Termine
18. März - 20. März 2024, Potsdam
Weiterer Termin
GEBF 2024: Bildung verstehen. Partizipation erreichen. Transfer gestalten.
Die 11. GEBF-Tagung findet vom 18. bis zum 20. März 2024 an der Universität Potsdam unter dem Motto Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Transfer gestalten statt.
Bildung ist nicht nur das höchste Gut unserer Gesellschaft, sondern sie befähigt auch Menschen, aktiv an dieser Gesellschaft zu partizipieren und gibt ihnen die Möglichkeit, das eigene Potenzial zu entfalten. Bildungsprozesse verorten sich in sämtlichen Alters- und Inhaltsbereichen, unterschiedlichen Kontexten und Institutionen. Insbesondere die staatlichen Institutionen in Form der Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen tragen dabei über einen expliziten Bildungsauftrag maßgeblich zur Weiterentwicklung der Gesellschaft bei. Aus diesem Grund ist es wichtig, Bildungsprozesse in ihrer Wirksamkeit zu verstehen, damit Partizipation für den einzelnen Menschen ermöglicht wird. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteur:innen nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, um den Transfer von Erkenntnissen zu gestalten. Hierbei gilt es, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen. Die GEBF 2024 an der Universität Potsdam greift dies mit ihrem Motto auf: Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Transfer gestalten.
Bildung verstehen. Bildungsangebote, -prozesse und -ergebnisse können aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Während aus der Perspektive des Einzelnen relevant ist, welche Voraussetzungen notwendig sind, um die individuelle Bildung erfolgreich zu gestalten, fokussiert die Perspektive der Akteur:innen, welche Arten der Bildungsgestaltung Lernprozesse unterstützen und welche Wirkmechanismen damit verbunden sind.
Partizipation erreichen. Wenngleich vor dem Hintergrund heterogener Lerngruppen Bildungsprozesse ganz unterschiedlich verlaufen, so sollten Bildungsangebote individuelle Potenziale von Lernenden adressieren, um eine aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu ermöglichen. Ein zentrales Ziel ist zugleich, Bildungsangebote so zu gestalten, dass Bildungsungerechtigkeiten entgegengewirkt wird.
Transfer gestalten. Damit sich unsere Bildungsgesellschaft weiter entwickeln und den heutigen Anforderungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft begegnen kann, gilt es den Austausch von Expertise zwischen den verschiedenen Akteur:innen im Bildungssystem zu stärken, neue Erkenntnisse sichtbar zu machen und diese in ko-konstruktiver Art in Bildungsangebote zu implementieren sowie die Wirkung der Dissemination zu analysieren. So lässt sich mittels Transferprozessen nicht nur Bildung besser verstehen, sondern auch Partizipation erreichen. Die Bedeutung von Transfer und dessen Wirkung ist daher mit dem Blick auf Bildungs- und Partizipationsprozesse zu beleuchten.
Call for Participation. Willkommen sind Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, wie der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Fachdidaktik, aber auch weiteren Forschungsfeldern mit bildungswissenschaftlicher Relevanz, die sich inhaltlich oder methodisch auf innovative Art und Weise mit dem Motto der Tagung auseinandersetzen. Der Einreichungszeitraum für Beiträge beginnt am 01. August und endet am 15. Oktober 2023.
Weitere Informationen sowie Hinweise zur Beitragseinreichung erhalten Sie auf der Veranstaltungswebsite der Universität Potsdam.
Überblick
Datum
Von
Montag, 18. März 2024, 09.00
Uhr
bis
Mittwoch, 20. März 2024, 20.00
Uhr
Adresse
Universität Potsdam
August-Bebel-Straße 89, Haus 6
14482 Potsdam
Veranstalter
Universität Potsdam