
Ergebnisse aus den geförderten Projekten des Mercator-Instituts
Von 2013 bis 2017 hat das Mercator-Institut 15 Forschungs- und Entwicklungsprojekte an 25 Hochschulen in sechs Bundesländern gefördert. Diese thematisch geordnete Literatur- und Linkliste enthält ausgewählte Ergebnisse dieser Projekte. Eine vollständige Bibliographie mit allen bislang veröffentlichen Publikationen findet sich im Downloadbereich.
Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehramtsausbildung
Ziel einiger Projekte war es, die Themen Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung in die Lehramtsausbildung zu integrieren oder qualitativ und quantitativ zu verbessern.
Im landesweiten Entwicklungsprojekt Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt (Berlin) wurden u. a. die Berliner DaZ-Module evaluiert und ein phasenübergreifendes Ausbildungskonzept ausgearbeitet:
- Darsow, Annkathrin; Wagner, Fränze Sophie & Paetsch, Jennifer (2017). Konzept für die empirische Untersuchung der Berliner DaZ-Module. In Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder & Annika Witte (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 187–202). Münster: Waxmann.
- Jostes, Brigitte (Hrsg., 2017). Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung. Verfügbar unter: http://www.sprachen-bilden-chancen.de/images/DaZ/Ausbildungskonzept.pdf.
Alle weiteren Projektergebnisse finden Sie unter: http://www.sprachen-bilden-chancen.de.
Das landesweite Entwicklungsprojekt UMBRÜCHE GESTALTEN. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung (Niedersachsen) hat schulformspezifische Handreichungen herausgegeben. Sie richten sich an Lehrende aller Fächer, die mit Lehramtsstudierenden arbeiten:
- Koch, Katja; Montanari, Elke G.; Noack, Christina & Wittstruck, Wilfried (Hrsg.). (2017). Sprachbewusst unterrichten. Handreichung für den Unterricht an Grund-, Haupt-, Ober- und Realschulen. Hannover: unidruck.
- Bickes, Christine; Bickes, Hans; Bogner, Andrea & Noack, Christina (Hrsg.). (2017). Sprachsensibler Unterricht in den Fächern der Sekundarstufe I und II. Ein Studienpaket.
Zum Studienpaket gehören die beiden folgenden Veröffentlichungen:
- Otten, Tina; Baumann, Ina; Behr, Janina; Junge, Manuel & Münch-Manková, Zuzana (2017). Sprachbildung im Fach. Eine kompetenzorientierte Handreichung mit digitalisierten Fortbildungsbausteinen. Unter Mitwirkung von Anne Jäger und Ariane Steuber. Hannover: unidruck.
- Bickes, Christiane (2016). Funktion und Struktur von Bildungs- und Fachsprache. Ein grammatischer Leitfaden. Hannover: unidruck.
Das Forschungsprojekt Bildungssprache Deutsch für berufliche Schulen (München) entwickelte, pilotierte und implementierte handlungsorientierte Unterrichtskonzepte im Fach Deutsch für Berufsschulen und in der Lehrerausbildung.
- Terrasi-Haufe, Elisabetta & Börsel, Anke (Hrsg.). (2017). Sprache und Sprachbildung in der Beruflichen Bildung. Münster: Waxmann.
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.). (2017b). Lehrplan Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen. Verfügbar unter: http://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/lehrplan-lehrplanrichtlinie/1628/
Im NRW-Entwicklungsprojekt Aufgabenorientiertes Peer-Tutorium zum DaZ-Modul im BA-Lehramt (Duisburg-Essen) wurde ein hochschuldidaktisches Konzept zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache entwickelt und evaluiert:
- Pineker-Fischer, Anna (2017): Aufgabenorientiertes Peer-Tutorium zur Professionalisierung im Modul Deutsch als Zweitsprache. Ergebnisse einer Curriculum-Evaluation. In: Manuela Keller-Schneider, Michaela Gläser-Zikuda & Matthias Trautmann (Hrsg.). Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2017 (S. 68-87). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Im NRW-Entwicklungsprojekt Peer-Education in der Sprachförderung DaZ (Peer_FörBi) (Bielefeld) wurde ein Konzept zum Peer-Mentoring entwickelt, bei dem erfahrene Lehramtsstudierende Mitstudierende ohne praktische Lehrerfahrungen bei ihren ersten Praxisversuchen unterstützen.
- Riemer, Claudia & Wahbe, Nadia (2017). Peer-Education in der Sprachförderung DaZ (Peer_FörBi) – Ein peer-edukativer Ansatz in der Lehrerbildung. Verfügbar unter http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/peer-education-in-der-sprachfoerderung/.
Sprache im Fach
Eine Vielzahl der geförderten Projekte hat zum sprachsensiblen Fachunterricht gearbeitet und ist Kooperationen mit verschiedenen Fachdidaktiken eingegangen.
Im Rahmen des NRW-Entwicklungsprojekts Miteinander – Stärkung fachspezifischer Sprachförderung in Theorie und Praxis (Bochum) ist eine Homepage zum sprachsensiblen Unterricht im Fach Sport entstanden
Im NRW-Entwicklungsprojekt Erstellung, Erprobung und Implementation von eLearning-Einheiten zum sprachsensiblen Unterricht im Fach. Blended-Learning-Konzept für das DSSZ-Modul (Bonn) wurde das DaZ-Modul im Blended-Learning-Format konzipiert, um eine Auseinandersetzung mit den Modulinhalten aus der Perspektive des eigenen Faches und einen Praxisbezug zu gewährleisten:
- Backhaus, Anke & Chlebnikow, Joanna (2017). „In der Sprache liegt die Würze“ - Sprachsensibel unterrichten im Fach Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften. Ein Blended Learning Konzept für die Lehrerausbildung. In Elisabetta Terrasi-Haufe & Anke Börsel (Hrsg.), Sprache und Sprachbildung in der Beruflichen Bildung (S. 105–120). Münster: Waxmann.
Im NRW-Entwicklungsprojekt DaZ im Kontakt – mit der Praxis, mit den Fächern (Dortmund) stand das sprachliche und fachliche Lernen im Chemieunterricht im Fokus. Es wurde der so genannte Protokoll-Checker entwickelt, durch den die schriftsprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Textsorte Versuchsprotokoll langfristig verbessert werden sollen.
- Bayrak, Cana & Ralle, Bernd (2017a). Protokollchecker für Schülerinnen und Schüler: Dortmund: Technische Universität Dortmund. Verfügbar unter: http://www.ccb.tu-dortmund.de/fb03/de/Forschung/DC/Ralle/Forschung/Protokollchecker/Protokollchecker_Schueler_1_2017.pdf.
- Bayrak, Cana & Ralle, Bernd (2017b). Protokollchecker für Studierende bzw. angehende Lehrkräfte: Dortmund: Technische Universität Dortmund. Verfügbar unter: http://www.ccb.tu-dortmund.de/fb03/de/Forschung/DC/Ralle/Forschung/Protokollchecker/Protokollchecker_Studierende_1_2017.pdf.
Aus dem NRW-Entwicklungsprojekt Sprache im Fach: Texte schreiben im Deutsch- und Fachunterricht (Münster) ist ein Handbuch für die Hochschullehre hervorgegangen:
- Schroeter- Brauss, Sabina; Wecker, Verena & Henrici, Laura (2018). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Einführung. Stuttgart: UTB. Bestellbar unter: http://www.utb-shop.de/sprache-im-naturwissenschaftlichen-unterricht-9661.html
Im NRW-Entwicklungsprojekt Vielfalt stärken – sprachliche und kulturelle Heterogenität in der Lehrerausbildung nutzen lernen (Paderborn) lag ein besonderer Fokus auf dem sprachsensiblen Deutschunterricht, das heißt auf der Erstellung von neuen didaktischen Ansätzen zu sprachlichem Lernen mit Literatur.
- Zierau, Cornelia & Kofer, Martina (2015). Literatur in der Sprachförderung – Überlegungen zu einer Neuorientierung im Sprach- und Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzroman „Tschick“. Deutsch als Fremdsprache 52 (1), 3–13.
Im Forschungsprojekt FörBis – Förderung der Bildungssprache Deutsch im Deutsch- und Fachunterricht in der Sekundarstufe I auf der Grundlage förderdiagnostischer Verfahren (Ludwigsburg) wurden Unterrichtsmedien und -materialien sowie Lehr-/Lernszenarien für den Förderunterricht mehrsprachiger Jugendlicher in Deutsch und Mathematik entwickelt und durch studentische Förderkräfte erprobt.
- Papadopoulou, Pelagia; Jeuk, Stefan & Bescherer, Christine. (2015). Mathematische S(pr)achaufgaben – Eine Analyse möglicher sprachlicher Hürden bei der Erarbeitung von Textaufgaben. In Franco Caluori, Helmut Linneweber-Lammerskitten & Christine Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. DOI: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16742.
- Jeuk, Stefan (2017). Der Werkzeugkoffer und seine Anwendung. In Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg (Hrsg.), Viele Sprachen – eine Schule. Zielsprache Deutsch in allen Fächern der Sekundarstufe I. Baden-Württemberg. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung. Verfügbar unter: http://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/netzwerke/integration-bildung/viele-sprachen_eine_schule.pdf.
Lese- und Schreibförderung
Mehrere Projekte haben sich mit dem Thema Lese- und Schreibförderung befasst.
Im Forschungsprojekt Besser schreiben lehren durch halbstandardisierte individuelle Schreibberatung: Prüfung eines Beratungsmodells in schulischer Förder- und hochschulischer Ausbildungspraxis (Heidelberg/Hannover) stand die schulische Förderung von Textproduktionsfähigkeiten im Vordergrund. Entwickelt wurde der Code-Knacker, ein Beratungsinstrument, mit dem Schülerinnen und Schüler bei der Textproduktion individuell beraten werden können
- Kotzerke, Marei; Mathibe, Moti & Grabowski, Joachim (2017). Schreibförderung lernen: Lehramtsstudierende als Schreibcoach – ein Lehrexperiment. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12 (3), 217–237, DOI: 10.3217/zfhe-12-03/12.
- Pädagogische Hochschule Heidelberg (2014). Beratungsinstrument Codeknacker. Verfügbar unter: https://www.ph-heidelberg.de/sachtexte-schreiben/material-klasse-6.html.
Mit der Schreibförderung in Deutsch und Mathematik befasste sich das Forschungsprojekt !!Fach-an-Sprache-an-Fach!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7 (Hamburg/Lüneburg):
- Rossack, Solvig; Neumann, Astrid; Leiss, Dominik & Schwippert, Knut (Hrsg.). (2017). „!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!“ Schreibförderung in Deutsch und Mathematik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Das Herzstück des Forschungsprojekts RESTLESS. Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien (Regensburg) war die Entwicklung und Durchführung eines mehrwöchigen Lese- und Schreibtrainings für den Deutschunterricht zur umfassenden Förderung konzeptioneller Schriftlichkeit. Das entwickelte Material wurde im Westermann-Verlag veröffentlicht und kann dort bestellt werden:
- Pronold-Günthner, Friederike; Winkler-Theiß, Vera; Schilcher, Anita; Pissarek, Markus; Sontag, Christine; Steinbach, Julia; Stöger, Heidrun; Wild, Johannes & Lichtinger, Ulrike (2014). Schreibtraining auf Burg Adlerstein. Lehrerhandreichung (Trainingsablauf, Unterrichtsentwürfe und Material für die Lehrkräfte). Braunschweig: Westermann-Verlag
Im NRW-Entwicklungsprojekt Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung: Aufgaben entwickeln – Kompetenzen bewerten und beurteilen – Perspektiven für das weitere Lernen entwickeln (Ako) (Siegen) stand die Frage im Zentrum, wie Studierende dabei unterstützt werden können, die Textkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf im Bereich bildungssprachlicher Kompetenzen zu beurteilen und lernförderliche Übungsaufgaben zu entwickeln.
- Siebert-Ott, Gesa; Schindler, Kirsten; Decker, Lena; Fischbach, Julia & Kaplan, Ina (2015). Modellierung und Erfassung der Textkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf die Textbeurteilungskompetenz (Fokus: Beurteilung von Schülertexten). In: Ako Working Papers, 1. Siegen: Universität Siegen. Abrufbar unter: www.uni- siegen.de/phil/ako/.