Das Mercator-Institut in den Medien (Auswahl)
2023
"Es fehlen Lehrkräfte und Qualitätsstandards im DaZ-Unterricht" (Interview mit Direktor Michael Becker-Mrotzek und Ina-Maria Maahs, Deutsches Schulportal, 07. Juli 2023)
"Der Lernfortschritt ist ganz schnell sichtbar" (Interview mit Simone Jambor-Fahlen, Schule macht stark, 21. Juni 2023)
Faktencheck: "digitale Medien bieten auch Lernchancen" (News 4 Teachers, 18. Juni 2023)
Die Grundschul-Misere – Verspielen wir die Zukunft unserer Kinder? (Deutschlandfunk Campus & Karriere,16. Mai 2023)
"Iglu-Studie: Und jetzt alle im Chor..." (Direktor Michael Becker-Mrotzek zu Leseförderung, Zeit Online, 16. Mai 2023)
2022
"Lehrer nehmen Daten oft als Belastung wahr" (Zeit, 12. Dezember 2022)
Experten sehen Handlungsbedarf an Grundschulen (Tagesschau, 09. Dezember 2022)
Ein Buch ist ein Buch (FAZ, 29. September 2022)
Wie Schulen Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen können (Deutsches Schulportal, 26. April 2022)
25 Prozent der Schüler können nicht richtig lesen und schreiben (Deutschlandfunk Campus & Karriere, 14. Juni 2022)
Jetzt müssen wieder die pensionierten Lehrerinnen ran (Zeit Online, 11. März 2022)
2021
1.000 Grundschüler in Berlin/Hamburg testen neues Training zur Schreibförderung (Deutschlandfunk Campus & Karriere, 10. November 2021)
Gendern in der Schule: „Wir beobachten einen Sprachwandel im Zeitraffer“ (Deutsches Schulportal, 8. April 2021)
Spracherwerb in Videokonferenzen (Deutschlandfunk Campus & Karriere, 2. März 2021)
2020
Gesamtstrategie zur Sprachförderung in Deutschland ist notwendig (Deutschlandfunk Campus & Karriere, 29. Oktober 2020)
"Kinder mit Fluchterfahrungen sind nicht weniger leistungsfähig" (Zeit Online, 29. August 2020)
Vorrang für die jüngeren Schüler (Blog von Jan-Martin Wiarda, 29. Mai 2020)
Wie Kinder mehr und viel lieber Lesen lernen (Kölner Stadtanzeiger, 9. Mai 2020 (Paywall))
Bilingualität: „Zuhause möglichst immer Türkisch, draußen konsequent Deutsch“ (Berliner Zeitung, 20.Februar 2020)
Das digitale Klassenzimmer (AufRuhr, 17. Februar 2020)
2019
"Die Schüler verlieren den Glauben an ihre Fähigkeiten" (Interview mit Michael Becker-Mrotzek zu PISA 2018 im Tagesspiegel, 4. Dezember 2019)
Das BiSS-Projekt zieht Bilanz (Deutschlandfunk Campus & Karriere, 22. November 2019)
Brauchen wir die Handschrift in der digitalen Welt? (Das deutsche Schulportal, 11. September 2019)
Deutsch lernen gehört sehr wohl in die Grundschule (Zeit Online, 6. August 2019)
Lernt man in Vorklassen besser Deutsch? (Sueddeutsche.de, 6. August 2019)
2018
Lesen unsere Schüler wirklich immer schlechter? (Zeit Online, 3. Dezember 2018)
"Was 'Bildungserträge' sind und wer sie verbucht (Gesprächsrunde mit Simone Jambor-Fahlen, Kai Maaz und Nils Berkemeyer zur Veröffentlichung des Bildungsberichts, Deutschlandfunk Campus & Karriere, 23. Juni 2018)
Debatte um “Schreibkatastrophe”: Forscher warnen vor allzu schlichten Erklärungen – und mahnen bessere Förderung armer Kinder an (News4Teachers, 20. Juni 2018)
Interview mit Simone Jambor-Fahlen zur PISA-Sonderauswertung zu Schülern mit Migrationshintergrund (Domradio, 20. März 2018)
„Zurückhaltung heißt nicht Zurückweisung“ (Interview mit Hans-Joachim Roth, Stiftung Mercator, 16. Februar 2018)
2017
2016
Schule im Wandel - Was schwachen Schülern wirklich hilft (Interview mit Beate Lütke aus dem Projekt "Sprachen - Bilden - Chancen", Der Tagesspiegel, 04. Dezember 2016)
Schulen müssen 200.000 Neuankömmlinge integrieren (Mediendienst Integration, 13. Oktober 2016)
Es fehlt an Fachkräften in der Sprachvermittlung (Deutschlandfunk, 06. September 2016)
Überfordert und alleingelassen. Lehrer sind auf Kinder mit ausländischen Wurzeln schlecht vorbereitet (Spiegel Online, 06. September 2016)
Lehrer sind schlecht auf Vielfalt vorbereitet (Der Tagesspiegel, 06. September 2016)
Heterogene Klassen fordern die Schulen heraus (Deutschlandfunk, 24. März 2016)
2015
Mangelware Deutschlehrer (Süddeutsche Zeitung, 3. Dezember 2015)
"Weil sie bei uns bleiben werden" (Interview mit Michael Becker-Mrotzek, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. Oktober 2015)
"Alphabetisierung ist noch ein großes Problem" (Interview mit Michael Becker-Mrotzek, Zeit Online, 8. Oktober 2015)
Zuwanderer brauchen Unterstützung (Deutschlandfunk, 2. Juli 2015)
Grüße aus Finnland nur noch per SMS? Michael Becker-Mrotzek zur Bedeutung der Handschrift (Mannheimer Morgen, 14. Januar 2015)
Interview mit Michael Becker-Mrotzek zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen, Audio (hr-iNFO, 12. Januar 2015)
2014
Stunde Null. Schulen brauchen neue Unterrichtskonzepte für Kinder ohne Deutschkenntnisse (forschung 365. Das Wissenschaftsmagazin der Universität zu Köln, Oktober 2014)
Sprachförderung: Chancengleichheit herstellen (Deutschlandfunk, 13. März 2014)
Zu wenig Sprachförderung in der Lehrerausbildung (Migazin, 24. Februar 2014)
Sprachförderung: Lehrer sind schlecht vorbereitet. Kommentar von Martin Spiewak (Zeit Online, 21. Februar 2014)
2013
Platz 16 bei Pisa: Schlechtes Zeugnis auch für deutsche Lehrer (Focus Online, 3. Dezember 2013)
Mangelhafte Sprachtests für Kitakinder: Hüpfen und reimen (Tagesspiegel, 14. November 2013)
Deutschtests vor der Einschulung: Im Dschungel der Prüfungen (Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2013)
Schwerpunktthema: Auf den Lehrer kommt es an (Deutschlandfunk, 9. Mai 2013)
Die Schullaufbahn erfolgreich meistern (Deutschlandfunk, 28. März 2013)