25.06.2020
Diskussion

Neuer Podcast: Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht

Wie können Lehrerinnen und Lehrer digitale Werkzeuge für das sprachliche Lernen einsetzen? Welche eignen sich? Und wie können Lehrende das den angehenden Lehrkräften gewinnbringend im Studium vermitteln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Podcasts. 

Sprachliche Kompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung, damit Schülerinnen und Schüler dem Unterricht folgen können. Viele von ihnen verfügen jedoch nicht über ausreichende sprachliche Kenntnisse. Darauf müssen angehende Lehrkräfte vorbereitet sein, und zwar nicht nur im Fach Deutsch. 

Gleichzeitig spielt die Digitalisierung – verstärkt durch Corona – in der Schule eine immer wichtigere Rolle, auch im Zusammenhang mit der sprachlichen Bildung. Aber wie können Lehrerinnen und Lehrer beispielsweise digitale Tools für das sprachliche Lernen nutzen? Welche Werkzeuge eignen sich dafür? Und wie lässt sich das angehenden Lehrkräften gewinnbringend im Studium vermitteln? Diesen Fragen widmet sich der Podcast. 

Darin sprechen Dr. Till Woerfel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, und Lara Bäuml, Lehramtsstudentin, unter anderem über ihre Einstellung zur Digitalisierung, über Erfahrungen aus einem Seminar für Lehramtsstudierende und über nützliche Tools für sprachliches Lernen. Das Gespräch moderiert Anna Niewerth, Leiterin der Stabsstelle Kommunikation.

Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht