
Überzeugungstäter - Spielerisch Qualitätskriterien für Argumente erschließen
Mit dem Spiel "Überzeugungstäter" können Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 das Argumentieren zu verschiedenen, durchaus umstrittenen Themen üben. Ziel des Spiels ist es, die besten Argumente zu finden, um seine Gegenspielerinnen und Gegenspieler von der eigenen Meinung zu überzeugen.
Soll man Wildtiere im Zoo halten? Sollen Mädchen und Jungen getrennt unterrichtet werden? Welche Argumente sprechen dafür beziehungsweise dagegen? Und wie lassen sich diese belegen? Die zuvor genannten Beispiele sind nur zwei von vielen Themen im Alltag, zu denen Personen ganz gegensätzliche Meinungen haben und die sie diskutieren können. Ein gewaltfreier Diskurs, in dem Meinungen nicht aufgezwungen werden, ist zur gesellschaftlichen Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft wichtig. Nur wer Argumentieren kann, hat die Möglichkeit, selbst am Prozess der Meinungsbildung teilzuhaben.
Damit Schülerinnen und Schülern genau das üben können, haben Johannes Wild und Veronika Rambach von der Universität Regenburg das Spiel Überzeugungstäter entwickelt. Ziel ist es, zu einem umstrittenen Thema die besten Argumente – mit plausiblen Begründungen und anschaulichen Beispielen – zu finden, um seine Gegenspielerinnen und Gegenspieler von der eigenen Meinung zu überzeugen.
Dafür stehen unterschiedliche Themen mit vorbereiteten Spielkarten und vier Figuren zur Verfügung. Das Spiel kann in den Klassen 4 bis 6 in den Fächern Deutsch und Biologie eingesetzt werden und die Spieldauer beträgt – je nach Variante – etwa 20 bis 45 Minuten.
Detaillierte Informationen zur Idee des Spiels, zum Ablauf sowie die Spielkarten finden Sie hier.