Termine
01. März - 02. März 2021, Köln Veranstaltung des Mercator-Instituts

Jahrestagung des Mercator-Instituts 2021: "Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch"

(c) A. Etges/Mercator-Institut

Die Jahrestagung ist ausgebucht.

Sprechen und Zuhören spielen in der alltäglichen Kommunikation eine zentrale Rolle. In der frühen Kindheit erfolgt sprachliche Verständigung vor allem mündlich. In der Schule bleiben Sprechen und Zuhören wesentliche Kompetenzen: Sie tragen zu einer gelingenden Interaktion der Schülerinnen und Schülern untereinander sowie mit der Lehrkraft bei.

Dennoch ist das Thema Mündlichkeit in der Forschung, aber auch in der Praxis unterrepräsentiert. In der Forschung sind aufwendige Methoden wie z. B. die Videographie nötig, um Kommunikation im Unterricht oder in der Kita zu analysieren. Darüber hinaus gibt es nur wenige Tests, die mündliche Kompetenzen erfassen. In Lehrwerken und der Lehrkräfteaus- und -fortbildung spielen Sprechen und Zuhören eine geringe Rolle.

Wie können Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher gezielt mündliche Kompetenzen erfassen und fördern? Wie verändern sich Sprechen und Zuhören durch digitale Medien? In welchem Verhältnis stehen Sprechen und Zuhören zu schriftsprachlichen Fähigkeiten?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts

Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch
am 1. und 2. März 2021.

Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie finden die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts und die Nachwuchstagung digital statt.

Für einen der Hauptvorträge konnten wir Prof. Dr. Miriam Morek (Universität Duisburg-Essen) gewinnen. Die zweite Keynote wird Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache) halten. Daneben wird es eine Gesprächsrunde zum Tagungsthema geben. In Workshops, Fachgesprächen und Symposien am zweiten Tag nehmen die Referentinnen, Referenten und Teilnehmenden alle Bildungsetappen – vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenbildung – in den Blick und diskutieren das Thema der Jahrestagung aus wissenschaftlicher, praktischer und bildungspolitischer Perspektive.

Im Anschluss an die Jahrestagung findet eine Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt.

Überblick

Datum

Von Montag, 01. März 2021, 12.00 Uhr
bis Dienstag, 02. März 2021, 16.00 Uhr

Adresse

Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie findet die achte Jahrestagung des Mercator-Instituts online statt.

Veranstalter

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Kontakt

Pascal Tambornino
mercator-tagunguni-koeln.de

Kosten

Für die Teilnahme an der achten Jahrestagung des Mercator-Instituts fallen keine Gebühren an.

Programm

Montag, 01. März 2021

11:00 Uhr: Beginn

11:05 Uhr: Kultureller Einstieg
Dalibor Marković, Lautpoet

11:10 Uhr: Grußwort
Prof. Dr. Beatrix Busse, Universität zu Köln

11:20 Uhr: Vortrag: Sprechen und Zuhören – zwei unterschätzte Fähigkeiten
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

12:05 Uhr: Pause

12:15 Uhr: Vortrag: Mehr als "Erzähl doch mal ein bisschen!" – Mündliche Kommunikation als Herausforderung in Bildungskontexten
Prof. Dr. Miriam Morek, Universität Duisburg-Essen

13:00 Uhr: Pause

14:00 Uhr Kultureller Einstieg
Dalibor Marković, Lautpoet

14:05 Uhr: Gesprächsrunde: Sprechen und Zuhören - Lernen im Gespräch
Prof. Dr. Anita Schilcher, Universität Regensburg
Prof. Dr. Astrid Kaiser, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Susanne Blasberg-Bense, Ministerium für  Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Katja Peipe, Sankt Nikolaus Schule Köln
Moderation: Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Tagungsmoderation: Dr. Simone Jambor-Fahlen, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Dienstag, 02. März 2021

10:00 Uhr: Parallele Formate am Vormittag
Symposium: Mehrsprachige Kommunikationskompetenzen im Unterricht nutzen
Praxisworkshop: Sprechen und Zuhören in der Kita unterstützen und fördern
Fachgespräch: Unterricht in Corona-Zeiten

12:00 Uhr: Pause

13:00 Uhr: Parallele Formate am Nachmittag
Symposium: Qualitätsentwicklung von Unterrichtskommunikation
Praxisworkshop: Mündliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern erfassen und fördern – Fokus Zuhören
Scienceworkshop: Mündlichkeit und mehr – Unterricht multimodal erforschen

15:00 Uhr: Ende

nach oben