Sprache und Profession

Dr. Veit Maier

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon: 49 (0) 221-470 5636

Veit Maier studierte an der Universität zu Köln Biologie, Geographie und Deutsch auf Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen. Nach abgeschlossenem Studium wurde er Referendar am ZfsL in Aachen. 2018 schloss er seine Dissertation zum räumlichen Planen im Geographieunterricht am Institut für Geographiedidaktik ab. Seit 2016 ist er außerdem am Merctor-Institut als Lecturer im DaZ-Modul für die Geographie und Naturwissenschaften tätig. 

Raum

3.07 (3. Etage, Triforum)

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Sprache im Geographieunterricht
  • Kreativität im Geographieunterricht 
  • Argumentation
  • Internationale Perspektiven der Lehramtsausbildung
  • Politische Bildung

Akademischer und beruflicher Werdegang

2018 Promotion zum Dr. sc. ed. in der Geographiediaktik. Promotionsschrift
2016 - heute wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator Institut. Lehrbeauftragter für das DaZ-Modul 
2013 - heute wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln am Institut für Geographiedidaktik
2011 - 2013 Referendariat am ZfsL Aachen und an der Waldschule Gesamtschule Eschweiler
2004 - 2011 Studium der Fächer Biologie, Deutsch und Geographie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln und Universidade de Lisboa

Publikationen

Monographien

  • Maier, V. (2018): „Das alles und noch viel mehr...“ Untersuchungen von Planungsaufgaben aus Geographieschulbüchern, dem Planungsprozess von Schüler*innen im Geographieunterricht und dem Verständnis von angehenden Geographielehrer*innen bezüglich des räumlichen Planens. Dissertation. Köln: Universität zu Köln. https://kups.ub.uni-koeln.de/8461/.
  • Maier, V. (2010): Portugiesen in Köln - eine ethnische Kolonie? Staatsexamensarbeit. Köln: Universität zu Köln. http://www.alyfe.de/miradouro/maier_2010.pdf.

Aufsätze

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Peer Review- Prozesse sind durch * gekennzeichnet. 

  • *Maier, V. (accepted): An flipped classroom partizipieren oder Erklärvideos auf der Basis von LdL selber produzieren? Ein Vergleich beider Methoden am Beispiel unterschiedlicher Sprachstandsfeststellungsverfahren im DaZ-Modul. In: Beißwenger, M., Bulizek, B., Gryl, I., & Schacht, F. (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung.
  • *Maier, V., & Budke, A. (2020): Developing Geographical Narratives: Pupils Create Digital Text Adventures with Twine.  In: European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education, 1106–1131, Nr. 4 (3. Dezember).: 1106–1131.
  • Maier, V. & Morawski, M. (2020): Peer Review Methode. In: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.): Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht. Köln.
  • *Budke, A. & Maier, V. (2019): Multilingualität in Schule und Hochschule – Erfahrungen und Konzepte von Studierenden im Lehramt Geographie. In: GW-Unterricht, 156, (4), 30–40.
  • Maier, V. (2019): Flipped classroom: Erstellung fachsprachsensibler C-Tests und Erklärvideos zu weiteren Sprachstandsverfahren. In: Beißwenger, M., Bulizek, B., Gryl, I., & Schacht, F. (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung #la-digital2019. Abstractband. S. 78–79.
  • Günthner, I. & Maier, V. (2019): Flussdiagramm. In: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.): Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht. Köln.
  • Maier, V. & Budke, A. (2018a): Beobachtungsbögen als Medien zur Reflexion über Geographieunterricht – Ergebnisse aus einem deutsch-niederländischen Austauschseminar zum Thema „Raumplanung“. In Tagungsband zum HGD-Symposium 2017. Geographiedidaktische Forschungen.
  • Budke, A. Maier, V. & von Reumont, R. (2018): Rassismus und Rassismuskritik in von Studierenden erstellten didaktischen Comics – Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts. In: Budke A. & Kuckuck, M. (Hrsg.): Geographische Bildung und Migration. Stuttgart: 123-140.
  • Maier, V., & Gantefort, C. (2018): Sprachliche Bildung im Fachunterricht – Wie Kölner Geographielehramtsstudierende im DaZ-Modul sprachliche Anforderungen des Unterrichts ermitteln. In: Budke A. & Kuckuck, M. (Hrsg.): Geographische Bildung und Migration. Stuttgart: 241-256.
  • *Maier, V. & Budke, A. (2018b): Wie planen Schüler/innen? Die Bedeutung der Argumentation bei der Lösung von Planungsaufgaben. In: GW-Unterricht, 149, (1), 16–29.
  • Engelen, E. & Maier, V. (2018): Smart City Santander – Chance oder Risiko auch für deinen Wohnort? In: Praxis Geographie, Heft 6.
  • *Budke, A., Krause, U., von Reumont, F. & Maier, V. (2017): Konzepte der Politischen Bildung und ihre Umsetzungen im Geographieunterricht – Ergebnisse eines deutsch-niederländischen Austauschseminars für Lehramtsstudierende.  In: GW-Unterricht, 146, Nr. 2: 32–44.
  • *Maier, V. & Budke, A. (2017): Internationalization of Teacher Education: A Case Study of Dutch and German Geography Students’ Understanding of Spatial Planning. In: European Journal of Geography, 8, (5), 43–61.
  • Ege, R. & Maier, V. (2016): Slumtourismus – Im Spannungsfeld zwischen Voyeurismus und Wohltätigkeit. In: Praxis Geographie, Heft 9, S. 28-33.
  • *Maier, V. & Budke, A. (2016): The Use of Planning in English and German (NRW) Geography School Textbooks. In: Review of International Geographical Education Online (RIGEO), 6 (1), 8-31.
  • Maier, V. & Budke, A. (2016): Politische Bildung durch Planungsaufgaben. In: Budke, A., Kuckuck, M. (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart: 187-198.
  • Maier, V. (2015): Planungsaufgaben in deutschen Geographieschulbüchern. In: Budke, A., Kuckuck, M., Meyer, M., Schäbitz, F., Schlüter, K. Weiss, G. (Hrsg.): Fachlich argumentieren lernen. Münster: 313-315.
  • Maier, V. & Wagner E. (2015): Australische Flüchtlingspolitik – Zurückweisung aus Menschenliebe?! In: Praxis Geographie aktuell, Ausgabe 5.
  • Hoogen, A., Kuckuck, M. & Maier, V. (2014): „Mission impossible“ oder „Neue Industrie“ – Zitatanalyse zum Thema Atommüllendlager Asse. In: Praxis Geographie, Heft 9, S. 29-34.

Vorträge

Vorträge, Sitzungsleitung, Moderation und Posterpräsentationen

2019    Vortrag: Kontroversität beim räumlichen Planen im Geographieunterricht – Potenzial und Herausforderung für SchülerInnen und angehende LehrerInnen. Deutscher Kongress für Geographie in Kiel.

2019    Workshop: Worldcafé zu digitalen Bildung im Geographieunterricht. Der Theorie-Praxis-Dialog in Köln.

2019    Vortrag: Vive le débat – spatial planning in geography lessons and its contribution to democracy. EUROGEO in Paris

2019    Moderation: Interpretation der Forschungsergebnisse und didaktische Implikationen für sprachliche Bildung. Nachwuchstagung des Mercator-Instituts in Köln.

2019    Vortrag: Räumliches Planen in der Schule ist … - Ein Einblick in die Schulbuchforschung, Unterrichtsforschung und Professionalisierungsforschug. Orientierungveranstaltung für Studierende im Lehramt Geographie in Bonn.

2018    Workshop Diskussionskarussell Migration und Geographische Bildung. Der Theorie-Praxis-Dialog in Köln.

2018    Sitzungsleitung: Teacher professionalism – How do we improve geography (trainee) teacher action? EUROGEO Conference in Köln.

2018    Vortrag: Pressure and release? How centralized exams inhibit innovative teaching practice and how observation sheets help to improve teaching. EUROGEO Conference in Köln.

2017    Vortrag: Wie planen SchülerInnen? Die Bedeutung der Argumentation beim Lösen von Planungsaufgaben. Deutscher Kongress für Geographie in Tübingen.

2017    Vortrag: Über die Landesgrenze hinweg: Wie deutsche und niederländische Geographielehramtsstudierende Raumplanung verstehen. HGD-Symposium in Jena.

2017    Vortrag: Internationalization of Teacher Education: How do Dutch and German Geography Students Understand Spatial Planning? EUROGEO Conference in Amsterdam.

2016    Vortrag: Konzepte der politischen Bildung und ihre Umsetzungen im Geographieunterricht – Ergebnisse eines deutsch-niederländischen Austauschseminars für Lehramtsstudierende. HGD-Symposium in Salzburg.

2015    Vortrag: Voll verplant? Planung als Teil der Politischen Bildung in britischen und deutschen Geographieschulbüchern. Deutscher Kongress für Geographie in Berlin.

2015    Vortrag: Voll verplant? Planung in deutschen und britischen Geographieschulbüchern. HGD-Symposium (Nachwuchs) Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung in Bochum.

2014    Poster: Argumentation und (Zukunfts-)Planung in Geographieschulbüchern. Fachlich Argumentieren lernen in Köln.