Faktencheck
12.06.2023 | Digitalisierung | Lesen | Schreiben

Faktencheck: Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft

Dieser Faktencheck liefert wissenschaftlich fundierte Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Lesen- und Schreibenlernen in einer digitalisierten Gesellschaft.

mehr
Basiswissen
14.12.2022 | Schreiben | Digitalisierung

Schreiben in und mit digitalen Medien

Was versteht man unter dem Schreiben in und mit digitalen Medien? Wie unterscheiden sich digitale Schreibprozesse von analogen? Und wie können Lehrende die digitalen Schreibkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Antworten auf diese Fragen liefert dieses Basiswissen.

mehr
Diskussion
06.02.2023 | Professionalisierung | Digitalisierung

„Eine Online-Fortbildungs-veranstaltung ist gleichzeitig eine Schulung in der Handhabung von digitalen Tools“

Die Nachfrage nach Online-Fortbildungen ist seit der Pandemie deutlich gewachsen. Fortbildnerinnen und Fortbildner, die vorher nur Veranstaltungen in Präsenz angeboten haben, mussten sich in digitale Tools einarbeiten und ihre Inhalte an das digitale Lernen anpassen. Grit Brand und Dr. Babett Bentele sind Multiplikatorinnen für die Blended-Learning-Fortbildungen von BiSS-Transfer und haben viel Erfahrung mit Fortbildungen, sowohl als Präsenz- als auch als Online-Format. Sie wissen, dass sich eine analoge Fortbildung nicht einfach in eine digitale übersetzen lässt. Worauf es stattdessen ankommt und welche Kompetenzen Fortbildende dafür brauchen, erläutern sie im Interview.

mehr
Basiswissen
14.12.2022 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag

Dieses Basiswissen widmet sich digitalisierungsbezogenen Sprachkompetenzen als Bildungsauftrag
und legt die Kompetenzerwartungen an Lernende als auch Lehrende dar. Zudem gibt dieser Text Hinweise, welche Implikationen sich für die Unterrichtspraxis ergeben.

mehr
Basiswissen
14.12.2022 | Digitalisierung | Frühe sprachliche Bildung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliche Bildung im digitalen Wandel

Wie Sprache und sprachliche Bildung unter Bedingungen der Digitalität gelingt, von welchen Kompetenzen sie abhängig sind und wie digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht genutzt werden können – das erklärt dieses Basiswissen.

mehr
Basiswissen
14.12.2022 | Lesen | Digitalisierung

Lesen in und mit digitalen Medien

Was versteht man unter dem Lesen in und mit digitalen Medien? Wie unterscheidet sich das Lesen im digitalen Setting vom analogen? Und wie können Lehrende die digitalen Lesekompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Darüber klärt dieses Basiswissen auf.

mehr
Material
26.05.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Frühe sprachliche Bildung | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Sprechen fördern

Wie können Lehrkräfte vielfältige Sprechanlässe im (Distanz-)Unterricht schaffen? Was sind die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Kommunikation? Und welche Möglichkeiten existieren, um Kommunikationsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Ausrichtung und Zeitlichkeit methodisch umzusetzen?

mehr
Material
26.05.2021 | Schreiben | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliches Lernen digital: Schreibkompetenz fördern

Welche Lernchancen bietet der Einsatz von digitalen Medien für die Entwicklung von Schreibfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler? Antworten darauf und zahlreiche Beispiele, Programme sowie Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe „Unterricht und sprachliches Lernen digital“.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Diagnostik | Digitalisierung

Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch

Wie können Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher gezielt die Kompetenzen im Sprechen und Zuhören erfassen und fördern? Wie gelingen Sprechen und Zuhören in Videokonferenzen? Und in welchem Verhältnis stehen diese Fertigkeiten zu Lesen und Schreiben? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts „Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch“, die am 1. und 2. März stattfand.

mehr
Bericht
13.04.2021 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Unterricht in Corona-Zeiten. Bericht und Materialien zum Fachgespräch

Im Fachgespräch auf der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts am 2. März 2021 wurden Erfahrungen zum Unterricht in Zeiten von Corona ausgetauscht und ausgelotet, wie das Jahr 2020 für die sprachliche Bildung unter Pandemiebedingungen verlaufen ist.

mehr
Material
05.08.2020 | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern

Wie lässt sich die individuelle Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien nutzen und zu fördern? Das zeigt die Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital" des Mercator-Institut. Sie liefert Lehrkräften Beispiele zur methodischen Umsetzung im Unterricht und erklärt, wie digitale Produkte mehrsprachig erstellt werden können und sich mehrsprachige Kompetenzen mit Hilfe digitaler Medien ausbauen lassen.

mehr
Material
05.08.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Sprachliches Lernen digital: Zuhören fördern

Wie können Lehrkräfte die rezeptiven mündlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler mithilfe digitaler Medien nutzen und zugleich unterstützen? Antworten darauf und zahlreiche Tipps sowie praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Sprachliches Lernen digital: Sprachsensibel Unterrichten

Wie können Lehrkräfte digitale Medien für einen sprachsensiblen Unterricht in Präsenz oder auf Distanz einsetzen? Antworten auf diese Frage sowie zahlreiche Tipps und praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

Sprachliches Lernen digital: Kommunikationskanäle für den Austausch im Unterricht

Welche Kommunikationsanlässe können Schülerinnen und Schüler beim Lernen (nicht nur) auf Distanz unterstützen? Wie lässt sich Unterrichtsmaterial bereitstellen und organisieren? Antworten darauf und zahlreiche Tipps sowie praktische Tools liefert das Mercator-Institut in dieser Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital".

mehr
Material
05.08.2020 | Professionalisierung | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Sprachliches Lernen digital: Informationen recherchieren und bewerten

Der Internetrecherche kommt eine wachsende Bedeutung zu. Was bei Rechercheaufträge zu beachten ist – das zeigt diese Handreichung der Reihe "Unterricht und sprachliches Lernen digital" des Mercator-Institut. Darin finden Lehrkräfte zahlreiche Tipps und praktische Tools.

mehr
Diskussion
25.06.2020 | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Neuer Podcast: Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht

Wie können Lehrerinnen und Lehrer digitale Werkzeuge für das sprachliche Lernen einsetzen? Welche eignen sich? Und wie können Lehrende das den angehenden Lehrkräften gewinnbringend im Studium vermitteln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Podcasts. 

mehr
Diskussion
09.06.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Professionalisierung

„Die größte Herausforderung ist es, alle Kinder zu erreichen“

Wegen der Corona-Pandemie unterrichten Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler überwiegend virtuell. Wie das Lehren und Lernen auf Distanz ihre Arbeit verändert hat, welche Herausforderungen und Chancen das mit sich bringt und welche Unterstützung aus der Wissenschaft für die Praxis hilfreich wäre – das erklärt Iris Günthner, Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Diskussion
15.05.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Forschen auf Distanz

Auch in Coronazeiten setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mercator-Institut ihre Arbeit in Forschungsprojekten fort. Wie das in dem Projekt COLD konkret aussieht, welche Herausforderungen sich durch die Pandemie ergeben haben und welche Chance für Verbundprojekte daraus erwächst, erzählt Dr. Stefanie Bredthauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Diskussion
21.04.2020 | Digitalisierung | Professionalisierung | Sprachsensibler Unterricht

Semesterbeginn in Corona-Zeiten: Wie der Sprung ins kalte Wasser die Lehre verändert

Die Lehre an Hochschulen findet derzeit nur virtuell statt. Das erfordert von den Dozentinnen und Dozenten ein Umdenken. Worauf Lehrpersonen bei der Fernlehre achten müssen, welche digitalen Formate helfen können und welche Chancen die jetzige Situation birgt, erklärt Ilka Huesmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Bericht
07.04.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Mehrsprachigkeit | Diagnostik

Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Welche Herausforderungen und Potenziale entstehen durch die Digitalisierung für sprachliche Bildung? Wie unterstützen digitale Tools, Apps und Programme sprachliches Lernen? Damit beschäftigte sich die siebte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Material
06.04.2020 | Digitalisierung

Parcours für sprachliche Bildung

Das Mercator-Institut erforscht und entwickelt Konzepte, Instrumente und Maßnahmen für sprachliche Bildung. Dabei werden auch zahlreiche digitale Werkzeuge konzipiert und eingesetzt. Im Parcours für sprachliche Bildung stellten sich einige Projekte vor.

mehr
Material
06.04.2020 | Digitalisierung

Grafic Recordings zur Jahrestagung "Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft"

Ingrid Wenzel, Comedian und Cartoonistin, begleitete die Programmpunkte des ersten Abends der Jahrestagung des Mercator-Instituts mit ihren Grafic Recordings. Die Ergebnisse finden Sie hier.

mehr
Vortrag
02.04.2020 | Digitalisierung

Schule unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Videomitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich durch die Digitalisierung für die Schulen? Welche empirischen Befunde gibt es zum Umgang mit digitalen Medien und zur Nutzung dieser im Unterricht? Wie verändert sich Schule und welche Konzepte sind notwendig? Darin ging es in dem Vortrag von Prof. Dr. Birgit Eickelmann. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
30.03.2020 | Frühe sprachliche Bildung | Diagnostik | Digitalisierung

Digitale Medien in der Kita: Förderung von Sprache und literalen Fähigkeiten. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

Wie können Erzieherinnen und Erzieher digitale Medien nutzen, um frühe sprachliche und literale Fähigkeiten bei Kindern zu fördern? Wo liegen Potenziale digitaler Medien und wo ihre Grenzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der Workshop mit dem Titel "Digitale Medien in der Kita", der auf der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts stattfand.

mehr
Bericht
30.03.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Primarstufe und Sek I – Sprachsensible Stundenkonzepte und ihre Gelingensbedingungen. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

Welche digitalen Medien, Tools und Konzepte können Lehrkräfte für die Planung und Durchführung sprachsensiblen Unterrichts in der Primarstufe und Sekundarstufe I einsetzen? Welche sprachlernförderlichen Unterrichtskonzepte lassen sich mithilfe digitaler Medien verwirklichen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der Praxisworkshop zur Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien im Rahmen der siebten Jahrestagung des Mercator-Instituts.

mehr
Bericht
30.03.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Sinn und Unsinn digitaler Medien in der sprachlichen Bildung. Bericht und Materialien zum Symposium

Das digitale Angebot für die schulische Bildung wächst gegenwärtig mit rasanter Geschwindigkeit. In dem Symposium standen empirische Befunde, Entwicklungsvorhaben sowie theoretische Überlegungen, ob und wie Lehrkräfte digitale Medien für konkrete sprachliche Lehr-/Lernprozesse im Kontext der schulischen Bildung nutzen können, in Fokus. Hier geht es zu den Ergebnissen.

mehr
Bericht
30.03.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Sekundarstufe II, der Hochschule und der Erwachsenenbildung – Sprachsensible Stundenkonzepte und ihre Gelingensbedingungen. Bericht und Materialien zum Praxisworkshop

Welche digitalen Medien und Tools sind für einen sprachsensiblen Unterricht geeignet? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein solcher sprachsensibler und gleichzeitig digitaler Unterricht gelingen kann? Diesen Fragen ging der Praxisworkshop zur Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien in der Sekundarstufe II, der Hochschule und der Erwachsenenbildung nach, der Teil der Jahrestagung des Mercator-Instituts war.

mehr
Bericht
25.03.2020 | Digitalisierung

Medienberichte rund um die Jahrestagung des Mercator-Instituts zur sprachlichen Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Über die siebte Jahrestagung des Mercator-Instituts mit dem Titel "Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft" haben verschiedene Medien berichtet. Hier finden Sie eine Übersicht der Beiträge zum Nachhören und Nachlesen.

mehr
Diskussion
23.03.2020 | Deutsch als Zweitsprache | Digitalisierung

Kultureller Einstieg. Videomitschnitt des Programmpunktes mit Ingrid Wenzel

Den zweiten Tag der Jahrestagung des Mercator-Instituts eröffnete Stand-Up-Comedian Ingrid Wenzel mit einem kulturellen Beitrag. Darin fasste sie auf humoristische Weise Inhalte des ersten Tages zusammen und bezog sich dabei auch auf ihre eigene Bildungsbiografie. Hier gehts zum Videomitschnitt.

mehr
Diskussion
23.03.2020 | Digitalisierung

Gesprächsrunde: Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Videomitschnitt der Podiumsdiskussion

Wo stehen wir beim Thema Digitalisierung für sprachliche Bildung? Wo bestehen Risiken und Herausforderungen, wo Chancen und Potenziale? Was sollten wir für die Zukunft für das Thema bedenken? Darum ging es in der Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung. Hier finden Sie den Videomitschnitt der Diskussionsrunde.

mehr
Vortrag
23.03.2020 | Mehrsprachigkeit | Digitalisierung

Morphologies of communicative action, agency, and the rewilding of language education. Videomitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Steven L. Thorne

This presentation of Prof. Dr. Steven L. Thorne during the annual conference of the Mercator Institute examines a range of issues at the confluence of three streams of research and pedagogical innovation: 1) technology, 2) human development, and 3) language use and learning. Here you find the video recording of the lecture.

mehr
Material
13.03.2020 | Digitalisierung

Best Practice-Beispiele zur sprachlichen Bildung in der digitalisierten Gesellschaft

Gemeinsam erstellten Tagungsgäste während der Tagung eine Best Practice-Sammlung zum Einsatz digitaler Medien in der sprachlichen Bildung. Hier geht es zu den Ergebnissen.

mehr
Bericht
13.03.2020 | Digitalisierung | Sprachsensibler Unterricht | Diagnostik

Digitale Schreibfördertools – Beispiele aus der Wissenschaft zur digitalen Förderung von Schreibkompetenzen: Bericht und Materialien zum Symposium

Inwiefern können technische Tools zur Förderung von Schreibkompetenz beitragen? Welche Vorteile bieten digitale Medien gegenüber herkömmlichen Formen der Schreibförderung und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Diesen und weiteren Fragen gingen die Referentinnen, Referenten und Teilnehmenden in dem Symposium auf der Jahrestagung nach.

mehr
Bericht
13.03.2020 | Professionalisierung | Digitalisierung

Nutzung digitaler Medien in der (Aus- und) Fortbildung von Lehrkräften – Zeitgemäß oder modischer Hype?: Bericht und Materialien zum Fachgespräch

Die Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, werden zunehmend auch in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften genutzt. Zum Einsatz kommen dabei sowohl verschiedene digitale Medien als auch unterschiedliche Formate – vom Online-Seminar bis zum tutoriell begleiteten Blended Learning. Welche Potenziale und Herausforderungen dabei entstehen, darum ging es in dem Fachgespräch auf der Jahrestagung.

mehr
Faktencheck
11.09.2019 | Digitalisierung | Schreiben | Diagnostik

Faktencheck: Handschrift in der digitalisierten Welt

Hat das Handschreiben Vorteile gegenüber dem Schreiben mit der Tastatur? Stimmt es, dass die Handschrift in einigen Staaten nicht mehr unterrichtet wird? Das Mercator-Institut liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.

mehr