericht
08.06.2017 | Lesen | Schreiben | Integration

Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung

Wie gelingt literale Bildung bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern? Dieser und anderen Fragen widmete sich die vierte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Material
05.04.2016 | Lesen

Literaturtipps zur Leseförderung

Leseflüssigkeit, Lesestrategien, Lesemotivation – Diese Liste gibt Empfehlungen für die unterschiedlichen Dimensionen der Leseförderung.

mehr
Bericht
02.12.2015 | Lesen

Durchgängige Leseförderung

Texte verstehend lesen zu können ist für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Wer damit im Jugend- oder Erwachsenenalter Schwierigkeiten hat, stößt auf zahlreiche Grenzen, im Alltag ebenso wie in der Berufswelt. Das Lesen zu lehren und damit einhergehend zu fördern, hat deshalb eine hohe Bedeutung. In diesem Beitrag werden ausgewählte Konzepte und Instrumente der Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Lesens und der Leseförderung von der Kita bis zur Sekundarstufe I vorgestellt.

mehr