Basiswissen
14.12.2022 | Digitalisierung | Frühe sprachliche Bildung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliche Bildung im digitalen Wandel

Wie Sprache und sprachliche Bildung unter Bedingungen der Digitalität gelingt, von welchen Kompetenzen sie abhängig sind und wie digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht genutzt werden können – das erklärt dieses Basiswissen.

mehr
Material
26.05.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Sprechen fördern

Wie können Lehrkräfte vielfältige Sprechanlässe im (Distanz-)Unterricht schaffen? Was sind die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Kommunikation? Und welche Möglichkeiten existieren, um Kommunikationsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Ausrichtung und Zeitlichkeit methodisch umzusetzen?

mehr
Bericht
19.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung

Von der Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht – wie sprachliche Förderung in den Übergängen gelingt. Bericht und Materialien zum Symposium

Der verstärkte Zuzug minderjähriger Personen nach Deutschland hat zu einem intensivierten wissenschaftlichen und didaktischen Diskurs über die schulische Situation dieser jungen Menschen geführt. Die Aufnahme von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in den Schulen wird unterschiedlich gestaltet und insbesondere die Integration in den Regelunterricht stellt eine große Herausforderung dar. Wie funktioniert die Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Schulsystem? Welche Angebote sind hilfreich und wie gelingt der Übergang von der Vorbereitungsklasse in den Regelunterricht aus Sicht der Lehrkräfte?

mehr
Bericht
19.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung

Netzwerke zur Innovation von Sprachbildung: Unter welchen Bedingungen sind länderübergreifende Projekte erfolgreich? Bericht und Materialien zum Fachgespräch

Was sind die Herausforderungen verschiedener Akteurinnen und Akteure bei der Implementation innovativer sprachlicher Konzepte? Wie sollten Strukturen und Abläufe der Bildungsadministration gestaltet sein, damit Transfer und Implementation gelingen? Und wie können schulinterne Strukturen sinnvoll gestaltet werden, um innovative Konzepte zu etablieren? Diese Fragen standen im Fokus eines Fachgesprächs auf der neunten Jahrestagung des Mercator-Instituts im Juni 2022.

mehr
Bericht
12.09.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung

Sprachliche Förderung im Übergang vom Elementarbereich zum Primarbereich. Bericht und Materialien zum Online-Praxisworkshop

Wie kann sprachliche Bildung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich gelingen? Welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule und wie lässt sich diese Kooperation aufbauen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Workshops auf der neunten Jahrestagung des Mercator-Instituts im Juni 2022.

mehr
Basiswissen
02.06.2022 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit | Frühe sprachliche Bildung

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Was versteht man unter neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern? Wie neu zugewanderte Kinder und Jugendliche schulisch eingebunden sowie gefördert werden können und warum es sich um
keine homogene Gruppe handelt - das erklärt dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
26.04.2022 | Frühe sprachliche Bildung

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung

Was versteht man unter einer alltagsintegrierten sprachlichen Bildung? Wie grenzt sie sich von additiven Sprachförderformaten ab und wie können pädagogische Fachkräfte sie in alltäglichen Situationen einbinden? Darüber informiert dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
26.04.2022 | Frühe sprachliche Bildung | Lesen

Dialogisches Lesen

Dieses Basiswissen widmet sich dem Dialogischen Lesen als Sprachfördermethode. Der Text erläutert die Abgrenzung zum klassischen Vorlesen, die Gelingensfaktoren sowie die Umsetzung der Methode im Kita-Alltag.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Frühe sprachliche Bildung | Sprachsensibler Unterricht

Erstspracherwerb

Was ist mit Erstspracherwerb gemeint? Wie unterscheidet sich dieser vom Zweit- und Fremdspracherwerb und in welche Phasen lässt er sich unterteilen? Antworten auf diese Fragen liefert dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
24.06.2021 | Frühe sprachliche Bildung | Mehrsprachigkeit | Sprachsensibler Unterricht

Fremdspracherwerb

Was versteht man unter Fremdspracherwerb? Wie entwickelt sich eine individuelle Lernersprache und welche Faktoren beeinflussen den Erwerbsprozess? Darüber und über die Bedeutung des Fremdsprachenlernens für die sprachliche Bildung informiert dieses Basiswissen.

mehr
Material
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung

Parcours für sprachliche Bildung

Auf einem Padlet konnten sich die Tagungsgäste der achten Jahrestagung „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“ am 2. März 2021 digital im Parcours für sprachliche Bildung über zahlreiche Projekte des Merctor-Instituts informieren, die eng mit dem Tagungsthema Mündlichkeit verknüpft sind. Darüber hinaus hatten die Tagungsgäste die Möglichkeit, eigene Best Practice-Beispiele zu ergänzen.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung | Diagnostik

Sprechen und Zuhören in der Kita unterstützen und fördern. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

In (früh-)pädagogischen Bildungseinrichtungen können die Fachkräfte rezeptive und produktive mündliche Kompetenzen gezielt unterstützen und individuell fördern. Doch wie kann das gelingen? Welche Methoden sind wirksam und im Alltag umsetzbar? Diesen und weiteren Fragen ging der Praxisworkshop „Sprechen und Zuhören in der Kita unterstützen und fördern“ auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 nach.

mehr
Diskussion
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung

Videomitschnitt des Programms der Jahrestagung am 1. März

Hier finden Sie den Videomitschnitt des Programms am ersten Veranstaltungstag der Jahrestagung des Mercator-Instituts zum Thema „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“ am 1. März 2021.

mehr
Bericht
30.03.2020 | Frühe sprachliche Bildung | Diagnostik | Digitalisierung

Digitale Medien in der Kita: Förderung von Sprache und literalen Fähigkeiten. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

Wie können Erzieherinnen und Erzieher digitale Medien nutzen, um frühe sprachliche und literale Fähigkeiten bei Kindern zu fördern? Wo liegen Potenziale digitaler Medien und wo ihre Grenzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der Workshop mit dem Titel "Digitale Medien in der Kita", der auf der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts stattfand.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Frühe sprachliche Bildung | Professionalisierung

Professionalisierung in der frühen sprachlichen Bildung

Die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften ist ausschlaggebend für die Begleitung der sprachlichen Bildung von Kindern in Bildungseinrichtungen und prägend für den weiteren Bildungsweg und -erfolg der Kinder. Diese Begleitung kann allerdings nur mithilfe guter Grundlagen an Fachwissen und Methoden der sprachlichen Bildung gelingen, die die Fachkräfte benötigen, um den diesbezüglich wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.

mehr
Vortrag
02.08.2019 | Professionalisierung | Diagnostik | Frühe sprachliche Bildung

Aller guten Dinge sind drei: Sprachförderung, Professionalisierung von Fachkräften, Wandel von Bildungsorganisationen

Sprache ist sowohl für die Vermittlung professioneller Kompetenzen als auch für die Gestaltung von Rahmenbedingungen für gelingende Bildung unverzichtbar. Prof. Dr. Rosemarie Tracy setzte sich in ihrem Vortrag mit diesen zentralen Rollen der Sprache auseinander. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
02.08.2019 | Professionalisierung | Diagnostik | Frühe sprachliche Bildung

Auf pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte kommt es an – Professionalisierung für sprachliche Bildung

Welche Kenntnisse über sprachliche Bildung benötigen Fachlehrkräfte für guten Unterricht? Welche Professionalisierungsformate sind in der frühen sprachlichen Bildung erfolgreich? Welche Gelingensbedingungen gibt es für erfolgreiche Qualifizierungsformate? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die sechste Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Bericht
09.03.2015 | Frühe sprachliche Bildung

Eine Portion Mut und Rationalität

In der Grundschule lernen alle Kinder lesen und schreiben – allerdings mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, Methoden und Rahmenbedingungen. Was können Schulen als Ganzes und Lehrkräfte im Unterricht tun, um diesen Prozess zu begleiten? Damit haben sich 200 Schulleitungen und Koordinatoren von Grundschulen und Förderzentren auf einer Konferenz beschäftigt.

mehr