Sprache und Bildungssystem

Dr. Yasemin Uçan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
yasemin.ucanmercator.uni-koeln.deTelefon: 49 (0) 221-470 1435
Dr. Yasemin Uçan hat an der Ruhr-Universität Bochum Germanistik, Romanische Philologie und Erziehungswissenschaft studiert. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, im Forschungsprojekt Frühe Kindheit, Entwicklung und Erziehung aus Sicht von Eltern in und aus der Türkei. Zudem war sie an der Universität Paderborn in der AG Inklusive Pädagogik wissenschaftlich tätig. Seit August 2020 ist sie am Mercator-Institut als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) im Bereich Multiplikation im Transfer tätig.
In ihrer Dissertation beschäftigt sich Yasemin Uçan mit Erziehung und Elternschaft in migrationsbedingt mehrsprachigen Familien.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Mehrsprachige Erziehung in Familien
- Elternschaft und Migration
- Sprachbiografien
- Implementations- und Transferforschung im Kontext sprachlicher Bildung
- Mehrsprachige Interviewführung und Übersetzung qualitativer Daten
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 08/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln. Forschungsprojekt: Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer), im Bereich Multiplikation im Transfer.
seit 04/2016
Lehrbeauftragte im Institut für Erziehungswissenschaft und Institut für Sozialwesen an der Universität Kassel.
12/2017 - 08/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Timm Albers, AG Inklusive Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn (u. a. Forschungsprojekte Kulturen überbrücken und Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in die frühe Bildung).
04/2018
Lehr- und Forschungsaufenthalt im Rahmen der Erasmus-Dozentenmobilität, University of Malta, Malta.
10/2014 - 08/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Manuela Westphal am Fachgebiet Sozialisation mit dem Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung, Universität Kassel.
Forschungsprojekt Frühe Kindheit, Entwicklung und Erziehung aus Sicht von Eltern in und aus der Türkei
10/2012 - 09/2014
Master-Studium in Germanistik, Romanischer Philologie und Erziehungswissenschaften, Abschluss: M.Ed.
Titel der Masterarbeit: Evaluation des Unterrichtsfachs Abenteuer Sprache - Ermittlung des von den Lehrkräften eingeschätzten Mehrwerts im Forschungsprojekt Abenteuer Sprache (Prof. Dr. Björn Rothstein).
10/2010 - 03/2011
Fremdsprachenassistenz im Rahmen des pädagogischen Austauschdienstes (PAD) in Palermo, Italien.
10/2008 - 09/2012
Bachelor-Studium in Germanistik und Romanischer Philologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ruhr-Universität Bochum, Abschluss: B.A.
Lehre
- Mehrsprachigkeit in Familien und Bildungsinstitutionen
- Lern- und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
Publikationen
Uçan, Y. (i.E.). Potenziale einer translingualen Interviewführung am Beispiel erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. In: A. Treiber, K. Kazzazi, & M. Jaciuk (Hrsg.), Migration Übersetzen. Alltags- und Forschungspraktiken des Dolmetschens im Rahmen von Flucht und Migration. Wiesbaden: Springer VS.
Schmitt, C. & Uçan, Y. (i.E.). Inklusion machtkritisch denken. Eine Verhältnisbestimmung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: N. Hericks (Hrsg.), Inklusion und Exklusion. Multidisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Westphal, M., Otyakmaz, B. Ö. & Uçan, Y. (2020). Migration und Familie - Perspektiven auf Erfolg in der Migration. In: Riecken, A. & Genkova, P. (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg, (S. 265–281). Wiesbaden: Springer VS.
Uçan, Y. (2019). Sprachen und Sprechen in der qualitativen Migrations- und Fluchtforschung. In: B. Behrensen & M. Westphal (Hrsg.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch: Methodische und Methodologische Reflexionen (S. 115–139). Wiesbaden: Springer VS.
Aden, S., Schmitt, C., Uçan, Y., Wagner, C. & Wienforth, J. (2019): Partizipative Fluchtmigrationsforschung. Eine Suchbewegung. Z’Flucht, 3 (2), 302–319.
Uçan, Y. (2018). Elterliche Arrangements frühkindlichen Spracherwerbs im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. In: E. Gessner, J. Giambalvo-Rode & H. P. Kuhley (Hrsg.), Atlas der Mehrsprachigkeit, (S. 241–257), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Sonstige Veröffentlichungen:
Aden, S., Uçan, Y. & Westphal, M. (2019): „Männlich, muslimisch und ok“ – Replik auf ein wiederkehrendes Stereotyp. In: Migazin. Online abrufbar: www.migazin.de/2019/12/13/replik-auf-ein-stereotyp-maennlich-muslimisch-und-ok/.
Aden, S., Schmitt, C., Uçan, Y., Wagner, C. & Wienforth, J. (2019): Potentiale partizipativer Fluchtforschung. Anstoß zu einer Debatte. In Fluchtforschungsblog. Online abrufbar: https://blog.fluchtforschung.net/potentiale-partizipativer-fluchtforschung-anstos-zu-einer-debatte/
Vorträge
März 2020 – Vortrag (angenommen/abgesagt): „Elternschaft und familiäre Mehrsprachigkeit zwischen Erwartungen und alltäglichen Praktiken“, DGfE Kongress, Universität zu Köln.
November 2019 – Workshop: „Refugee and migrant children and families“ zusammen mit Laura Castiliogni, Eveline Reisenauer und Manuela Westphal, International Commission on Couple and Family Relations, Rom.
März 2019 – Vortrag: "Caregivers' beliefs about Multilingualism in Work with Refugee Children" zusammen mit Maike Hoeft und Timm Albers, 2nd International Conference on Bilingualism, University of Malta, Malta.
Oktober 2018 – Vortrag: "Verstehen und Nichtverstehen in der mehrsprachigen qualitativen Migrationsforschung", 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
April 2018 – Vortrag: "Parents' Arrangements of Language Acquisition in Migrant Families in Germany", University of Malta, Malta.
Juli 2017 – Vortrag: "Elterliche Arrangements frühkindlichen Spracherwerbs im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit“, Internationales Konsortium Mehrsprachigkeit als Chance, Kassel.
Februar 2017 – Vortrag: „Verstehen und Nichtverstehen in der mehrsprachigen qualitativen Migrationsforschung“, Jahrestagung der Kommission Interkulturelle Bildung, DGfE, Pädagogische Hochschule Freiburg
September 2016 – Vortrag: „Der Wandel von Erziehungs- und Entwicklungsvorstellungen in der Migrationsgesellschaft“ zusammen mit Dr. Berrin Otyakmaz, DGPS Kongress, Universität Leipzig.
März 2016 – Vortrag: „Elternschaft in Bewegung“ zusammen mit Dr. Sina Motzek-Öz, DGfE Kongress, Universität Kassel.
März 2016 – Posterpräsentation: „Sozialisationsziel Mehrsprachigkeit und subjektive Spracherwerbstheorien von Eltern türkischer Herkunft“, DGfE Kongress, Universität Kassel.
Vorträge im Rahmen der pädagogischen Praxis
Februar 2019 – Workshop: "Mehrsprachigkeit in Familien und in der frühen Kindheit" im Rahmen der Fortbildungsreihe "Elternbegleiterinnen in den Programmen Griffbereit und Rucksack KiTa", Kommunales Integrationszentrum, Märkischer Kreis.
Dezember 2018 – Workshop: "Mehrsprachigkeit in Familien und in der frühen Kindheit" im Rahmen der Fortbildungsreihe "Elternbegleiterinnen in den Programmen Griffbereit und Rucksack KiTa", Kommunales Integrationszentrum, Märkischer Kreis.
September 2018 – Vortrag: "Mehrsprachigkeit in Migrationsfamilien" im Rahmen des Netzwerktreffens Frühe Hilfen Bonn - das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind, Bonn.
November 2016 – Vortrag: „Lebensrealität von Familien und Kindern mit Fluchthintergrund“ zusammen mit Dr. Sina Motzek-Öz, AWO Nordhessen.
November 2016 – Workshop: "Grimms Märchenstunde" zusammen mit Samia Aden und Sarah Schönweitz im Rahmen des Projekts "Erzähl mir deine Geschichte/n" zur Erstellung von Arbeitsmaterialien in Projekten mit Geflüchteten, Grimmwelt Kassel.
Mai 2016 – Vortrag: „Elternschaft und Erziehung im interkulturellen Vergleich“ zusammen mit Samia Aden im Rahmen der Modulfortbildung Flüchtlinge, AWO Hessen e.V.