Diskussion
11.07.2022 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

„Es ist wichtig, nicht nur Rezepte für sprachliche Bildung vorzugeben. Wir versetzen die Teilnehmenden in die Lage, ihr Wissen zu transferieren.“

Seit 2016 gibt es das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln. Ziel ist es, Lehrkräfte an Schulen sowie in der Erwachsenenbildung auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und die sprachsensible pädagogische Arbeit vorzubereiten. Wie sich das Weiterbildungsstudium seit dem Start verändert hat, welche Modelle angeboten werden und was das Angebot auszeichnet – das erklärt Dr. Ina-Maria Maahs im Interview. Außerdem berichten zwei Teilnehmende über ihre Erfahrungen mit dem Weiterbildungsstudium.

mehr
Basiswissen
26.04.2022 | Sprachsensibler Unterricht | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache

Sprachtransfer

Was versteht man unter Sprachtransfer? Wie können Lernende von ihr profitieren und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Antworten auf diese Fragen liefert dieses Basiswissen.

mehr
Diskussion
12.08.2022 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

„Meine größte Motivation ist die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen“

Im Interview erzählt Rasha Ganam, Alumna des Weiterbildungsangebots LehrkräftePLUS Köln, warum sie an dem Programm teilgenommen hat, welche beruflichen Chancen sich dadurch für sie ergeben haben und wie sie ihre Mehrsprachigkeit im Schulalltag nutzt.

mehr
Basiswissen
02.06.2022 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit | Frühe sprachliche Bildung

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Was versteht man unter neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern? Wie neu zugewanderte Kinder und Jugendliche schulisch eingebunden sowie gefördert werden können und warum es sich um
keine homogene Gruppe handelt - das erklärt dieses Basiswissen.

mehr
Studie
15.02.2021 | Integration | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache

Von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse – Übergänge gestalten

Im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) wurde im Projekt "VeRbinden" der Übergang von sogenannten Vorbereitungsklassen in Regelklassen untersucht. Ziel des Projekts war es, mittels Befragungen von Lehrkräften Herausforderungen, Gelingensbedingungen sowie Maßnahmen beim Übergang darzustellen. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

mehr
Diskussion
15.05.2020 | Sprachsensibler Unterricht | Digitalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Forschen auf Distanz

Auch in Coronazeiten setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mercator-Institut ihre Arbeit in Forschungsprojekten fort. Wie das in dem Projekt COLD konkret aussieht, welche Herausforderungen sich durch die Pandemie ergeben haben und welche Chance für Verbundprojekte daraus erwächst, erzählt Dr. Stefanie Bredthauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator-Instituts, im Interview.

mehr
Diskussion
23.03.2020 | Deutsch als Zweitsprache | Digitalisierung

Kultureller Einstieg. Videomitschnitt des Programmpunktes mit Ingrid Wenzel

Den zweiten Tag der Jahrestagung des Mercator-Instituts eröffnete Stand-Up-Comedian Ingrid Wenzel mit einem kulturellen Beitrag. Darin fasste sie auf humoristische Weise Inhalte des ersten Tages zusammen und bezog sich dabei auch auf ihre eigene Bildungsbiografie. Hier gehts zum Videomitschnitt.

mehr
Basiswissen
20.06.2018 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit

Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache

Was versteht man unter Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache? Wie entwickeln Lernende ein Verständnis für Schrift und wie ist das Verhältnis von Erst- und Zweitsprache bei der Alphabetisierung? Darüber klärt dieses Basiswissen auf.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

Ausbildung- und Berufsvorbereitung im Unterricht an beruflichen Schulen und in der Erwachsenenbildung

Deutsch lernen für den Beruf, das ist für die meisten (neu) zugewanderten Jugendlichen und Erwachsenen eine Herausforderung von Anfang an. Sie wollen und müssen nicht nur die Alltags-, sondern auch die Sprache der Berufswelt so schnell wie möglich erwerben, um sich zügig in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. Aufgabe von Schule und Weiterbildung ist es, sie dabei wirkungsvoll zu unterstützen.

mehr
Bericht
14.05.2018 | Integration | Mehrsprachigkeit | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Sprachliche Bildung und Zuwanderung: eine Zwischenbilanz

Wie können neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Bildungskarriere vermittelt werden? Welche Herausforderungen, Lösungen und bewährte Ansätze gibt es drei Jahre nach den großen Flucht- und Migrationsbewegungen in 2015? Diesen und anderen Fragen widmete sich die fünfte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Material
19.04.2018 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Sprachsensibler Unterricht

Ergebnisse aus den geförderten Projekten des Mercator-Instituts

Von 2013 bis 2017 hat das Mercator-Institut 15 Forschungs- und Entwicklungsprojekte an 25 Hochschulen in sechs Bundesländern gefördert. Diese thematisch geordnete Literatur- und Linkliste enthält ausgewählte Ergebnisse dieser Projekte.

mehr
Material
19.12.2017 | Deutsch als Zweitsprache | Integration

Literaturtipps zum Thema Deutschunterricht in Vorbereitungsklassen

Grundlagenliteratur, Lehrwerke, Materialien – Diese Liste gibt Empfehlungen für aktuelle Literatur zum Thema Deutschunterricht in Vorbereitungsklassen.

mehr
Bericht
01.10.2017 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Evaluation als wichtiger Baustein einer nachhaltigen Hochschullehre

Um den Nutzen und Erfolg eines Projektes feststellen und bewerten zu können, ist eine anschließende Evaluation unabdingbar. Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden? Sind die entwickelten Konzepte hilfreich und gewinnbringend? Ist eine Implementierung in die bestehenden Strukturen möglich und sinnvoll? In diesem Artikel präsentieren drei unserer geförderten Projekte ihre Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse aus den durchgeführten Evaluationen.

mehr
Bericht
19.07.2017 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Peer-Education in der Sprachförderung

Für die Vorbereitung auf den Unterricht an Schulen mit heterogener Schülerschaft ist neben der Auseinandersetzung mit den fachinhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen auch die Reflexion der (fach-)sprachlichen Herausforderungen unverzichtbar. Das Konzept Peer_FörBi verfolgt das Ziel, dass Lehramtsstudierende bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihres Studiums mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) intensiv in Berührung kommen und entsprechende Handlungskompetenzen entwickeln.

mehr
Bericht
05.05.2017 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache | Integration

Kick-off der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache in NRW

Die große Zahl an neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen stellt das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen als Schulträger vor die große Herausforderung, allen schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot zu machen. Die Förderung sprachlicher Fähigkeiten und die Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache sind jedoch auch in der Berufs- und Erwachsenenbildung, insbesondere in Integrations- und Sprachkursen, von zentraler Bedeutung. Hier setzt die Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache an. Im März trafen sich alle beteiligten Hochschulen zum Kick off.

mehr
Studie
12.10.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Integration | Mehrsprachigkeit

Schulen müssen sich auf 200.000 neu zugewanderte Kinder und Jugendliche einstellen

Im Jahr 2015 sind rund 200.000 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter (6 bis 18 Jahre) neu nach Deutschland zugewandert. Dies ist eines der Ergebnisse einer neuen Studie des Mercator-Instituts und des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

mehr
Vortrag
13.05.2016 | Deutsch als Zweitsprache

Bildungssprachliche Fähigkeiten vermitteln

Eröffnungsvortrag von Michael Becker-Mrotzek bei der 43. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF)

mehr
Bericht
11.04.2016 | Sprachsensibler Unterricht | Deutsch als Zweitsprache | Diagnostik

Mikroprozesse sprachlichen Handelns

Sprachliches und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden. In einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung 2016 wurden empirische Studien und theoretische Beiträge vorgestellt und diskutiert, die eine theoriegeleitete Beschreibung, Erklärung und Optimierung von sprachlichen Lehr-Lern-Prozessen auf der Mikroebene des Unterrichts fokussieren.

mehr
Vortrag
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Den Raum der Heterogenität vermessen

Was bedeutet sprachliche Heterogenität für Schule und Unterricht sowie ihre Entwicklung im Zuge einer Professionalisierung im Bereich der sprachlichen Bildung? Mit dieser Frage beschäftigen sich Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Direktoren des Mercator-Instituts, in ihrem Vortrag. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Vortrag
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Was zeichnet gute Schulen aus?

Mit dieser Frage beschäftige sich Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, in seinem Vortrag. Hier finden Sie den Videomitschnitt.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung | Integration

Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret

Wie kann der Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen so gestaltet werden, dass alle Schülerinnen und Schüler optimal gefordert und gefördert werden? Diesen Fragen widmete sich die dritte Jahrestagung des Mercator-Instituts. Hier finden Sie die Dokumentation.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache

Unterrichtskonzepte für das sprachlich heterogene Klassenzimmer

Welche übergreifenden Curricula, Unterrichtskonzepte und Materialien zur Entwicklung der Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Unterricht gibt es?

mehr
Bericht
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache

Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Modellierens von Schreibprozessen

Eine gelingende Schul- und Unterrichtsentwicklung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Auf der Jahrestagung 2016 wurde dies im Rahmen eines Praxisworkshop am Beispiel eines Projekts zur Schreibförderung in Schulen mit hohem Migrationsanteil vorgestellt: Dabei wurden nicht nur günstige Voraussetzungen diskutiert, sondern auch mögliche Stolpersteine.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit | Integration

Außerunterrichtliche Sprachbildung in der Schule: Bildungsketten im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit

Wie funktioniert die Arbeit mit Bildungsketten und welche Chancen und Grenzen sind damit verbunden? Diesen Fragen widmete sich das Forum „Außerunterrichtliche Sprachbildung in der Schule: Bildungsketten im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit“ im Rahmen der Jahrestagung 2016.

mehr
Bericht
11.04.2016 | Mehrsprachigkeit | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung

Mehrsprachige Unterrichtsentwicklung

Mit Blick auf die Funktion der Institution Schule als Ort der fachlichen Bildung und auch der Persönlichkeitsentwicklung wird deutlich, dass den in vielen Fällen mehrsprachig aufgewachsenen Schülerinnen und Schülern eine an Einsprachigkeit in der Schul- und Unterrichtssprache Deutsch orientierte Wirklichkeit in den Schulen gegenübersteht. In einem Symposium im Rahmen der Jahrestagung 2016 wurden neuere sowie schon länger implementierte Konzepte, Ansätze und Methoden mehrsprachiger Bildungsarbeit in allen schulischen Bildungsetappen diskutiert.

mehr
Diskussion
08.01.2016 | Deutsch als Zweitsprache | Mehrsprachigkeit

Migrationspädagogische Perspektiven auf das Fach Deutsch als Zweitsprache

Die noch junge akademische Disziplin Deutsch als Zweitsprache hat zahlreiche Bezugsdisziplinen mit je eigenen Perspektiven. Die Migrationspädagogik bietet eine kritische Perspektive auf das Fach. Ein Gastbeitrag von Dr. Kristina Peuschel.

mehr
Diskussion
24.08.2015 | Diagnostik | Deutsch als Zweitsprache

Sprachdiagnostik in der Sekundarstufe I und II

Diagnostik ist die Grundlage für eine sinnvolle und effektive Sprachförderung. Wie lassen sich die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler valide erfassen? Antworten von einem Sprachtestforscher und zwei Linguistinnen.

mehr
Bericht
23.04.2015 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung

Umbrüche und Chancen mit der Bildungssprache Deutsch – drei Projekte, drei Modelle

Wie bereitet man Lehrkräfte auf sprachliche Heterogenität vor? Wie lässt sich Deutsch als Zweitsprache im Studium verankern? Mit diesen Fragen beschäftigten sich drei der geförderten Projekte im Rahmen eines Workshops am 23. bis zum 24. Februar 2015.

mehr
Studie
21.02.2014 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Studie: Was leistet die Lehrerbildung?

Wie werden Lehrkräfte im Studium, Referendariat und in der Fortbildung darauf vorbereitet? Das hat eine Studie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache untersucht.

mehr
Material
21.02.2014 | Professionalisierung | Deutsch als Zweitsprache

Durchgängige Sprachbildung in der Schule: Thesen zur Lehrerbildung

Pro Workshop sind auf der Konferenz "Durchgängige Sprachbildung in der Schule" am 21. Februar 2014 Thesen entstanden, welche Aspekte für die jeweilige Phase der Lehrerbildung wichtig sind. Hier finden Sie die Übersicht und die Präsentationen der Referentinnen und Referenten.

mehr
Bericht
14.02.2014 | Deutsch als Zweitsprache | Professionalisierung

Audiofeature: Durchgängige Sprachbildung in der Schule

Das war das Motto der gemeinsamen Konferenz am 14. Februar 2014 von Mercator-Institut, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln. Der Bildungsjournalist Armin Himmelrath hat zentralen Diskussionen und Eindrücke der Tagung in einem Audiofeature festgehalten.

mehr
Diskussion
14.03.2013 | Deutsch als Zweitsprache

Podcast: Forschung und Schulalltag

Susanne Wagner, Schulleiterin an der Grundschule Rothestraße in Hamburg, über Sprachförderung im Unterricht und den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

mehr