
Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Modellierens von Schreibprozessen
Eine gelingende Schul- und Unterrichtsentwicklung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Faktoren stellten Afra Sturm und Tim Sommer vom Zentrum Lesen der Fachhochschule Nordwestschweiz im Rahmen eines Praxisworkshops am Beispiel des Zürcher QUIMS-Projekts (Qualität in multikulturellen Schulen) zur Schreibförderung in Schulen mit hohem Migrationsanteil vor. Dabei wurden nicht nur günstige Voraussetzungen diskutiert, sondern auch mögliche Stolpersteine oder Hürden.
Zu den Gelingensbedingungen erfolgreicher Schreibförderung zählt dabei insbesondere eine vom Lehrerkollegium gemeinsam getragene verbindliche Planung und Durchführung der Fördermaßnahmen und eine damit einhergehende Unterrichts- bzw. Schulentwicklung. Demgegenüber scheint eine Implementation von geeigneter Schreibförderung in den Schulen dann schwierig zu sein, wenn Förderung als Einzelmaßnahme verstanden wird.
Zur Konkretisierung stellten Afra Sturm und Tim Sommer vom Zentrum Lesen der Fachhochschule Nordwestschweiz einen wichtigen Bereich der Schreibförderung vor: das Modellieren von Schreibprozessen. Schreiben ist vor allem eine Tätigkeit, die im Kopf stattfindet und damit zunächst nicht sicht- oder beobachtbar ist. Das Modellieren stellt ein zentrales Element wirksamer Verfahren dar, bei dem die kognitiven Aktivitäten versprachlicht und so beobachtbar werden. Zusätzlich trägt das Versprachlichen der kognitiven Aktivitäten dazu bei, das Wissen über das Schreiben aufzubauen. Um günstige Voraussetzungen und Stolpersteine zu vertiefen, wurden im Workshop die verschiedenen Bildungsetappen in den Blick genommen, das heißt, Modellieren im Kindergarten, in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I.
Nachdem der theoretische Hintergrund des Modellierens erläutert wurde, wurde eine praktische Arbeitsphase angeschlossen, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops anhand verschiedener Aufgaben das Konzept dieser Schreibförderung selbst entdecken konnten. Im Anschluss wurden die Möglichkeiten zur Implementation in die Praxis diskutiert. Hierbei stand vor allem das Modellieren von Schreibprozessen als Konzept zur Schreibförderung im Fokus der Diskussion.
Zum Weiterlesen
Sturm, Afra (2015): Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich Schreiben am Beispiel von QUIMS-Schulen. In: Leseforum, Heft 2.
Website des Zentrums Lesen an der Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz
Projektbeschreibung Quims (Qualität an multikulturellen Schulen)
Musteraufgaben aus dem Projekt Quims